Um die Mieten für viele auf eine leistbare Höhe zu senken, wird der Ruf nach einer Mietpreisbremse laut. Eine Forderung, die in der Praxis nichts bringen würde.
Wie sieht liberale Wohnpolitik aus? Eine Warnung gibt uns das Beispiel Niederlande: Ohne ausreichendes Angebot verkommen selbst gute Maßnahmen zu Preistreibern.
Bei der Finanzierung des Gesundheitswesens sitzen zu viele Spieler am Tisch: Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungsträger. Das macht es undurchsichtig und ineffizient.
Die Kosten für die Pensionen explodieren – und die Regierung reagiert, indem sie neue Schulden aufnimmt. Warum das kein nachhaltiger Ansatz ist, und was man stattdessen tun könnte.
Die FPÖ wirbt mit dem Versprechen einer „Festung Österreich“. Dabei verschweigt sie aber, dass auch diese Festung international vernetzt wäre - mit autoritären Staaten, die Kickl gefallen.
Arbeitszeitverkürzung im Gesundheitsbereich klingt angesichts von 12-Stunden-Diensten unrealistisch - könnte Gesundheitsberufe aber attraktiver machen.
Die Reaktionen der westlichen Welt auf den Angriff der Hamas zeigen, dass Antisemitismus ein gesellschaftliches Problem ist, vor dem man viel zu lange die Augen verschlossen hat.
Estland wird von einer liberalen Premierministerin geführt. Für viele Liberale gilt der kleine baltische Staat als eine Utopie, die Wirklichkeit geworden ist. Doch macht es das alleine schon zu einem liberalen Land?
Wenn die Schweiz am Sonntag ein neues Parlament wählt, wird die Wahlbeteiligung wohl traditionell niedrig sein. Ein Mangel an politischer Leidenschaft ist das aber nicht.
In China, Südkorea oder Südostasien sind sogenannte Super-Apps der Zugang zu einer Fülle an Dienstleistungen. Doch die Gemütlichkeit hat auch ihre Schattenseiten.
Die Brüder Thomas und Andreas Hubmann haben sich der „regenerativen Landwirtschaft“ verschrieben. Ein Konzept, das Schule machen könnte – wenn da nicht die Bürokratie wäre.
Die Asiatische Tigermücke, die anderswo in der Welt als gefährliche Überträgerin tropischer Krankheiten bekannt ist, taucht durch die wärmeren Temperaturen immer öfter in Österreich auf.
Die Kronzeugenregelung ist ein immens nützliches Ermittlungsinstrument - doch für potenzielle Kronzeug:innen sind die Anreize zu schwach, die Risiken zu hoch.
Während die Kommunistische Partei Chinas die Welt vom Wohlergehen des chinesischen Volkes überzeugt, werfen wir einen Blick auf dessen Freiheit und Sicherheit.
Die SPÖ hat das Modell für ihre „Millionärssteuer“ überarbeitet. Es ist immer noch voll von unbelegten Fantasiezahlen und populistischen Scheinlösungen.
Die hohen Einnahmen der Kammern sorgen für Schlagzeilen. Ein großer Budgetposten sollte dabei aber besser berücksichtigt werden: Der für die Arbeiterkammer-Wahlen.
Viktor Orbán macht Ungarn Schritt für Schritt zu einem autoritären Staat. Nur wenige versuchen, ihn daran zu hindern - einer davon ist der Vorsitzende der liberalen Momentum-Partei.
In Staaten mit autoritären Regierungen feiert das Bücherverbot ein Comeback: In den USA durch republikanische Bundesstaaten, in Ungarn durch Viktor Orbán.
Der ärztliche Bereich in der Schule wird von vielen als Nebensächlichkeit wahrgenommen. Dabei hätte er eine wichtige Rolle in der Gesundheitsprävention.
Ein Mangel an Gesundheitsexpert:innen, viel psychischer Druck und schlechte Angebote im Schulbuffet - Gesundheit in der Schule muss dringend anders werden.
Eine Demokratie ist nur soweit resistent, wie sie Unterstützung aus der Bevölkerung erfährt. Wie kann man eine Machtergreifung von Demokratiefeind:innen auf legale, demokratische Weise verhindern?
