Podcast
Venture Capital ist vielen ein Begriff - aber was genau passiert mit diesem Risikokapital, und wie gelangt es in die Unternehmen?
25. 09. 23
Materie Podcast #30: Lucanus Polagnoli - Risikokapital: Treibstoff für Innovation
Gastbeitrag
Gastbeitrag
So investiert Österreich
Gründer:innen und Investor:innen stehen vor erheblichen Herausforderungen, die jedenfalls eine Wirkung auf den Wirtschaftsstandort Österreich haben.
Infografik
So hohe Gewinne machen die Kammern

Gastbeitrag
Gastbeitrag
Übergewinne in den Kammern
Wirtschafts- und Arbeiterkammer haben mit Rekordüberschüssen zu „kämpfen“ - denn sie wissen schlichtweg nicht mehr, wohin mit dem vielen Geld.
Artikel
Der Rechnungshof zeigt zahlreiche Fehler im Rahmen der COFAG auf. Es geht um Intransparenz, dubiose Beratungsverträge, gezielte Überförderung und vieles mehr.
Artikel
Die Gründung der „COVID-19-Finanzierungsagentur des Bundes“ war ein Schnellschuss im schlechtesten Sinn.
Artikel
Artikel
Fight Club COFAG-Beirat
Der COFAG-Beirat wurde als Kontrollorgan für die neu eingerichtete Förderstelle installiert. Was und wie er gearbeitet hat, ist aber völlig unklar.
Kommentar
Zu Zeiten von Pelé und Maradona sprach man bei Fußball noch von „jogo bonito“, vom „schönen Spiel“. Heute ist Fußball immer mehr zu einem Spiel des großen Geldes geworden.
Gastbeitrag
Gastbeitrag
E-Sports: Die unterschätzte Zukunftsbranche
Wie E-Sports organisiert, finanziert und verwaltet werden – und wieso wir in Österreich in diesem Bereich zurückliegen.
Artikel
In einer europaweiten Befragung wird darüber abgestimmt, welche Motive die neuen Euro-Banknoten zieren sollen.
Gastkommentar
Gastkommentar
Lasst uns statt dem Staat die Krise spüren!
Felix Schnabl appelliert: Strukturreformen statt Gießkanne!
Infografik
Die Staatseinnahmen sprudeln

Interview
Christoph Thomann vom Start-Up ZIRP will den Konsument:innen Insekten als nachhaltigere Proteinquelle näher bringen - und das Tabu dahinter brechen.
Kommentar
Kommentar
Keine neuen Steuern braucht das Land!
Österreich hat kein Einnahmen-, sondern ein Ausgabenproblem
Kommentar
Kommentar
Politics by „wird sich schon ausgehen“
Ob bei Vermögenssteuern oder Arbeitszeitverkürzung: Politische Vorschläge, die gut klingen, werden selten zu Ende gedacht.
Gastbeitrag
Gastbeitrag
Vermögenssteuer: Die populistische Scheinlösung
Eine Vermögenssteuer kostet mehr, als sie bringt.
Gastbeitrag
Gastbeitrag
Vermögenssteuern: Eine Geschichte des Scheiterns
Man muss nur ins Ausland schauen, um zu sehen, dass Vermögenssteuern nicht funktionieren.
Gastkommentar
Gastkommentar
6 gute Gründe gegen eine Vermögenssteuer
Bestehende Konzepte für eine Vermögenssteuer auf dem Prüfstand.
Kommentar
Kommentar
Warum CETA eine verdammt gute Idee war
Mythen wie das Chlorhendl im heimischen Supermarkt haben sich nicht bewahrheitet.
Artikel
Die Verhandlungen zum Finanzausgleich sind im vollen Gange – aber kaum jemand weiß, worum es dabei geht. Ein Erklärstück dazu, was der Finanzausgleich ist, wie er funktioniert und was das für alle von uns bedeutet.
Interview
Gerhard Roiss war Vorstandsvorsitzender der OMV. Im Materie-Interview warnt er vor einem baldigen Gasstopp aus Russland und gibt Empfehlungen für diese heikle energiepolitische Situation.
Artikel
Die Stagflation - ein toxischer Mix aus hoher Inflation, starkem Arbeitskräftemangel und schwachem Wirtschaftswachstum - ist der Endgegner der Wirtschaftswissenschaften.
Interview
Gerald Loacker ist NEOS-Sprecher für Wirtschaft, Arbeit und Soziales. Ein Gespräch darüber, was in der Wirtschaftspolitik und am Arbeitsmarkt getan werden muss.
Artikel
Ob beim Streben nach Effizienz, industriellen Prozessen oder bei der technologischen Modernisierung: Japan war schon in den 80ern einen Schritt weiter. Und auch heute erlaubt es einen Blick auf Europas mögliche Zukunft der Arbeit.
