Artikel
Um die Mieten für viele auf eine leistbare Höhe zu senken, wird der Ruf nach einer Mietpreisbremse laut. Eine Forderung, die in der Praxis nichts bringen würde.
Kommentar
Kommentar
Wie liberal sind … Tiny Houses?
Kleines Haus, große Freiheit? Tiny Houses erklären Minimalismus zum neuen Ideal.
Artikel
Eine Intervention kommt selten allein. Gerade am Beispiel Wohnungsmarkt führt das schnell in die Interventionsspirale.
Artikel
Wie sieht liberale Wohnpolitik aus? Eine Warnung gibt uns das Beispiel Niederlande: Ohne ausreichendes Angebot verkommen selbst gute Maßnahmen zu Preistreibern.
Kommentar
Kommentar
Airbnb: Freiheit oder Verknappung?
Plattformen wie Airbnb ermöglichen neue Formen der Vermietung. Was für Eigentümer:innen lukrativ ist, schadet dem gesamten Wohnungsmarkt.
Gastbeitrag
Gastbeitrag
Der steinige Weg zum digitalen Euro
Damit der digitale Euro zum Erfolg werden kann, sind noch viele offene Fragen zu beantworten. Der aktuelle Wissensstand lässt jedoch hoffen.
Artikel
Artikel
Todkranke Gerichtsmedizin
Die Gerichtsmedizin in Österreich steht personell auf schwachen Beinen - mit negativen Folgen für die ganze Gesellschaft.
Artikel
Artikel
Land der Nichtschwimmer
Viele Menschen in Österreich können nicht schwimmen. Das ist nicht nur ein Trend im Verhalten der Jungen – sondern eine Frage der Infrastruktur.
Interview
Gerhard Roiss war Vorstandsvorsitzender der OMV. Im Materie-Interview warnt er vor einem baldigen Gasstopp aus Russland und gibt Empfehlungen für diese heikle energiepolitische Situation.
Gastbeitrag
Gastbeitrag
Raumordnung Reloaded
In ihrem Gastbeitrag schreibt die Expertin Gerlind Weber darüber, warum der Verfassungsbegriff „Raumordnung“ dringend erweitert gehört.
Gastbeitrag
Gastbeitrag
Mehr quantitativer Bodenschutz! Aber wie?
Österreich hat europaweit den höchsten Pro-Kopf-Verlust an Boden durch Versiegelung. Gerlind Weber erläutert, welche Maßnahmen für mehr Bodenschutz wichtig wären.
Interview
AllRise-Gründer Johannes Wesemann klagt die Republik zum Thema Bodenversiegelung. Im Materie-Interview spricht er über die Methoden seiner NGO, den Traum vom Einfamilienhaus am Ortsrand und über Lösungen gegen den Flächenfraß.
Artikel
Ende 2024 soll kein russisches Gas mehr nach Österreich fließen. Expertinnen und Experten fragen sich: Wie kommen wir weg von der Gazprom?
Kommentar
Kommentar
Nur Energiesicherheit bringt Sicherheit
Der brutale Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat uns eines schmerzhaft vor Augen geführt: die jahrzehntelang gehegte Naivität rund um Energiesicherheit und Sicherheitspolitik in Europa.
Kommentar
Nicht nur bei Klimapolitik sollten wir uns um eine sachliche Debatte bemühen. Der Wirtschaftsbund setzt bei Tempo 100 jedoch auf fragwürdige Argumente.
Kommentar
Kommentar
Wie Österreich den Braindrain fördert
"Braindrain", also die Abwanderung von qualifizierten Arbeitskräften, ist in Österreich auch ein regionales Problem: Die Jugend zieht es vom Land in die Städte.
Artikel
Unklarheiten bei der Finanzierung und Zuständigkeiten, Personalmangel - mit welchen Problemen das Rettungswesen zu kämpfen hat.
Kommentar
Österreich diskutiert die Rückkehr der Staatswirtschaft im Energiebereich. Dabei ist "der Staat" dort schon längst involviert.
Kommentar
Kommentar
Wie liberal ist … das Fahrrad?
Das Fahrrad kann - vor allem mit der richtigen Infrastruktur - für Freiheit, Flexibilität und Lebensqualität stehen.
Kommentar
Die Bundesregierung befindet sich seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine in einer Mischung aus Schockstarre, Widersprüchen, Beruhigungsrhetorik und Untätigkeit, welche im europäischen Vergleich nahezu grotesk anmutet.
Artikel
Die G7 wollen mit einem 600-Milliarden-Dollar-Infrastrukturpaket den globalen Einfluss Chinas bremsen. Ob dieser Plan wirklich funktioniert, wird sich erst zeigen - mehr als Ankündigungen gibt es noch nicht, während China Fakten schafft.
Kommentar
Kommentar
Kommt das nächste verlorene Jahrzehnt?
Österreich muss schleunigst ein Jahrzehnt energiepolitische Sabotage im Interesse Russlands rückgängig machen und gleichzeitig unser Energiesystem an die Anforderungen einer klimaneutralen Wirtschaft anpassen.
Kommentar
Kommentar
Gegen alle Warnungen
Wie Österreich in die fatale Abhängigkeit von Russland schlitterte