Artikel
Während Österreich so tut, als könne man wegen der Neutralität keine Hilfe anbieten, sind andere neutrale Staaten in der Debatte schon deutlich weiter.
Gastkommentar
Gastkommentar
Mercosur: Blockade beenden – Chancen ergreifen
Das geplante Freihandelsabkommen mit Südamerika könnte für Österreich eine große Chance sein – wenn die Republik zustimmen würde.
Gastbeitrag
Gastbeitrag
Todesstrafe: Die Bilanz des Grauens
Der aktuelle Report von Amnesty International zur weltweiten Anwendung der Todesstrafe dokumentiert für 2022 mindestens 883 Hinrichtungen in 20 Ländern – die höchste Anzahl seit 2017.
Kommentar
Kommentar
Nur Energiesicherheit bringt Sicherheit
Der brutale Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat uns eines schmerzhaft vor Augen geführt: die jahrzehntelang gehegte Naivität rund um Energiesicherheit und Sicherheitspolitik in Europa.
Gastbeitrag
Gastbeitrag
So werden in Brüssel Gesetze gemacht
In Zeiten des European Green Deals läuft die Brüsseler Gesetzgebungsmaschine auf Hochtouren. Es ist deshalb wichtiger denn je zu verstehen, wie der Gesetzgebungs-Prozess tatsächlich abläuft, welche Rolle die unterschiedlichen Akteure spielen, welche Termine entscheidend sind und wo man die besten Informationen findet.
Kommentar
Nicht nur im politischen Diskurs zu Migrationsthemen berufen sich FPÖ und ÖVP gerne auf Viktor Orbán. Das ist aber keine gute Nachricht – denn ein Staat, der sich mehr und mehr von der Demokratie entfernt, sollte kein Vorbild für Österreich sein.
Artikel
Vor 25 Jahren beendete das Karfreitagsabkommen den blutigen Bürgerkrieg in Nordirland. Eine Bilanz, wie es dazu kam und was seitdem passiert ist.
Artikel
Der Ozean ist ein Ort voller Schätze. Die Rechtslage auf hoher See war lange Zeit lax, die Verhandlungen der Vereinten Nationen waren lang und zäh. Nach zwei Jahrzehnten steht ein neues Instrument.
Gastbeitrag
Die historischen Legitimations-Argumente für die Todesstrafe verlieren – zumindest in der westlichen Welt – an Zustimmung.
Artikel
Die Ozonschicht, seit Jahrzehnten von Chemikalien angegriffen, erholt sich gut. Dank Maßnahmen, auf die sich die Staatengemeinschaft (mittlerweile einstimmig) geeinigt hat. Eine Einigkeit, die in der Frage des Klimawandels vermisst wird.
Kommentar
„Degrowth“, oder „Post-Wachstum“, erfreut sich einer erstaunlichen Beliebtheit in akademischen Kreisen und bei Klimaaktivisten. Wenn man aber hinter die kuschelige Rhetorik blickt, findet man ein Sammelsurium an erstaunlicher Naivität, haarsträubendem Etatismus und Autoritarismus sowie ein „Worst Of“ der wirtschaftspolitischen Ideen des 20. Jahrhunderts.
Gastbeitrag
Gastbeitrag
Philippinen: Wenn Facebook die Wahl entscheidet
Der Präsident der Philippinen kam durch Desinformation in sozialen Medien an die Macht. Oppositionelle wurden verleumdet, Lügen in die Welt gesetzt, klassische Medien unter Druck gesetzt. Daniel Marjanovic mit einem Rückblick der letzten Jahre – und einer Warnung, was Österreich blühen könnte.
Artikel
Mali, das einst als eine Vorzeigenation für den gelungenen Wandel hin zu einem demokratischen Staat galt, versinkt mehr und mehr im Chaos. Und das sollte auch Europa beunruhigen.
Gastkommentar
Gastkommentar
Putin – allein zu Haus
Wladimir Putin hat Russland zu einem Block geformt, den die Weltwirtschaft nicht braucht.
Artikel
Artikel
Brexit: 4 Folgen, 3 Jahre danach
Mit dem Austritt aus der EU hat sich Großbritannien dazu entschieden, einen eigenen Weg zu gehen, der bis jetzt kaum Früchte zeigt. Eine Bestandsaufnahme.