Gastkommentar
Gastkommentar
Was ist eigentlich „gute“ Arbeit?
Ob Arbeitszeitverkürzung, Aufwertung von „Carearbeit“ oder bedingungsloses Grundeinkommen - Barbara Prainsack denkt in ihrem Gastkommentar über die Zukunft der Arbeit nach.
Kommentar
Kommentar
Wie liberal ist … Kündigen?
Liberalismus bedeutet Wettbewerb - auch am Arbeitsmarkt.
Podcast
Die Frage, wie wir in Zukunft arbeiten werden, hat in den letzten Jahren Relevanz gewonnen.
19. 06. 23
Materie Podcast #25: Lisa Herzog - Was kommt da auf die Arbeitswelt zu?
Kommentar
Kommentar
Keine Vollzeit ohne Aufstiegsversprechen
Solange Vollzeitarbeit nicht mit einem sozialen Aufstiegsversprechen verbunden ist, wird Teilzeit bei Jungen weiter beliebt bleiben.
Podcast
Podcast
Wir müssen über Geld reden
Ein Gespräch über die politische Komponente der eigenen Finanzen, die größten Risiken für die eigene Geldbörse und die Geschlechter-Unterschiede beim Thema Geld.
05. 06. 23
Materie Podcast #24: Larissa Kravitz - Wir müssen über Geld reden
Gastkommentar
Gastkommentar
Ein Plädoyer für mehr Finanzbildung
Warum Finanzbildung schon in jungen Jahren bedeutend ist, erklärt die Wirtschaftspädagogik-Professorin Bettina Fuhrmann in ihrem Gastbeitrag.
Kommentar
Populistische Forderungen nach mehr Hilfszahlungen oder vom Staat festgelegte Preisdeckel klingen verlockend. Doch echte Lösungen gegen die hohe Inflation sind differenzierter und brauchen vor allem mehr Zeit, um zu wirken.
Gastkommentar
Gastkommentar
Mercosur: Blockade beenden – Chancen ergreifen
Das geplante Freihandelsabkommen mit Südamerika könnte für Österreich eine große Chance sein – wenn die Republik zustimmen würde.
Interview
Der NEOS-Abgeordnete spricht darüber, was für die Aufwertung der Lehre wichtig wäre – und was seinen TikTok-Account so groß gemacht hat.
Gastkommentar
Gastkommentar
Wie viele Chancen wollen wir noch verpassen?
Ohne Innovation verpasst Österreich den Anschluss.
Kommentar
Kommentar
Abschied vom Nanny State?
Magnus Brunner spricht sich in Reden gegen einen „Nanny-Staat“ aus. Zweifel an den Ankündigungen des Finanzministers sind angebracht.
Artikel
Dass „big“ nicht unbedingt „beautiful“ bedeutet, zeigt sich in Österreich unter anderem bei den Kammern. Wer bei ihnen Mitglied ist, kann sich zurecht fragen, ob man tatsächlich diese Größe und diese Strukturen braucht, um das jeweilige Klientel gut zu vertreten.
Artikel
Ein Blick auf die Strategien, mit denen andere Staaten die Teuerung bekämpfen – und was Österreich daraus ableiten sollte.
Kommentar
Kommentar
Der Markt ist besser als sein Ruf
Gerade in Krisenzeiten wird gerne über „den Markt“ geschimpft. Aber eigentlich versteckt sich dahinter ein Mechanismus zur Problemlösung, den wir kennen und schätzen sollten.
Artikel
Schon jetzt fehlen in den „Klima-Jobs“ mehr als 30.000 Fachkräfte. Wenn wir unter „Aufstieg“ nur „Akademisierung“ verstehen, wird sich daran auch nichts ändern.
Kommentar
Kommentar
Ohne Einwanderung geht bald nichts
Dem Arbeitskräftemangel zum Trotz wird in Österreich ausländerfeindliche Politik gemacht - obwohl unser Wohlstand auch auf Einwanderung basiert.
Artikel
Nach drei Jahren Multikrise hat die österreichische Volkswirtschaft überdurchschnittlich viel Wohlstand eingebüßt und überdurchschnittlich viele neue Schulden gemacht. Es ist Zeit für Sparpolitik.
Artikel
Nach einem Vorstoß des Arbeitsministers ist die Debatte um Vollzeit und Teilzeit in vollem Gange. Eine Studie zeigt, welche Motive es für die Wahl der Arbeitszeit gibt – und gibt auch Aufschluss darüber, an welchen Stellschrauben man drehen müsste.
Artikel
Kinder, Karriere, Freizeit, Beziehung - damit sich alles ausgeht, gibt es für Frauen meist eine (folgenschwere) Lösung: Teilzeit. Welche Folgen das hat, wird nur selten bedacht.
