Den Protestierenden schlägt von Seiten jener, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten etwas gegen den Klimawandel tun hätten können, enorme Wut und Straffantasien entgegen. Als ob da schlechtes Gewissen mitschwingt – oder das Gefühl, ertappt worden zu sein.
Gestreckt, verkürzt, gezuckert - die Frage, wie Kaffee getrunken werden soll, scheidet die Geister. Auch pflanzliche Streckmittel sind Teil der Debatte.
Österreich hat ein Korruptionsproblem, und das gründet sich auch im nationalen Selbstbild des Gemütlich-Schlampigen. Das österreichische Antlitz will lieber nicht so genau hinschauen.
Irans Justiz hat zum zweiten Mal einen Demonstranten wegen Beteiligung an den landesweiten Protesten hingerichtet – und droht mit weiteren Todesurteilen.
Die sozialen Netzwerke verleihen Auszeichnungen an jene, die ihnen als Erfüllungsgehilfen ihrer Geschäftsmodelle dienen. Wie liberal ist der blaue Haken?
"Braindrain", also die Abwanderung von qualifizierten Arbeitskräften, ist in Österreich auch ein regionales Problem: Die Jugend zieht es vom Land in die Städte.
Eine neue Medienförderung zeigt die Probleme der österreichischen Medienförderung: Mit dem Fonds zur Förderung der Digitalen Transformation werden unter anderem Falschmeldungen und das "Metaverse" eines Radiosenders gefördert.
Ordnet man die österreichischen Parlamentsparteien auf einer (ohnehin längst überholten) Links-Rechts-Achse, würde man die FPÖ wohl ganz rechts sehen - und NEOS in der Mitte.
Deutschland hat sich von einer verlässlichen, rational agierenden europäischen Führungsmacht zu einem desorientierten Problemfall heruntergewirtschaftet.
Mit dem engen Korsett der nationalen Identität ist in der postmodernen Jetztzeit keine ernsthafte Diskussion möglich. Gerade der Nationalfeiertag sollte ein Denkanstoss dazu sein.
Ein moderner Islam sollte besser erkennbar sein - und klar herausarbeiten, was ihn von den radikalen Elementen unterscheidet, mit denen er nichts zu tun haben will.
Der Energiesektor hinkt hinterher, wenn es um Transparenz geht. Aber zeitnahe Information über den eigenen Stromverbrauch könnte helfen, Energie zu sparen.
Das Pensionssystem zu überfordern, hilft niemandem. Die jüngsten Forderungen sind aber ein klares Signal dafür, den Generationenvertrag weiter auszuhöhlen.
Der russische Krieg gegen die Ukraine macht die Notwendigkeit einer Debatte über eine Neuausrichtung der Europäischen Sicherheitsarchitektur deutlich - auch Österreich darf sich dieser Überlegung nicht entziehen.
Liz Truss ist Großbritanniens nächste Premierministerin. Um die Inflation unter Kontrolle zu bringen, nimmt sie Anleihen bei der "Iron Lady" Margaret Thatcher.
Ein Urteil des Supreme Court bringt ungewollt schwangere Frauen in den USA in Bedrängnis. Welche Argumente haben Gegner eines "Rechts auf Abtreibung" auf ihrer Seite und was taugen sie?
Das Ausbleiben von Gegenprotesten aus der islamischen Welt nach dem Attentat auf Salman Rushdie schafft ein Umfeld der Gleichgültigkeit, in dem sich religiöser Fanatismus tummelt.
Kinderbetreuung schwankt zwischen einem Instrument für Rabeneltern, für Chancengleichheit und Mittel zur Selbstermächtigung. Aber was würde es wirklich brauchen, und woran hakt es?
Die Bestellung des neuen Rektors an der Uni Graz ist mittlerweile ein Fall für die Staatsanwaltschaft. Grund genug für die Frage, warum so viele Rektorenbestellungen konfliktär ablaufen und zu Zerwürfnissen in den Gremien führen.
Klimawandel, überdehnte Lieferketten, teuer importierte Energie. Der globale Handel hat ausgedient. Doch diese Geschichte haben wir schon öfter gehört.
Nur im Streit klären wir, was uns als Gesellschaft wichtig ist, welche Werte wir grundsätzlich vertreten wollen und welche politischen Entscheidungen wir als Gesellschaft zu tragen bereit sind. Am Ende steht der Kompromiss.
Ungarns Regierungschef ist seit Jahren der Gottseibeiuns der EU-Politik. Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist Orbáns Kurs aber noch gefährlicher geworden - als Putins nützlicher Bremser der Sanktionen.
In Deutschland vertritt die neue Antidiskriminierungsbeauftragte identitätspolitische Positionen, die für viele Kontroversen gesorgt haben. Die Ernennung von Ferda Ataman zur Antidiskriminierungsbeauftragten des Bundes sorgt in Deutschland für große Kontroversen. Ferda Ataman ist Journalistin und Aktivistin, wurde als Tochter türkischer Eltern in Deutschland geboren und ist eine Vertreterin der antirassistischen Strömung, die wir als identitätspolitisch bezeichnen […]
Die deutsch-französische Zusammenarbeit wurde und wird gerne als zentrales Element der europäischen Einigung beschrieben, quasi als schlagendes Herz der EU. Doch dieses schlagende Herz flimmert aktuell stark.
Die Bundesregierung befindet sich seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine in einer Mischung aus Schockstarre, Widersprüchen, Beruhigungsrhetorik und Untätigkeit, welche im europäischen Vergleich nahezu grotesk anmutet.
Wenn Unternehmen trotz großer Gewinne immer geringere Steuern zahlen, führt das nicht nur zu weniger Einnahmen - es leidet auch das Vertrauen der Bürger:innen in die staatlichen Institutionen.
Österreich muss schleunigst ein Jahrzehnt energiepolitische Sabotage im Interesse Russlands rückgängig machen und gleichzeitig unser Energiesystem an die Anforderungen einer klimaneutralen Wirtschaft anpassen.