In unserer Gesellschaft hat sich die Sensibilisierung für Inklusion erhöht, trotzdem gibt es noch reichlich Aufholbedarf. Föderalismus kann hier zum Hindernis werden.
Der Rechnungshof zeigt zahlreiche Fehler im Rahmen der COFAG auf. Es geht um Intransparenz, dubiose Beratungsverträge, gezielte Überförderung und vieles mehr.
Österreichs Spitäler haben viele Betten – und schauen auch, dass sie genutzt werden. Dabei wäre es für alle besser, wenn das nicht die Zielsetzung wäre.
Die „Tagespresse“, das wichtigste österreichische Satire-Medium, greift die Sommerlochdebatten der Regierung auf – mit einem Verfassungsentwurf, der die politische Debatte aufs Korn nimmt.
Das gesellschaftliche Bewusstsein beim Thema Datenschutz ist noch lange nicht so gut, wie es sein sollte. Dabei ist Datenschutz nicht schwierig – und oft sogar kostenlos.
Unternehmen, Behörden oder Privatpersonen – niemand ist davor gefeit, Opfer eines Hackerangriffs zu werden. Umso wichtiger ist es, zu wissen, wie man seine Daten schützt. Eine Anleitung in wenigen Punkten.
Eine internationale Untersuchung zeigt, wie die europäische Bevölkerung den Umgang mit autoritären Staaten einschätzt - und was die EU-Spitzenpolitik daraus lernen kann.
Der Klimawandel beschert uns bereits mehr und längere Hitzewellen, das wird in den kommenden Jahrzehnten noch zunehmen - mit Auswirkungen auf die Gesundheit.
Während der Pandemie floriert in Georgiens Hauptstadt Tiflis die Lieferservicebranche. Aus dem Kampf der Kurier:innen für bessere Arbeitsbedingungen entwickelt sich eine kollektive Bewegung für den sozialen Wandel.
Die Verhandlungen zum Finanzausgleich sind im vollen Gange – aber kaum jemand weiß, worum es dabei geht. Ein Erklärstück dazu, was der Finanzausgleich ist, wie er funktioniert und was das für alle von uns bedeutet.
Die Stagflation - ein toxischer Mix aus hoher Inflation, starkem Arbeitskräftemangel und schwachem Wirtschaftswachstum - ist der Endgegner der Wirtschaftswissenschaften.
Der zweite Teil der Pflegereform bietet viele neue Ankündigungen – aber nicht alles davon ist neu. Nach unserem kritischen Blick auf die Pflegereform aus dem letzten Jahr ein Update zu den neuen Maßnahmen.
Während die Labels Sozialismus und Kommunismus in Österreich ein Comeback feiern, erinnert die ukrainische Journalistin Ganna Varavva daran, was diese Schlagworte für viele Menschen wirklich bedeutet haben: Terror, Unterdrückung und Völkermord.
Seit Jahrhunderten messen wir Arbeitsleistung in Zeit. Und nach wie vor steht eine hohe Anzahl an Arbeitsstunden weit verbreitet für eine hohe Produktivität von Mitarbeitenden. Ist das noch zeitgemäß?
Ob beim Streben nach Effizienz, industriellen Prozessen oder bei der technologischen Modernisierung: Japan war schon in den 80ern einen Schritt weiter. Und auch heute erlaubt es einen Blick auf Europas mögliche Zukunft der Arbeit.
Die Rechte von Transpersonen werden von den Rechten und Konservativen angegriffen, dabei geht es um einen größeren Konflikt über gesellschaftlichen Fortschritt.
Wie die SPÖ gerade schmerzlich erfahren muss, kann beim Auszählen von Wahlzetteln viel falsch laufen - selten zum Gaudium der Beteiligten. Wir schauen uns an, wie das eigentlich funktionieren sollte.
Österreich hat europaweit den höchsten Pro-Kopf-Verlust an Boden durch Versiegelung. Gerlind Weber erläutert, welche Maßnahmen für mehr Bodenschutz wichtig wären.
Während Österreich so tut, als könne man wegen der Neutralität keine Hilfe anbieten, sind andere neutrale Staaten in der Debatte schon deutlich weiter.
