Artikel
Im Gesundheitssystem hapert es an allen Ecken und Enden. Ein Blick auf die vielen Baustellen, die miteinander zusammenhängen.
Artikel
In Österreich wird über Lieferengpässe so gesprochen, als ob der Staat etwas dagegen unternehmen könnte. Die Wirklichkeit ist komplizierter.
Artikel
Artikel
Das Problem mit den Zivildienern
Zivildiener sind im österreichischen Gesundheitswesen kaum wegzudenken. De facto unersetzbar sind sie jedoch im Rettungswesen.
Artikel
Forderungen der Ärztekammer führen zur Angst, der Mutter-Kind-Pass könnte vor dem Ende stehen.
Kommentar
Wie es ist, mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und Depression durch das österreichische Gesundheitssystem zu navigieren.
Artikel
Rund die Hälfte der Pflegereform ist beschlossen - was davon findet sich im Budget, und welche angekündigten Maßnahmen darf man noch erwarten?
Kommentar
Kommentar
Genug Krisen für ein Leben
Kindern und Jugendlichen setzt die Pandemie besonders zu. Österreich braucht eine Jugendstrategie mit langfristigen Lösungen.
Artikel
Über die Schwierigkeit der medialen Berichterstattung bei Suiziden - und wie man damit verantwortungsvoll umgehen kann.
Artikel
Besonders bei Jugendlichen hat die Pandemie Spuren hinterlassen: Depressionen, Ängste und Suizidgedanken sind seit Corona stark gestiegen.
Artikel
Wenige Kassenplätze, viele Fragezeichen: Im Bereich Mental Health ist das österreichische Gesundheitssystem reformbedürftig.
Artikel
Weltweit belasten multiple Krisen die psychische Gesundheit. Im Gegensatz zu Österreich gibt es dazu in Frankreich eine Langzeitstudie, von der auch wir lernen können.
Gastbeitrag
Was muss auf welcher Ebene passieren, damit Missstände in der Pflege wie zuletzt in Salzburg behoben werden können?
Artikel
Unklarheiten bei der Finanzierung und Zuständigkeiten, Personalmangel - mit welchen Problemen das Rettungswesen zu kämpfen hat.
Artikel
In mehreren Bundesländern sind Rettung und Rotes Kreuz synonym. Aber was passiert, wenn staatliche Aufgaben bei privaten Monopolen landen und nicht mehr erfüllt werden können?
Podcast
Podcast
Pandemie-Klischees
Was hat Corona mit uns gemacht? Jakob-Moritz Eberl gibt einen Überblick, was die Pandemie verändert hat.
26. 09. 22
Materie Podcast #6: Jakob-Moritz Eberl - Pandemie-Klischees
Paragraph der Woche
Paragraph der Woche
§ 3c Reichssanitätsgesetz
Weil ihr euch das sicher schon mal gefragt habt: Ja, Findlinge und Kretins fallen unter den Wirkungskreis der Gesundheitspolizei.
Gastkommentar
Gastkommentar
Die Denkfehler der Abtreibungsgegner
Ein Urteil des Supreme Court bringt ungewollt schwangere Frauen in den USA in Bedrängnis. Welche Argumente haben Gegner eines "Rechts auf Abtreibung" auf ihrer Seite und was taugen sie?
Artikel
Abtreibungen sind in der EU längst nicht überall legal. Und auch in Staaten mit progressiver Gesetzeslage ist der sichere Zugang oft beschränkt.
Artikel
Schwangerschaftsabbrüche sind in Österreich illegal. Laut § 97 StGB sind sie unter gewissen Voraussetzungen lediglich straffrei.
Gastkommentar
Gastkommentar
Mein Körper, meine Entscheidung
Alle Menschen müssen frei entscheiden können, wann, ob und unter welchen Bedingungen sie Kinder bekommen.
Artikel
Artikel
Pflege: Lehre ohne Zukunft
Beispiele aus anderen Ländern zeigen, dass eine niedrigere Einstiegshürde kein Allheilmittel gegen Personalmangel ist.
Artikel
Zehn Vollzeitstellen benötigen im Langzeitbereich zwölf Personen, in der mobilen Pflege benötigt es gleich 15. Hier beginnt der große Unterschied.
Artikel
20 Maßnahmen stellt das Ministerium vor. Was bedeuten die ersten Änderungen der angeblich "größten Pflegereform seit Jahrzehnten"?
Artikel
Artikel
Die vielen Gesichter der Pflege
Die Pflege-Debatte besteht immer aus mehreren Themen: Krankenhaus, Altersheim, 24-Stunden-Betreuung, pflegende Angehörige, Betreuung von Menschen mit Behinderung. Aber was genau gilt eigentlich alles als Pflege?
Artikel
Artikel
Pflege: Eine Frage des Geldes?
Gehaltserhöhungen, Corona-Bonus, Pflegereform. Die Debatte über die Pflege nimmt Fahrt auf: Aber reicht Geld alleine aus, um die Probleme zu lösen?
Podcast
Podcast
Tierethik & Veganismus
Ist es vertretbar, dass wir Tiere töten, um uns zu ernähren? Und welche tierethischen Argumente gibt es dafür? Der Ethiker und Rechtsphilosoph Erwin Lengauer gibt einen Einblick in die gängigen Konzepte der Tierethik.
15. 08. 22
Materie Podcast #3: Erwin Lengauer - Tierethik & Veganismus