Mit dem Namen Niccolo Machiavelli assoziiert man wahrscheinlich zuerst etwas Negatives: Machiavellismus, der Zweck heiligt die Mittel. Ein Blick in das Schaffen eines missverstandenen Denkers.
Am 30. Januar 1933 wurde Hitler zum Reichskanzler ernannt. Den Nationalsozialisten war in kürzester Zeit die Ausschaltung des Rechtsstaats gelungen. Eine Rückschau.
Konzentrationslager konservieren heute die schrecklichen Verbrechen in der NS-Zeit. Mit Technologie und Apps kann die Auseinandersetzung mit der Geschichte noch besser erweitert werden.
Kann ein Weltraummärchen eigentlich eine politische Aussage haben? Wenn man sich Star Wars und seine Erschaffung anschaut, dann lautet die Antwort: Ja.
Österreich stellt sich in der EU deutlich gegen ein gemeinsames Asylsystem, obwohl es im Interesse des Landes wäre. Damit will man bei der konservativen Gruppe der osteuropäischen Visegrád-Staaten guten Eindruck machen - zum Schaden Österreichs.
1994 stimmten die Österreicher:innen für den Beitritt zur EU. Das Eigenverständnis als neutrale Nation hat seitdem immer wieder für Reibungen mit Ideen einer tiefergehenden Union gesorgt.
Investitionen in Bereiche, die langfristig wirken, rentieren sich immer – aber langsam, und ohne großen Effekt beim Publikum. Daher sind sie in Österreich so rar.
Deutschland in den Nachkriegsjahren. Der Nazi-Wahn wurde zur austauschbaren Metapher des Bösen, persönliche Schuld relativiert. Ein Gespräch mit Autor Helmut Ortner über kollektives Verdrängen.
Im Bereich der Kriminalität müssen die Dinge benannt werden, wie sie sind. Bei Frauenmorden ist das aber schwer möglich – denn es gibt eine Lücke in der Statistik und einen Mangel an Definition.
Die Bundesregierung kündigt mehr Budget für Gewaltschutz an. Doch echte Frauenpolitik setzt an, bevor Gewalt passiert. Ein Überblick, was man tun könnte.
Bewusstseinsarbeit im Bereich Gewalt gegen Frauen ist wichtig, reicht alleine aber nicht aus. Denn die Anzahl der Delikte hat trotz aller Bemühungen zugenommen.
Männergewalt ist ein Gesellschaftsproblem. Das Aufbrechen tief verwurzelter patriarchaler Strukturen ist die beste Prävention, sagt Alexander Haydn von der Männerberatung Wien.
Viele hoffnungsvolle politische Entwicklungen wurden im Trubel des sich immer drehendem Nachrichtenringelspiels überdeckt. Ein optimistischer Blick zurück.
Der Demokratiemonitor erhebt seit 2018 die Vertrauenswerte in demokratische Institutionen. Auch dieses Jahr zeigen die Ergebnisse: Das Vertrauen in die Demokratie sinkt.
Die Zinsen sind deutlich gestiegen. Das belastet angesichts hoher Schulden auch das Budget. Es wäre politisch hoch an der Zeit, das offen anzusprechen und die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Die verschiedenen Kammern in Österreich sind zur Vertretung der Interessen ihrer Mitglieder da. Die wirtschaftlichen Fakten sprechen allerdings ein wenig eine andere Sprache. Ein Streifzug durch die goldenen Kammern.
Was die Kammern teilweise mit dem Geld, das Pflichtmitglieder beitragen, veranstalten, wirft oft ein schiefes Licht auf das ganze Kammernsystem. Eine Aufzählung - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Österreichs Kammern sind ein wesentlicher Machtfaktor. Trotzdem ist nicht immer transparent, wie sie arbeiten und was sie mit dem Geld ihrer Mitglieder machen.