Der aktuelle Report von Amnesty International zur weltweiten Anwendung der Todesstrafe dokumentiert für 2022 mindestens 883 Hinrichtungen in 20 Ländern – die höchste Anzahl seit 2017.
Aktuelle Plenarvorschau: Ein Hauch von Brüssel im Österreichischen Parlament, Maßnahmen zur Bekämpfung der Teuerung und weitere Beschlüsse in Zusammenhang mit der Pflegereform.
Die Bedeutung des Verfassungsgerichtshofes hat sich im Laufe der Zeit deutlich erhöht – denn einerseits hat er mehr Zuständigkeiten erhalten, andererseits ist er „mutiger“ geworden.
Die demokratiepolitische Aufgabe des Rechnungshofes ist es, durch seine Kontrollfunktion Vertrauen in die Politik und ihre Institutionen zurückzugewinnen.
Dass „big“ nicht unbedingt „beautiful“ bedeutet, zeigt sich in Österreich unter anderem bei den Kammern. Wer bei ihnen Mitglied ist, kann sich zurecht fragen, ob man tatsächlich diese Größe und diese Strukturen braucht, um das jeweilige Klientel gut zu vertreten.
In Zeiten des European Green Deals läuft die Brüsseler Gesetzgebungsmaschine auf Hochtouren. Es ist deshalb wichtiger denn je zu verstehen, wie der Gesetzgebungs-Prozess tatsächlich abläuft, welche Rolle die unterschiedlichen Akteure spielen, welche Termine entscheidend sind und wo man die besten Informationen findet.
Schon jetzt fehlen in den „Klima-Jobs“ mehr als 30.000 Fachkräfte. Wenn wir unter „Aufstieg“ nur „Akademisierung“ verstehen, wird sich daran auch nichts ändern.
Die Reformpläne für den ORF stoßen auf wenig Liebe bei privaten Medien. Es geht aber nicht nur darum, dass sie die Konkurrenz fürchten – sondern auch darum, wie der Medienmarkt Österreich funktionieren soll.
Zum 90. Jahrestag der Nazi-Bücherverbrennung sollten wir uns daran erinnern, was Autor:innen angetan wurde – und zu welcher barbarischen Komplizenschaft das „Volk der Dichter und Denker“ fähig und bereit war.
Ein Studium an einer öffentlichen Universität ist in Österreich für alle gratis - bezahlt wird das von den Steuerzahlern. Ein 3-Säulen-Modell könnte die Uni-Finanzierung sozial gerechter machen und für eine höhere Bildungsqualität sorgen.
Die Österreichische Hochschüler:innenschaft wird alle zwei Jahre gewählt und kümmert sich (theoretisch) um die Anliegen der Studierenden. Das Problem: Kaum jemand geht zu ÖH-Wahlen.
Die Verfassungsministerin fordert ein Zitierverbot aus Strafakten. Die Forderung ist nicht nur politisch peinlich, sondern im Widerspruch zu den Grundrechten.
Einen knackigen Sager machen, der nur für gewisse Gruppen eine tiefere, meist dunklere Bedeutung hat - das ist Dogwhistling. Ein Sprach-Kniff, der problematisch ist.
Verschwörungsfantasien über jüdische Zirkel, die die Macht an sich reißen wollen, sind nicht neu. Im Antisemitismus dieser Geschichten schwingt der alte Hass gegen diese Religion mit.
Fantasien über sinistre Gruppen, die hinter den Kulissen das Weltgeschehen steuern, sind weit verbreitet. Was hinter dem Glauben an Illuminati und Co. steckt.
Emmanuel Macron hat mit umstrittenen Thesen zur „strategischen Autonomie“ eine Debatte ausgelöst: Wie soll die EU mit einem potenziellen Konflikt um Taiwan umgehen, wie positioniert sie sich zwischen den USA und China?
Das Geschlecht als Gesundheitsrisiko: Weil der Mann in der Medizin als Norm gesehen wird, werden Frauen oft falsch behandelt. Das kann mitunter tödlich sein.
Demokratie braucht Gemeinschaft. Sie lebt von Teilhabe und Teilnahme. Doch diese Grundanforderung der Demokratie scheint zunehmend gefährdet. Ein neues Buch liefert eine kluge Gegenwarts-Diagnostik und redet uns ins Gewissen.