Kommentar
Ein Jahr nach Kriegsbeginn kursieren Ausreden und Propaganda-Mythen in der öffentlichen Debatte. Dabei kämpft die Ukraine für die Freiheit.
Gastkommentar
Gastkommentar
Israels Weg zur Theokratie
Was wir in Israel beobachten können, ist eine theokratische Machtübernahme in Zeitlupe.
Gastkommentar
Gastkommentar
It’s the energy, stupid!
Mit psychologischer Kriegsführung will Putin den Willen des Westens zur Unterstützung der Ukraine brechen.
Kommentar
Kommentar
Pfeile im Köcher beenden keinen Krieg
Luftabwehr, Raketen, Panzer und Sanktionen sollen Russland schnell zu einem Einlenken zu bewegen. Verzögerungen verlängern nur den Krieg.
Podcast
Desinformations-Experte Dietmar Pichler ordnet die Narrative des Kreml ein.
14. 02. 23
Materie Podcast #16: Dietmar Pichler - Russische Propaganda: gezielte Desinformation im Krieg
Gastkommentar
Wie realistisch sind Verhandlungen mit Russland, und würde ein Einstellen der Kampfhandlungen den Einwohnern der Ukraine tatsächlich Frieden bringen?
Artikel
Neben der Verteidigung ihrer Heimat können die Ukrainer:innen auch die Entzauberung Russlands als Militärmacht für sich beanspruchen. Das ändert auch die Weltpolitik.
Gastbeitrag
Gastbeitrag
So läuft das Lobbying in Brüssel wirklich
Lobbyismus hat nicht den besten Ruf. Doch der Gesetzgebungs- und politische Entscheidungsprozess kann davon profitieren.
Interview
Der Chefredakteur der neuen Vorarlberger Tageszeitung spricht im Interview über die Schwächen der österreichischen Außenpolitik.
Artikel
Artikel
Wir Visegrád-Mitläufer:innen
Österreich stellt sich in der EU deutlich gegen ein gemeinsames Asylsystem, obwohl es im Interesse des Landes wäre. Damit will man bei der konservativen Gruppe der osteuropäischen Visegrád-Staaten guten Eindruck machen - zum Schaden Österreichs.
Artikel
1994 stimmten die Österreicher:innen für den Beitritt zur EU. Das Eigenverständnis als neutrale Nation hat seitdem immer wieder für Reibungen mit Ideen einer tiefergehenden Union gesorgt.
Kommentar
29 Jahre nach der Volksabstimmung für einen Beitritt zur Europäischen Union fällt Österreich vor allem mit einem angespannten Verhältnis zur EU auf.
Artikel
Artikel
2022: Die gebremsten Autoritären
Viele hoffnungsvolle politische Entwicklungen wurden im Trubel des sich immer drehendem Nachrichtenringelspiels überdeckt. Ein optimistischer Blick zurück.
Gastbeitrag
Gastbeitrag
(K)Eine Sicherheitsstrategie für Österreich
Obwohl in Europa der Krieg zurückgekehrt ist, fehlt Österreich eine Sicherheitsstrategie. Gerald Karner beschreibt, wie eine aussehen könnte.
Gastkommentar
Gastkommentar
Iran: Der Staat wird zum Henker
Irans Justiz hat zum zweiten Mal einen Demonstranten wegen Beteiligung an den landesweiten Protesten hingerichtet – und droht mit weiteren Todesurteilen.
Artikel
Der Iran hat eine lange Historie an Protesten. Doch diesmal scheint alles anders zu sein - und das liegt nicht zuletzt an der Generation Z.
Artikel
Artikel
Das transatlantische Dilemma
Die US-Regierung will ihren Pfad zur Klimaneutralität beschleunigen. Die europäische Wirtschaft könnte dadurch zum Kollateralschaden werden.
Kommentar
Kommentar
Rote Karte für Katar
Moderne Sklaverei, Auspeitschungen, Emissionen: Sophie Wotschke plädiert für einen Boykott der Fußball-WM in Katar.
Artikel
Der Bericht des UN-Umweltprogramms zeigt: Die Nationalstaaten tun zu wenig, um die globale Erwärmung zu beschränken.
Kommentar
Deutschland hat sich von einer verlässlichen, rational agierenden europäischen Führungsmacht zu einem desorientierten Problemfall heruntergewirtschaftet.
Kommentar
Die Republicans erschweren den Zugang zur Wahl. Die Midterms werden zeigen, ob diese autoritäre Strategie aufgeht.
