Paragraph der Woche
Paragraph der Woche
CO2 zu speichern ist in Österreich verboten.
Ein Klimaschutz-Ansatz wäre die Einspeicherung von CO2, um es für die Industrie zu verwenden. – das ist in Österreich aber verboten.
Artikel
Der Ozean ist ein Ort voller Schätze. Die Rechtslage auf hoher See war lange Zeit lax, die Verhandlungen der Vereinten Nationen waren lang und zäh. Nach zwei Jahrzehnten steht ein neues Instrument.
Artikel
Die Ozonschicht, seit Jahrzehnten von Chemikalien angegriffen, erholt sich gut. Dank Maßnahmen, auf die sich die Staatengemeinschaft (mittlerweile einstimmig) geeinigt hat. Eine Einigkeit, die in der Frage des Klimawandels vermisst wird.
Gastbeitrag
Gastbeitrag
Ökozid: Mit Macht kommt Verantwortung
Umweltsünder können nicht völkerrechtlich belangt werden. Ein neuer Tatbestand – der „Ökozid” – soll das ändern. Illusion oder Notwendigkeit?
Kommentar
Nicht nur bei Klimapolitik sollten wir uns um eine sachliche Debatte bemühen. Der Wirtschaftsbund setzt bei Tempo 100 jedoch auf fragwürdige Argumente.
Gastkommentar
Gastkommentar
Wir sollten handeln – aber nicht wie die Klimaaktivisten
Der Philosoph Georg Schildhammer schreibt in seinem Gastkommentar über eine ethische Betrachtung der Klebe-Aktionen. Er meint: Wir sollten handeln - aber nicht so wie die Klimaaktivisten.
Kommentar
Kommentar
Schluss mit dem Klima-Shaming
Man muss nicht zu 100 % klimaneutral leben, um mehr Klimaschutz zu wollen – vor allem, weil die wenigsten sich einen einwandfreien Lebensstil leisten können.
Artikel
Er ist das Ergebnis der Bemühungen von Ölkonzernen, die Schuld am Klimawandel abzuschieben: der CO2-Fußabdruck. Und es funktioniert bis heute.
Podcast
Podcast
Konstruktive Politik
Andreas Sator spricht mit Stefan Schett darüber, was jeder politische Lösungsansatz braucht.
30. 01. 23
Materie Podcast #15: Andreas Sator - Konstruktive Politik
Kommentar
Kommentar
Klima-Streber statt Klima-Kleber
Der Aktivismus ist eine Scheindebatte: Statt über Haftstrafen für Klima-Kleber zu diskutieren, sollte die Politik im Klimaschutz liefern.
Kommentar
Kommentar
Wut auf Klimaaktivist:innen – OK, Boomer
Den Protestierenden schlägt von Seiten jener, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten etwas gegen den Klimawandel tun hätten können, enorme Wut und Straffantasien entgegen. Als ob da schlechtes Gewissen mitschwingt – oder das Gefühl, ertappt worden zu sein.
Artikel
Artikel
Der Siegeszug der Erneuerbaren
Die Klimakrise macht den Ausbau erneuerbarer Energien immer dringender. Ein Bericht der IEA gibt jetzt Anlass zum Optimismus.
Podcast
Podcast
Schein-Klimaschutz
Ein Gespräch über die Worst-Case-Szenarien für das Klima, die politischen Akteure im Klimaschutz und die Diskussion über „Klima-Kleber“.
02. 01. 23
Materie Podcast #13: Reinhard Steurer - Schein-Klimaschutz
Artikel
Durch sogenanntes Greenwashing wird Investor:innen am Finanzmarkt Nachhaltigkeit vorgegaukelt. Eine neue EU-Richtlinie soll das einbremsen.
Artikel
Der Bericht des UN-Umweltprogramms zeigt: Die Nationalstaaten tun zu wenig, um die globale Erwärmung zu beschränken.
Kommentar
Kommentar
Kein Klimaschutz ohne Kapitalismus
Eine grüne, freie Marktwirtschaft ist das einzig realistische Szenario für eine klimaneutrale Zukunft.
Artikel
Die EU will bis 2050 mit ihrem Fit for 55-Plan der erste klimaneutrale Kontinent werden. Doch die finale Einigung könnte mühsam werden.
Artikel
In wenigen Jahren hat sich die nachhaltige Stromproduktion in den Niederlanden verdreifacht.
Kommentar
Es war ein jahrelanger Kampf, die CO2-Bepreisung einzuführen. Sie ist ein zentraler Baustein, damit Österreich sein Klimaziel 2030 erreicht.
Artikel
Die Gletscher schmelzen immer stärker. Neben den ökologischen Folgen führt das auch zur Notwendigkeit, Grenzverläufe neu zu definieren.
Artikel
Der erste Artikel, der sich mit dem Klimawandel beschäftigte, erschien am 14. August 1912. Warum haben ihn so lange ignoriert?
Artikel
Das Handelsabkommen Mercosur wird oft als "Regenwaldkiller" verteufelt. Doch der Regenwald stirbt jetzt - ohne Abkommen. Was kann ihn retten?
Podcast
Podcast
Landwirtschaft verstehen
Ein Gespräch über die Landwirtschaft, Mythen über unser Essen und den umstrittenen Einsatz von Gentechnik.
22. 07. 22
Materie Podcast #1: Timo Küntzle - Landwirtschaft verstehen
Artikel
Heute leugnet kaum jemand noch den menschengemachten Klimawandel. Wer echten Klimaschutz verhindern will, braucht also neue Strategien.
Kommentar
Kommentar
Kommt das nächste verlorene Jahrzehnt?
Österreich muss schleunigst ein Jahrzehnt energiepolitische Sabotage im Interesse Russlands rückgängig machen und gleichzeitig unser Energiesystem an die Anforderungen einer klimaneutralen Wirtschaft anpassen.