Weltweit belasten multiple Krisen die psychische Gesundheit. Im Gegensatz zu Österreich gibt es dazu in Frankreich eine Langzeitstudie, von der auch wir lernen können.
Bis zum 8. November 2022 werden in den USA die Wahlen zur Halbzeit der ersten Amtsperiode von Präsident Joe Biden abgehalten. Es geht um vieles - die kleine Mehrheit, die die Democrats aktuell im Kongress haben, könnte leicht verloren gehen. Ein Q&A zu den wichtigsten Fragen über die Midterms und ihre möglichen Folgen.
Nur rund 45 Tage im Amt: Das ist das politische Erbe der glücklosen Premierministerin des Vereinigten Königreichs, Liz Truss. Sie hat mit ihrem Wirtschaftskurs ihre Zukunft und das Land gegen die Wand gefahren.
Das Ausmaß an Steuergeld, das die Regierungen unter Kanzler Kurz für Inserate ausgegeben haben, ist aus dem Ruder gelaufen. Ein Blick auf die Daten zeigt, wer davon besonders profitiert hat.
In mehreren Bundesländern sind Rettung und Rotes Kreuz synonym. Aber was passiert, wenn staatliche Aufgaben bei privaten Monopolen landen und nicht mehr erfüllt werden können?
Eine Entscheidung des US Supreme Court bringt die Grundfesten feministischer Errungenschaften ins Wanken. Das Recht auf Abtreibung in den Vereinigten Staaten steht vor dem Aus. Es stellt sich die Frage: Wie gefestigt sind die Rechte der Frau* im Jahre 2022?
Die Pflege-Debatte besteht immer aus mehreren Themen: Krankenhaus, Altersheim, 24-Stunden-Betreuung, pflegende Angehörige, Betreuung von Menschen mit Behinderung. Aber was genau gilt eigentlich alles als Pflege?
Eine Regierung kann und muss sogar wesentlich dazu beitragen, dass das wirtschaftliche Umfeld und die Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich mithalten können. Nur so kann der Wohlstand für das Land und die Menschen, die darin wohnen, erhalten bzw. sogar erhöht werden.
Russlands Angriff auf die Ukraine hat als Nebeneffekt ein Schlaglicht auf den globalen Getreidehandel geworfen. Dass die Ausfuhrblockade der Ukraine solch globale Schockwellen auslösteist Beweis dafür, wie globalisiert der Handel mit Weizen, Hafer, Gerste und anderen Feldfrüchte ist.
Die Geschichte der modernen Welt ist glasklar: Handel macht unser Leben besser. Aber um den fahlen Beigeschmack von unfairem Handel zu vermeiden, brauchen wir einen wertebasierten Zugang.
Die Reisepläne der US-Demokratin hatten schon im Vorhinein für Warnungen und offene Drohungen durch China gesorgt. Der Disput um den Status der Insel droht schärfer zu werden.
Wie viel Geld es für den Ausbau der Kinderbetreuung bräuchte? Statt 2,9 Mrd. Euro sind es wohl ca. 5,2 Mrd. Euro. Was damit möglich wäre und wieso diese Erhöhung nötig ist.
Exemplarisch für die hierzulande verbreitete Wissenschaftsskepsis ist die von Beginn an kontroverse und oftmals emotional geführte öffentliche Debatte über Gentechnik, gleichermaßen auf die Spitze getrieben von Politik sowie Boulevard.
Die G7 wollen mit einem 600-Milliarden-Dollar-Infrastrukturpaket den globalen Einfluss Chinas bremsen. Ob dieser Plan wirklich funktioniert, wird sich erst zeigen - mehr als Ankündigungen gibt es noch nicht, während China Fakten schafft.
Wie wird das Vereinigte Königreich nach Boris Johnson aussehen? Was sagen uns die Kandidat:innen, die um seine Nachfolge ringen, über den Zustand des Landes nach Brexit und Corona? Und was bedeutet das für die zukünftige Beziehung zur EU?