Gastkommentar
Gastkommentar
Rezension: Ein verheißenes Land – Obamas Autobiographie
Ein verheißenes Land ist der erste Teil von Barack Obamas Autobiographie. Es beschreibt seinen Werdegang zum mächtigsten Mann der Welt und gibt spannende Einblicke in die schwierigsten und folgenreichsten Entscheidungen seiner ersten Amtszeit.
Paragraph der Woche
Paragraph der Woche
Ein unabhängiger ORF stünde in der Verfassung.
Eine Geschichte über Theorie und Praxis in der Medienpolitik.
Kommentar
Kommentar
ORF-Landesabgabe: Die Mär vom Mehrwert
Nur noch vier österreichische Bundesländer wollen unbedingt an der Landesabgabe festhalten, anstatt die Menschen in einer Zeit massiver Teuerung finanziell zu entlasten.
Artikel
Artikel
Von Super-Apps und Datenkraken
In China, Südkorea oder Südostasien sind sogenannte Super-Apps der Zugang zu einer Fülle an Dienstleistungen. Doch die Gemütlichkeit hat auch ihre Schattenseiten.
Kommentar
Kommentar
Entpolitisierung: Freiheit für den ORF!
Jetzt könnte das letzte Zeitfenster sein, bevor der ORF „orbanisiert“ wird.
Interview
Die Mediensprecherin der NEOS spricht über die Zukunft der Medien, die Rolle des ORF und die Zukunft der digitalen Wiener Zeitung.
Artikel
Die „Tagespresse“, das wichtigste österreichische Satire-Medium, greift die Sommerlochdebatten der Regierung auf – mit einem Verfassungsentwurf, der die politische Debatte aufs Korn nimmt.
Artikel
TikTok wird von Diensthandys im Bund verbannt. Aber muss man das soziale Netzwerk verbieten, um sich vor chinesischer Spionage zu schützen?
Kommentar
Kommentar
Wie liberal ist … Linux?
Wieso Linux bzw. Open Source nicht nur etwas für IT-Nerds ist und wieso wir uns stärker damit auseinandersetzen sollten.
Kommentar
Kommentar
Entpolitisiert den ORF!
Der ORF leidet unter sinkendem Vertrauen. Kein Wunder: Immerhin wird nach wie vor politisch bestimmt, wer ihn leitet.
Infografik
So viel zahlen wir in Zukunft für den ORF
Artikel
Die Reformpläne für den ORF stoßen auf wenig Liebe bei privaten Medien. Es geht aber nicht nur darum, dass sie die Konkurrenz fürchten – sondern auch darum, wie der Medienmarkt Österreich funktionieren soll.
Artikel
Einen knackigen Sager machen, der nur für gewisse Gruppen eine tiefere, meist dunklere Bedeutung hat - das ist Dogwhistling. Ein Sprach-Kniff, der problematisch ist.
Gastkommentar
Gastkommentar
Social Media – Ein Werkzeug für die Freiheit?
Sind digitale Medien die Freiheitstechnologie der Gegenwart? Oder überwiegt das autokratische Potenzial zum totalitären Unterdrückungstool?
Artikel
Ein Erklärstück zu einem Begriff, der die österreichische Medienpolitik schon lange prägt - die Inseratenkorruption.
Gastkommentar
Gastkommentar
Wie liberal ist … der blaue Haken?
Die sozialen Netzwerke verleihen Auszeichnungen an jene, die ihnen als Erfüllungsgehilfen ihrer Geschäftsmodelle dienen. Wie liberal ist der blaue Haken?
Artikel
Politischer Einfluss, schwierige Marktstruktur, verschlafene Digitalisierung - die Medienbranche hat einiges zu tun.
Kommentar
Eine neue Medienförderung zeigt die Probleme der österreichischen Medienförderung: Mit dem Fonds zur Förderung der Digitalen Transformation werden unter anderem Falschmeldungen und das "Metaverse" eines Radiosenders gefördert.
Kommentar
Die Wiener Zeitung soll in Zukunft den Branchennachwuchs ausbilden. Eine Idee mit problematischem Näheverhältnis zum Bundeskanzleramt.
Podcast
Vom Verhältnis von Republik und Medien über die Wiener Zeitung bis zur Rolle des ORF als Infrakstruktur und den damit verbundenen Aufgaben.
07. 11. 22
Materie Podcast #9: Matthias Karmasin - Medienpolitik und ORF, Status und Ausblick
Artikel
Das Ausmaß an Steuergeld, das die Regierungen unter Kanzler Kurz für Inserate ausgegeben haben, ist aus dem Ruder gelaufen. Ein Blick auf die Daten zeigt, wer davon besonders profitiert hat.
Kommentar
Kommentar
Lassen wir die rechte Bubble platzen
Jahrelang wurde russische Propaganda verschlafen. Zeit, etwas entgegenzusetzen.
Artikel
Eigentlich wurde russische Propaganda verboten. Trotzdem ist RT immer noch frei zugänglich und verbreitet FPÖ-nahe "Nachrichten".