Artikel
Das Budget für 2023 zeigt: Die Kosten für Zinsen auf Schulden werden sich verdoppeln. Dadurch bleiben Zukunftsinvestitionen aus.
Kommentar
Kommentar
Vertrauen verloren, Reformmut gewonnen?
Nach den Landtagswahlen 2023 könnte sich ein "window of opportunity" für mutige Reformen auftun - zum Beispiel bei den Pensionen.
Artikel
Artikel
Aufstieg und Fall der Gießkanne
2022 war die Gießkanne als politisches Instrument besonders beliebt. Treffsichere Lösungen sehen anders aus.
Kommentar
Unternehmertum wird mit einem veralteten Weltbild gesehen. Willkommen im Land der erfolgreichen Ausbeuter und gescheiterten Loser.
Gastbeitrag
Gastbeitrag
Vorhang zu für die Krypto-Show?
Der Kurs der Kryptowährungen sinkt, betrügerische Projekte fliegen auf. War es das jetzt mit dem Krypto-Hype?
Gastbeitrag
Ein staatlicher Eingriff kommt selten allein - die Ökonomin Heike Lehner erklärt, wie die Interventionsspirale funktioniert.
Artikel
Die Zuschüsse in das Pensionssystem gehen in den nächsten Jahren durch die Decke. Es gäbe aber mehrere Möglichkeiten, gegenzusteuern.
Artikel
Durch sogenanntes Greenwashing wird Investor:innen am Finanzmarkt Nachhaltigkeit vorgegaukelt. Eine neue EU-Richtlinie soll das einbremsen.
Artikel
Die Zinsen sind deutlich gestiegen. Das belastet angesichts hoher Schulden auch das Budget. Es wäre politisch hoch an der Zeit, das offen anzusprechen und die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Artikel
Artikel
Goldene Kammern
Die verschiedenen Kammern in Österreich sind zur Vertretung der Interessen ihrer Mitglieder da. Die wirtschaftlichen Fakten sprechen allerdings ein wenig eine andere Sprache. Ein Streifzug durch die goldenen Kammern.
Artikel
Artikel
Die Kammern und das liebe Geld
Was die Kammern teilweise mit dem Geld, das Pflichtmitglieder beitragen, veranstalten, wirft oft ein schiefes Licht auf das ganze Kammernsystem. Eine Aufzählung - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Gastbeitrag
Die "herkömmliche" Berechnung der Inflation hat einige Schwächen. Der unabhängige Index Truflation könnte mit neuen Ansätzen Abhilfe schaffen.
Kommentar
Kommentar
Runter mit den Lohnnebenkosten!
Eine Senkung der in Österreich ohnehin hohen Lohnnebenkosten würde Unternehmen mehr Spielraum bei Löhnen und Gehältern geben.
Artikel
Eine internationale Studie zeigt, dass Pensionen in Österreich nicht nachhaltig finanziert werden.
Gastkommentar
Gastkommentar
Der Staat, der ultimative Krisengewinner
Seit der Corona-Krise hören wir ständig von Krisengewinnern auf Unternehmerseite - doch der Staat als Profiteur wird kaum thematisiert.
Artikel
Nur rund 45 Tage im Amt: Das ist das politische Erbe der glücklosen Premierministerin des Vereinigten Königreichs, Liz Truss. Sie hat mit ihrem Wirtschaftskurs ihre Zukunft und das Land gegen die Wand gefahren.
Artikel
Artikel
Koste es, was es wolle?
"Rasch und effizient, transparent und nachvollziehbar" – hat die Cofag diesen Auftrag erfüllt?
Kommentar
In einer Stagflation braucht es keine kurzfristigen Geldgeschenke, sondern ernsthafte Reformen. Wo der Finanzminister ansetzen könnte.
Podcast
Podcast
Start-ups
Hannah Wundsam ist Managing Director bei Austrian Start-ups – und damit Expertin dafür, was österreichische Start-ups brauchen. Wir sprechen mit ihr darüber, was eigentlich ein Start-up von anderen Unternehmen unterscheidet, wie attraktiv der Standort Österreich für Gründer:innen ist und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt.