Die Schieflage im Pensionssystem, zusammen mit multiplen Krisen und Zeitdruck in der Bekämpfung des Klimawandels ergeben eine furchtbare Mischung für unsere Geldtaschen.
Auch 2023 kommen vom Staat wieder hohe Hilfs- und Ausgleichszahlungen. Diese sind selten treffsicher, heizen aber auf jeden Fall die Inflation an. Was es braucht, um einen besseren Umgang mit Steuergeld zu ermöglichen.
In Zeiten von viel zu hohen Inflationsraten ist es bereits sehr schwer, Zentralbanker zu sein. Doch Staaten, die die Zinsen zusätzlich in die Höhe schießen lassen, und Finanzmärkte, die sie am liebsten nach unten drücken würden, machen den Job noch unattraktiver.
Nach drei Jahren Multikrise hat die österreichische Volkswirtschaft überdurchschnittlich viel Wohlstand eingebüßt und überdurchschnittlich viele neue Schulden gemacht. Es ist Zeit für Sparpolitik.
Der Ozean ist ein Ort voller Schätze. Die Rechtslage auf hoher See war lange Zeit lax, die Verhandlungen der Vereinten Nationen waren lang und zäh. Nach zwei Jahrzehnten steht ein neues Instrument.
Um das Bundesheer zu verbessern, muss man die Wehrpflicht nicht abschaffen. Österreich könnte die Politik aus skandinavischen Staaten übernehmen, um den Grundwehrdienst attraktiver zu machen und junge Menschen zu motivieren.
Eine vegane Option beim Essen in der Kaserne - das will Gastautor Roland Faltejsek mit einer Bürger:innen-Initiative durchsetzen. Er beruft sich dabei auf die Europäische Menschenrechtskonvention.
Was kann, was soll, was muss das Bundesheer leisten? Angesichts der aktuellen Lage im Osten Europas drängt sich die Frage auf, wie einsatzfähig das österreichische Militär ist, und für welche Art von Einsätzen es überhaupt bereit sein muss.
Die Ozonschicht, seit Jahrzehnten von Chemikalien angegriffen, erholt sich gut. Dank Maßnahmen, auf die sich die Staatengemeinschaft (mittlerweile einstimmig) geeinigt hat. Eine Einigkeit, die in der Frage des Klimawandels vermisst wird.
Künstliche Intelligenz rückt immer stärker in den Vordergrund. Doch bei aller Faszination: diese Entwicklung bedeutet auch, dass bald schon große Probleme auf uns zukommen werden - in Form von Deepfakes.
Die Liste der Punkte, warum das Thema Feminismus noch lange nicht „abgehakt“ werden kann, ist lang. Ein Plädoyer für den aufrichtigen Versuch, als Gesellschaft gemeinsam Schritte in Richtung Gleichstellung und Gleichberechtigung zu setzen.
Der Präsident der Philippinen kam durch Desinformation in sozialen Medien an die Macht. Oppositionelle wurden verleumdet, Lügen in die Welt gesetzt, klassische Medien unter Druck gesetzt. Daniel Marjanovic mit einem Rückblick der letzten Jahre – und einer Warnung, was Österreich blühen könnte.
Nach einem Vorstoß des Arbeitsministers ist die Debatte um Vollzeit und Teilzeit in vollem Gange. Eine Studie zeigt, welche Motive es für die Wahl der Arbeitszeit gibt – und gibt auch Aufschluss darüber, an welchen Stellschrauben man drehen müsste.
Mali, das einst als eine Vorzeigenation für den gelungenen Wandel hin zu einem demokratischen Staat galt, versinkt mehr und mehr im Chaos. Und das sollte auch Europa beunruhigen.
Staatsbürger:innen oder Untertan:innen, vertrauensvoll oder misstrauisch – die Meinungsforscherin Alexandra Siegl erklärt in ihrem Gastbeitrag das Verhältnis Österreichs zu seiner Politik.
Kinder, Karriere, Freizeit, Beziehung - damit sich alles ausgeht, gibt es für Frauen meist eine (folgenschwere) Lösung: Teilzeit. Welche Folgen das hat, wird nur selten bedacht.
