Die fehlenden Kindergärten Österreichs
Wie viel Geld es für den Ausbau der Kinderbetreuung bräuchte? Statt 2,9 Mrd. Euro sind es wohl ca. 5,2 Mrd. Euro. Was damit möglich wäre und wieso diese Erhöhung nötig ist.
22.07.2022
11min Lesezeit
Materie
Materie
Welthandel
Newsletter
Materie für deine Inbox
Gastbeitrag
Gastbeitrag
Die Grenzen der Neutralität
Von Österreichs Neutralität ist heutzutage nicht mehr viel übrig. Fest steht: Österreich darf viel mehr, als es will.
Artikel
Die Niederlande haben in der Integration Modelle ausprobiert, von denen Österreichs Politik lernen kann. Wir schauen genauer hin.
Artikel
Nancy Pelosy ist am Dienstag in Taipeh angekommen. Die Reisepläne der US-Demokratin hatten schon im Vorhinein für Warnungen und offene Drohungen durch China gesorgt. Der Disput um den Status der Insel droht schärfer zu werden.
Gastkommentar
Gastkommentar
Streiten? Unbedingt!
Nur im Streit klären wir, was uns als Gesellschaft wichtig ist, welche Werte wir grundsätzlich vertreten wollen und welche politischen Entscheidungen wir als Gesellschaft zu tragen bereit sind. Am Ende steht der Kompromiss.
Materie
Materie
Abhängigkeit von Russland
Kommentar
Wenn Unternehmen trotz großer Gewinne immer geringere Steuern zahlen, führt das nicht nur zu weniger Einnahmen - es leidet auch das Vertrauen der Bürger:innen in die staatlichen Institutionen.
Gastkommentar
Gastkommentar
Ohne Wissenschaft keine Demokratie
„Querdenkerdemos“ sind nicht das Problem, sondern bloß ein Symptom: Wissenschaftsfeindlichkeit ist eine Gefahr, die wir ernst nehmen sollten.
Paragraph der Woche
Paragraph der Woche
§ 8 Abs. 1 der Vorarlberger Landesverfassung
(1) Das Land hat die Ehe und die Familie als natürliche Grundlage der menschlichen Gesellschaft zu schützen und zu fördern. Es ist bemerkenswert, dass sich ein Bundesland im Jahr 2022 verheiratete Paare noch immer gegenüber unverheirateten Paaren bevorzugt.
Gastkommentar
In Deutschland vertritt die neue Antidiskriminierungsbeauftragte identitätspolitische Positionen, die für viele Kontroversen gesorgt haben. Die Ernennung von Ferda Ataman zur Antidiskriminierungsbeauftragten des Bundes sorgt in Deutschland für große Kontroversen. Ferda Ataman ist Journalistin und Aktivistin, wurde als Tochter türkischer Eltern in Deutschland geboren und ist eine Vertreterin der antirassistischen Strömung, die wir als identitätspolitisch bezeichnen […]
Kommentar
Das Fahrrad kann - vor allem mit der richtigen Infrastruktur - für Freiheit, Flexibilität und Lebensqualität stehen.
Kommentar
Kommentar
Viktor Orbán – Putins nützlicher Vasall
Ungarns Regierungschef ist seit Jahren der Gottseibeiuns der EU-Politik. Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist Orbáns Kurs aber noch gefährlicher geworden - als Putins nützlicher Bremser der Sanktionen.
Kommentar
Österreich diskutiert die Rückkehr der Staatswirtschaft im Energiebereich. Dabei ist "der Staat" dort schon längst involviert.
Kommentar
Kommentar
Das Ende der Globalisierung?
Klimawandel, überdehnte Lieferketten, teuer importierte Energie. Der globale Handel hat ausgedient. Doch diese Geschichte haben wir schon öfter gehört.
Artikel
Artikel
Wandel mit Handel
Die Geschichte der modernen Welt ist glasklar: Handel macht unser Leben besser. Aber um den fahlen Beigeschmack von unfairem Handel zu vermeiden, brauchen wir einen wertebasierten Zugang.
Artikel
Das Handelsabkommen Mercosur wird oft als "Regenwaldkiller" verteufelt. Doch der Regenwald stirbt jetzt - ohne Abkommen. Was kann ihn retten?
Podcast
Podcast
Diskriminierungsmythen
Judith Sevinç Basad veröffentlichte 2021 "Schäm dich!". Sie kritisiert darin, wie Aktivistinnen und Aktivisten für Gerechtigkeit und oft auch Selbstgerechtigkeit, die Welt für ihre Agenda in Unterdrücker und Unterdrückte einteilen.
01. 08. 22
Materie Podcast #2: Judith Sevinç Basad - Diskriminierungsmythen
Paragraph der Woche
Paragraph der Woche
§ 2 Gesetz über Angelegenheiten der Sittenpolizei
(1) Das öffentliche Baden (Wasser-, Luft- und Sonnenbaden) ist, soweit im Folgenden nichts anderes bestimmt ist, nur in üblicher Badekleidung gestattet. Vorarlberg hat ein Nacktbadeverbot. Und ja, mit „üblicher Badekleidung“ ist auch gemeint, dass Frauen ihre Brüste zu bedecken haben.