10. 10. 22
Materie Podcast #7: Hannah Wundsam - Start-ups
Artikel
Die neue Form der Kapitalgesellschaft wurde für Anfang 2022 angekündigt und sollte mehr Flexibilität bringen. Wo bleibt sie?
Artikel
Sind das Über- oder Zufallsgewinne? Die Debatte über die Abschöpfung sogenannter "Übergewinne" hat gute Argumente auf beiden Seiten.
Kommentar
Das Pensionssystem zu überfordern, hilft niemandem. Die jüngsten Forderungen sind aber ein klares Signal dafür, den Generationenvertrag weiter auszuhöhlen.
Artikel
Österreich könnte davon lernen, wie die Niederlande Menschen mit Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt integrieren.
Kommentar
Ein Begriff aus der europäischen Sicherheitspolitik dominiert nun seit Jahren die europäische Handelsagenda: die "strategische Autonomie".
Artikel
Eine Regierung kann und muss sogar wesentlich dazu beitragen, dass das wirtschaftliche Umfeld und die Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich mithalten können. Nur so kann der Wohlstand für das Land und die Menschen, die darin wohnen, erhalten bzw. sogar erhöht werden.
Kommentar
Vorschläge, die eine Bundesregierung schnell und einfach umsetzen könnte, um Unternehmen zu helfen.
Artikel
Russlands Angriff auf die Ukraine hat als Nebeneffekt ein Schlaglicht auf den globalen Getreidehandel geworfen. Dass die Ausfuhrblockade der Ukraine solch globale Schockwellen auslösteist Beweis dafür, wie globalisiert der Handel mit Weizen, Hafer, Gerste und anderen Feldfrüchte ist.
Artikel
Um die Inflation zu bekämpfen, gibt es einige Vorschläge. Was die Expert:innen dazu sagen, was bereits getan wurde und was noch fehlt.
Artikel
Wer keine Betreuung hat, kann nicht arbeiten. Wie steht es also um die Kinderbetreuung? Und kann der Staat Eltern wirklich eine Wahlfreiheit bieten?
Kommentar
Kommentar
Happy Tax Freedom Day!
In Österreich arbeitet man 2022 bis 15. August für die Staatskasse.
Kommentar
Kommentar
Das Ende der Globalisierung?
Klimawandel, überdehnte Lieferketten, teuer importierte Energie. Der globale Handel hat ausgedient. Doch diese Geschichte haben wir schon öfter gehört.
Artikel
Artikel
Wandel mit Handel
Die Geschichte der modernen Welt ist glasklar: Handel macht unser Leben besser. Aber um den fahlen Beigeschmack von unfairem Handel zu vermeiden, brauchen wir einen wertebasierten Zugang.
Artikel
Das Handelsabkommen Mercosur wird oft als "Regenwaldkiller" verteufelt. Doch der Regenwald stirbt jetzt - ohne Abkommen. Was kann ihn retten?
Kommentar
Österreich diskutiert die Rückkehr der Staatswirtschaft im Energiebereich. Dabei ist "der Staat" dort schon längst involviert.
Artikel
Für heimische Unternehmen hat die Einigung Vorteile - aber Österreich bleibt nach wie vor ein Hochsteuerland.
Kommentar
Die Bundesregierung befindet sich seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine in einer Mischung aus Schockstarre, Widersprüchen, Beruhigungsrhetorik und Untätigkeit, welche im europäischen Vergleich nahezu grotesk anmutet.
Artikel
Die G7 wollen mit einem 600-Milliarden-Dollar-Infrastrukturpaket den globalen Einfluss Chinas bremsen. Ob dieser Plan wirklich funktioniert, wird sich erst zeigen - mehr als Ankündigungen gibt es noch nicht, während China Fakten schafft.
Artikel
Artikel
Woher die Teuerung kommt
Die Teuerung. Warum ist sie gerade so hoch? Was kann man gegen sie tun? Und wer ist wirtschaftspolitisch verantwortlich dafür?
Kommentar
Wenn Unternehmen trotz großer Gewinne immer geringere Steuern zahlen, führt das nicht nur zu weniger Einnahmen - es leidet auch das Vertrauen der Bürger:innen in die staatlichen Institutionen.