Mit dem Austritt aus der EU hat sich Großbritannien dazu entschieden, einen eigenen Weg zu gehen, der bis jetzt kaum Früchte zeigt. Eine Bestandsaufnahme.
Der Historiker Götz Aly hat sich der Aufklärung der NS-Verbrechen verschrieben. Ein neues Buch versammelt seine wichtigsten Reden, Aufsätze und Vorträge der vergangenen Jahre.
Kärnten, ein Bundesland am Treffpunkt dreier Kulturen und Sprachgruppen, hat enormes Potenzial – doch gerade die Epoche Jörg Haiders hat tiefe Spuren hinterlassen.
„Digitalisierung“ ist ein Trend, dem sich Politik und Gesellschaft nicht entziehen können. Der Staat beweist bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten aber nicht immer großes Geschick. Ein Überblick über konkrete und unkonkrete Maßnahmen.
Eine Untersuchung des NEOS Lab zeigt: Österreich ist bisher vor allem teuer durch die Krisen gekommen. Was kann die Republik in Zukunft besser machen? Eine Spurensuche.
Eine neue Studie zeigt, wie schlecht es um das Freiheitsgefühl in Österreich steht. Durch die Pandemie, die Teuerung und das erschütterte Vertrauen in die Politik sind viele Menschen pessimistisch.
Neben der Verteidigung ihrer Heimat können die Ukrainer:innen auch die Entzauberung Russlands als Militärmacht für sich beanspruchen. Das ändert auch die Weltpolitik.
Österreichs Bildungssystem hat in einigen Bereichen Reformbedarf. Eines dieser Probleme ist auch ein demografisches: Österreich drohen die Lehrer:innen auszugehen.
Mit der Einführung von „Community Nurses“ will Österreich die Probleme im Gesundheitswesen lösen. Aber noch ist nicht klar, was diese eigentlich sein sollen. Chronologie einer Umsetzung ohne Plan.
Das politische System kämpft mit sinkendem Vertrauen. In vielen Staaten wird deshalb ein neues Instrument ausprobiert, um das Volk wieder stärker in politische Entscheidungen einzubeziehen: Der sogenannte „Bürgerrat“.
Mit dem Namen Niccolo Machiavelli assoziiert man wahrscheinlich zuerst etwas Negatives: Machiavellismus, der Zweck heiligt die Mittel. Ein Blick in das Schaffen eines missverstandenen Denkers.
Am 30. Januar 1933 wurde Hitler zum Reichskanzler ernannt. Den Nationalsozialisten war in kürzester Zeit die Ausschaltung des Rechtsstaats gelungen. Eine Rückschau.
Konzentrationslager konservieren heute die schrecklichen Verbrechen in der NS-Zeit. Mit Technologie und Apps kann die Auseinandersetzung mit der Geschichte noch besser erweitert werden.
Österreich stellt sich in der EU deutlich gegen ein gemeinsames Asylsystem, obwohl es im Interesse des Landes wäre. Damit will man bei der konservativen Gruppe der osteuropäischen Visegrád-Staaten guten Eindruck machen - zum Schaden Österreichs.
1994 stimmten die Österreicher:innen für den Beitritt zur EU. Das Eigenverständnis als neutrale Nation hat seitdem immer wieder für Reibungen mit Ideen einer tiefergehenden Union gesorgt.
Investitionen in Bereiche, die langfristig wirken, rentieren sich immer – aber langsam, und ohne großen Effekt beim Publikum. Daher sind sie in Österreich so rar.
Im Bereich der Kriminalität müssen die Dinge benannt werden, wie sie sind. Bei Frauenmorden ist das aber schwer möglich – denn es gibt eine Lücke in der Statistik und einen Mangel an Definition.
Die Bundesregierung kündigt mehr Budget für Gewaltschutz an. Doch echte Frauenpolitik setzt an, bevor Gewalt passiert. Ein Überblick, was man tun könnte.
Bewusstseinsarbeit im Bereich Gewalt gegen Frauen ist wichtig, reicht alleine aber nicht aus. Denn die Anzahl der Delikte hat trotz aller Bemühungen zugenommen.
Viele hoffnungsvolle politische Entwicklungen wurden im Trubel des sich immer drehendem Nachrichtenringelspiels überdeckt. Ein optimistischer Blick zurück.