Artikel
Bis zum 8. November 2022 werden in den USA die Wahlen zur Halbzeit der ersten Amtsperiode von Präsident Joe Biden abgehalten. Es geht um vieles - die kleine Mehrheit, die die Democrats aktuell im Kongress haben, könnte leicht verloren gehen. Ein Q&A zu den wichtigsten Fragen über die Midterms und ihre möglichen Folgen.
Artikel
Nur rund 45 Tage im Amt: Das ist das politische Erbe der glücklosen Premierministerin des Vereinigten Königreichs, Liz Truss. Sie hat mit ihrem Wirtschaftskurs ihre Zukunft und das Land gegen die Wand gefahren.
Gastkommentar
Gastkommentar
Wir müssen über die Neutralität reden
Wenn heute das Wort Neutralität verwendet wird, suggeriert das der Bevölkerung immer noch einen Status, den wir schon längst nicht mehr haben.
Artikel
Die EU will bis 2050 mit ihrem Fit for 55-Plan der erste klimaneutrale Kontinent werden. Doch die finale Einigung könnte mühsam werden.
Kommentar
Um den Ukraine-Krieg so schnell wie möglich zu beenden, müssen die Sanktionen auch bei der russischen Bevölkerung ankommen.
Artikel
Das politische System von Bosnien und Herzegowina wird nach wie vor durch Dayton geprägt. Veränderung ist so nur schwer möglich.
Artikel
Am Sonntag wählt Italien beide Parlamentskammern neu. Die weit rechts stehenden Fratelli d'Italia dürften dabei stärkste Partei werden.
Gastbeitrag
Russland kann weltweit auf professionell agierende Trollfabriken setzen, die die russische Desinformation unter das Volk bringen.
Gastbeitrag
Gastbeitrag
Neun Jahre russische Aggression
Seit acht Jahren steht die Ukraine im Fadenkreuz der russischen Desinformation und Propaganda. Kein Land wird von Putins Regime so stark dämonisiert.
Kommentar
Der russische Krieg gegen die Ukraine macht die Notwendigkeit einer Debatte über eine Neuausrichtung der Europäischen Sicherheitsarchitektur deutlich - auch Österreich darf sich dieser Überlegung nicht entziehen.
Kommentar
Ein Begriff aus der europäischen Sicherheitspolitik dominiert nun seit Jahren die europäische Handelsagenda: die "strategische Autonomie".
Kommentar
Kommentar
The Iron Truss
Liz Truss ist Großbritanniens nächste Premierministerin. Um die Inflation unter Kontrolle zu bringen, nimmt sie Anleihen bei der "Iron Lady" Margaret Thatcher.
Artikel
Russlands Angriff auf die Ukraine hat als Nebeneffekt ein Schlaglicht auf den globalen Getreidehandel geworfen. Dass die Ausfuhrblockade der Ukraine solch globale Schockwellen auslösteist Beweis dafür, wie globalisiert der Handel mit Weizen, Hafer, Gerste und anderen Feldfrüchte ist.
Artikel
Artikel
Wandel mit Handel
Die Geschichte der modernen Welt ist glasklar: Handel macht unser Leben besser. Aber um den fahlen Beigeschmack von unfairem Handel zu vermeiden, brauchen wir einen wertebasierten Zugang.
Artikel
Die Reisepläne der US-Demokratin hatten schon im Vorhinein für Warnungen und offene Drohungen durch China gesorgt. Der Disput um den Status der Insel droht schärfer zu werden.
Kommentar
Kommentar
Viktor Orbán – Putins nützlicher Vasall
Ungarns Regierungschef ist seit Jahren der Gottseibeiuns der EU-Politik. Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist Orbáns Kurs aber noch gefährlicher geworden - als Putins nützlicher Bremser der Sanktionen.
Gastbeitrag
Gastbeitrag
Die Grenzen der Neutralität
Von Österreichs Neutralität ist heutzutage nicht mehr viel übrig. Fest steht: Österreich darf viel mehr, als es will.
Artikel
Artikel
Britain after Boris
Wie wird das Vereinigte Königreich nach Boris Johnson aussehen? Was sagen uns die Kandidat:innen, die um seine Nachfolge ringen, über den Zustand des Landes nach Brexit und Corona? Und was bedeutet das für die zukünftige Beziehung zur EU?