EU startet Bürgerbefragung über neue Euro-Motive
Wofür Europa steht, darauf gibt es viele subjektive Antworten. Es können die europäischen Werte sein, wie Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit. Aber im Alltag ist nur wenig so präsent wie der Euro – kaum etwas steht mehr für die Idee des freien Europas als die gemeinsame Währung, mit der wir über die Grenzen hinaus handeln können.
Und dieser Euro steht vor einer großen Reform. Nicht währungspolitisch, nein: Es wird darüber abgestimmt, welches Motiv die neuen Euroscheine zieren soll. In einer europaweiten Befragung werden mehrere Vorschläge vorgestellt, die man auf der Website der Europäischen Zentralbank (EZB) bewerten kann: Hier geht es zur Übersichtsseite, hier direkt zur Abstimmung.
Warum gibt es überhaupt neue Banknoten? Einerseits soll das neue Papiergeld umweltfreundlicher werden, andererseits inklusiver. Die EZB betont auch laufend, dass Bargeld auch in Zukunft verfügbar bleiben wird – auch gegen Gerüchte, dass dessen Abschaffung anstehen würde.
We are committed to cash and to ensuring that paying with public money is always an option.
Auszug aus der Eurosystem Cash Strategy
Die Vorschläge im Detail
Vögel: Frei, widerstandsfähig, inspirierend
Dieser Vorschlag geht auf eine der frühesten Umweltgesetze auf EU-Ebene zurück: die EU-Vogelschutzrichtlinie, die alle 500 wildlebenden Vogelarten in der Region schützt. Vögel kennen keine nationalen Grenzen, sind ein Symbol für die Freizügigkeit und erinnern uns daran, dass wir den Kontinent mit anderen Lebensformen teilen. Ihre Nester erinnern uns daran, Gesellschaften aufzubauen, die uns in Zukunft schützen.
Auf den Banknoten könnten, jeweils mit eigener Farbe versehen, europäische Vögel zu sehen sein, passend dazu mit Motiven aus europäischen Landschaften oder menschlichen Aktivitäten. Als Beispiel wird eine Eule genannt, die für Weisheit steht, gemeinsam mit einer Winterlandschaft und einem Symbol für die Wissenschaft.
Europäische Kultur
Laut Definition in der Bürgerbefragung steht dieser Vorschlag für ein „Mosaik kultureller und kreativer Ausdrucksformen“ und das Erbe früherer Generationen. Die europäische Kultur trage zum Zusammenhalt und Wohlstand unserer Gesellschaften bei – indem wir etwas über die Vergangenheit lernen, bereiten wir uns auch auf die Zukunft vor.
Auf den zukünftigen Euroscheinen könnten also Denkmäler, Kunstwerke, Literatur, Musik oder Wissenschaft und deren Schöpfer:innen abgebildet sein. Das wäre ein Beitrag, um über Kunst und Kultur eine gemeinsame europäische Identität zu schaffen.
Europäische Werte im Spiegel der Natur
Diese Idee beschäftigt sich mit europäischen Werten als Grundbausteine Europas – z.B. Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit – und verbindet diese mit dem Respekt vor der Natur und dem Umweltschutz.
Die neuen Banknoten könnten jeweils einen dieser Werte repräsentieren, etwa durch die Abbildung von Berufen oder Gebäuden in Kombination mit Abbildungen europäischer Naturlandschaften. Als Beispiel wird in der Befragung das Europäische Parlament oder eine europäische Meereslandschaft mit Strand sein.
Hände: Gemeinsam bauen wir Europa
Dieser Vorschlag ist vom Motto der EU inspiriert: „In Vielfalt geeint“. Er steht für all jene, die Europa geschaffen haben und greift wiederum sechs europäische Werte auf, die im Vertrag von Lissabon festgelegt sind: Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte.
Dargestellt werden diese Werte mit Händen. Ein Euroschein könnte also den europäischen Wert der Rechtsstaatlichkeit darstellen – durch eine Hand, die die Waage der Justitia hält. In der Begründung heißt es, dass Hände Europa und seine physische Infrastruktur aufgebaut, sein künstlerisches Erbe geschaffen und seine Errungenschaften ermöglicht haben.
Flüsse: Wasser des Lebens in Europa
Flüsse in Europa fließen über Grenzen hinweg und verkörpern das stetige Strömen und Fließen eines dynamischen, sich ständig wandelnden Kontinents. Sie versorgen uns und erinnern uns an den tiefen Ursprung unseres gemeinsamen Lebens – während wir wiederum dafür zuständig sind, für ihren Erhalt zu sorgen. Dieser Vorschlag, inspiriert von europäischen Landschaften, hat also auch einen Umweltschutz-Aspekt.
Die Banknoten könnten laut Vorschlag Abschnitte europäischer Flüsse wie der Donau zeigen, die über Grenzen hinweg fließen. Der Schein könnte den Weg von der Quelle zum Meer zeigen, durch Gebirge, Kulturlandschaften und Großstädte, „von stiller Einsamkeit zum geschäftigen Handel“.
Unser Europa, wir selbst
Dieser Vorschlag stellt das Individuum in den Mittelpunkt: Es geht um den Einzelnen und seinen Platz in der Gemeinschaft. Alle in Europa haben ihre eigenen Geschichten und Identitäten und teilen trotzdem eine gemeinsame Identität als Europäerinnen und Europäer – dieses Thema spiegelt die Freiheit, die Werte und die Offenheit der Menschen in Europa wider.
Auf den Banknoten geht es um die Tätigkeiten „Sein, Handeln, Denken, Lieben, Kommunizieren und Leben“. Kommunizieren etwa könnte durch einen Mund und andere Symbole der Meinungsfreiheit dargestellt werden, was auch für den Reichtum der Sprachvielfalt gelten kann. Der Plan ist, den Euro mit Symbolen der gemeinsamen europäischen Werte und Ziele zu versehen.
Ihnen gehört die Zukunft
Bei dieser Idee geht es um das Potenzial der europäischen Bevölkerung, die Zukunft Europas mit ihren Ideen und Vorstellungen zu gestalten. Alle von ihnen werden mit Fähigkeiten und Visionen in den Bereichen Wissenschaft, Technologie oder Kunst gewürdigt – es geht um die Innovationen, die die Zukunft Europas bestimmen werden.
Die Motive, die für diesen Plan gedacht sind, verkörpern die kollektive Vorstellungskraft Europas und bilden etwa eine menschliche Silhouette mit Bildern ab, die sich auf verschiedene Bereiche der Wissenschaft und dazugehörige Berufe beziehen.
So funktioniert die Abstimmung
Auf der Website der Europäischen Zentralbank landet man zwar zuerst auf einer nicht ganz übersichtlichen Seite, aber unter „Take Survey“ kommt man zur Befragung. Hier geht es zur Übersichts-Seite, hier direkt zur Abstimmung, die bis 31. August geöffnet ist.
Im Prozess kann man die einzelnen Vorschläge auf einer Skala bewerten. Dabei geht es nur darum, wie gut sie insgesamt gefallen – danach kommen Nachfragen, was gut und was weniger gut gefällt. Dabei gibt man unter anderem an, ob man sich selbst mit der Idee identifizieren kann, ob sie in der Zukunft noch relevant sein wird, ob sie einfach verständlich ist und ob sie ein passendes Bild von Europa vermittelt.
Dieses Projekt ist übrigens nicht das Einzige, das die EU anbietet: Auf der Seite „Ihre Meinung zählt“ gibt es mehrere Anliegen, zu denen man sich einbringen kann.