Österreich in der Welt
Über Österreich in der Welt
Österreich in der Welt
Über Österreich in der Welt
In dieser Rubrik stellen wir Auslandsösterreicher:innen und ihre spannenden Laufbahnen vor. Rund 580.000 österreichische Staatsbürger:innen leben überall auf der Welt verteilt. Wir möchten von ihnen wissen, was sie an Österreich vermissen, was an ihrem neuen Lebensmittelpunkt besser geregelt ist und was Österreich daraus lernen kann – oder umgekehrt.
Artikel
Artikel
Willkommen in der Materie!
Materie ist die Basis, an der wir uns im politischen Diskurs orientieren.
Artikel
Exemplarisch für die hierzulande verbreitete Wissenschaftsskepsis ist die von Beginn an kontroverse und oftmals emotional geführte öffentliche Debatte über Gentechnik, gleichermaßen auf die Spitze getrieben von Politik sowie Boulevard.
Österreich in der Welt
Veit Dengler
Österreich in der Welt
Veit Dengler
„Parteigründer“ ist nur eine von zahlreichen Stationen in Veit Denglers Werdegang. Als er 2012 NEOS mit aufbaut, kann er bereits auf eine abwechslungsreiche Karriere als Unternehmensberater und Manager im IT- und Medienbereich zurückblicken.
Podcast
Podcast
Landwirtschaft
Ein Gespräch über die Landwirtschaft, Mythen über unser Essen und den umstrittenen Einsatz von Gentechnik.
22. 07. 22
Materie Podcast #1: Timo Küntzle - Landwirtschaft
Österreich in der Welt
Martin Wallner
Österreich in der Welt
Martin Wallner
Martin Wallner ist Unternehmer in Austin, Texas. An der Harvard University studierte er Geschichte und Ostasienwissenschaften.
Artikel
Für heimische Unternehmen hat die Einigung Vorteile - aber Österreich bleibt nach wie vor ein Hochsteuerland.
Österreich in der Welt
Willi Schlögl
Österreich in der Welt
Willi Schlögl
Willi Schlögl ist Sommelier und Wirt und betreibt die Weinbar Freundschaft in Berlin-Mitte. In seinem Podcast "Terroir & Adiletten" erklärt er den Hörer:innen die Weinwelt.
Kommentar
Kommentar
Europäisches Herzflimmern
Die deutsch-französische Zusammenarbeit wurde und wird gerne als zentrales Element der europäischen Einigung beschrieben, quasi als schlagendes Herz der EU. Doch dieses schlagende Herz flimmert aktuell stark.
Österreich in der Welt
Arlette Zakarian
Österreich in der Welt
Arlette Zakarian
Eine echte Europäerin. So beschreibt sich Arlette Zakarian selbst. Die Juristin mit armenischen Wurzeln, geboren im Iran, kam im Alter von drei Jahren nach Wien.
Kommentar
Die Bundesregierung befindet sich seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine in einer Mischung aus Schockstarre, Widersprüchen, Beruhigungsrhetorik und Untätigkeit, welche im europäischen Vergleich nahezu grotesk anmutet.
Artikel
Die G7 wollen mit einem 600-Milliarden-Dollar-Infrastrukturpaket den globalen Einfluss Chinas bremsen. Ob dieser Plan wirklich funktioniert, wird sich erst zeigen - mehr als Ankündigungen gibt es noch nicht, während China Fakten schafft.
Artikel
Heute leugnet kaum jemand noch den menschengemachten Klimawandel. Wer echten Klimaschutz verhindern will, braucht also neue Strategien.
Artikel
Artikel
Woher die Teuerung kommt
Die Teuerung. Warum ist sie gerade so hoch? Was kann man gegen sie tun? Und wer ist wirtschaftspolitisch verantwortlich dafür?
Paragraph der Woche
Paragraph der Woche
§ 115 StGB: Beleidigung
Wusstest du, was dir nach einer stinknormalen Beleidigung drohen kann?
Kommentar
Kommentar
Kommt das nächste verlorene Jahrzehnt?
Österreich muss schleunigst ein Jahrzehnt energiepolitische Sabotage im Interesse Russlands rückgängig machen und gleichzeitig unser Energiesystem an die Anforderungen einer klimaneutralen Wirtschaft anpassen.
Kommentar
Kommentar
Gegen alle Warnungen
Wie Österreich in die fatale Abhängigkeit von Russland schlitterte
Artikel
Russland-freundliche Politiker:innen aller Parteien und die OMV: Wie Österreich sich von einem autoritären Staat abhängig gemacht hat.
Österreich in der Welt
Dietrich Haubenberger
Österreich in der Welt
Dietrich Haubenberger
Dietrich Haubenberger ist Neurologe und klinischer Forscher sowie seit 2019 Präsident des Vereins ASciNA (Austrian Scientists and Scholars in North America).
Artikel
Artikel
Britain after Boris
Wie wird das Vereinigte Königreich nach Boris Johnson aussehen? Was sagen uns die Kandidat:innen, die um seine Nachfolge ringen, über den Zustand des Landes nach Brexit und Corona? Und was bedeutet das für die zukünftige Beziehung zur EU?