Artikel
Artikel
Brexit: 4 Folgen, 3 Jahre danach
Mit dem Austritt aus der EU hat sich Großbritannien dazu entschieden, einen eigenen Weg zu gehen, der bis jetzt kaum Früchte zeigt. Eine Bestandsaufnahme.
Artikel
Wer in Österreich eine Gewerbeberechtigung für das Gastgewerbe beantragen kann, ist nicht immer logisch nachvollziehbar.
Artikel
„Digitalisierung“ ist ein Trend, dem sich Politik und Gesellschaft nicht entziehen können. Der Staat beweist bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten aber nicht immer großes Geschick. Ein Überblick über konkrete und unkonkrete Maßnahmen.
Artikel
Eine Untersuchung des NEOS Lab zeigt: Österreich ist bisher vor allem teuer durch die Krisen gekommen. Was kann die Republik in Zukunft besser machen? Eine Spurensuche.
Artikel
Artikel
Der Muskprotz
Wir sehen eine neue Manifestation des Trumpismus: den Muskprotz. Das Motto: Aufmerksamkeit um jeden Preis.
Artikel
Er ist das Ergebnis der Bemühungen von Ölkonzernen, die Schuld am Klimawandel abzuschieben: der CO2-Fußabdruck. Und es funktioniert bis heute.
Artikel
Das Budget für 2023 zeigt: Die Kosten für Zinsen auf Schulden werden sich verdoppeln. Dadurch bleiben Zukunftsinvestitionen aus.
Kommentar
Kommentar
Vertrauen verloren, Reformmut gewonnen?
Nach den Landtagswahlen 2023 könnte sich ein "window of opportunity" für mutige Reformen auftun - zum Beispiel bei den Pensionen.
Artikel
Artikel
Aufstieg und Fall der Gießkanne
2022 war die Gießkanne als politisches Instrument besonders beliebt. Treffsichere Lösungen sehen anders aus.
Kommentar
Unternehmertum wird mit einem veralteten Weltbild gesehen. Willkommen im Land der erfolgreichen Ausbeuter und gescheiterten Loser.
Gastbeitrag
Gastbeitrag
Vorhang zu für die Krypto-Show?
Der Kurs der Kryptowährungen sinkt, betrügerische Projekte fliegen auf. War es das jetzt mit dem Krypto-Hype?
Gastbeitrag
Ein staatlicher Eingriff kommt selten allein - die Ökonomin Heike Lehner erklärt, wie die Interventionsspirale funktioniert.
Artikel
Die Zuschüsse in das Pensionssystem gehen in den nächsten Jahren durch die Decke. Es gäbe aber mehrere Möglichkeiten, gegenzusteuern.
Artikel
Durch sogenanntes Greenwashing wird Investor:innen am Finanzmarkt Nachhaltigkeit vorgegaukelt. Eine neue EU-Richtlinie soll das einbremsen.
Artikel
Die Zinsen sind deutlich gestiegen. Das belastet angesichts hoher Schulden auch das Budget. Es wäre politisch hoch an der Zeit, das offen anzusprechen und die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Artikel
Artikel
Goldene Kammern
Die verschiedenen Kammern in Österreich sind zur Vertretung der Interessen ihrer Mitglieder da. Die wirtschaftlichen Fakten sprechen allerdings ein wenig eine andere Sprache. Ein Streifzug durch die goldenen Kammern.
Artikel
Artikel
Die Kammern und das liebe Geld
Was die Kammern teilweise mit dem Geld, das Pflichtmitglieder beitragen, veranstalten, wirft oft ein schiefes Licht auf das ganze Kammernsystem. Eine Aufzählung - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Gastbeitrag
Die "herkömmliche" Berechnung der Inflation hat einige Schwächen. Der unabhängige Index Truflation könnte mit neuen Ansätzen Abhilfe schaffen.
Kommentar
Kommentar
Runter mit den Lohnnebenkosten!
Eine Senkung der in Österreich ohnehin hohen Lohnnebenkosten würde Unternehmen mehr Spielraum bei Löhnen und Gehältern geben.
Artikel
Eine internationale Studie zeigt, dass Pensionen in Österreich nicht nachhaltig finanziert werden.
Gastkommentar
Gastkommentar
Der Staat, der ultimative Krisengewinner
Seit der Corona-Krise hören wir ständig von Krisengewinnern auf Unternehmerseite - doch der Staat als Profiteur wird kaum thematisiert.
Artikel
Nur rund 45 Tage im Amt: Das ist das politische Erbe der glücklosen Premierministerin des Vereinigten Königreichs, Liz Truss. Sie hat mit ihrem Wirtschaftskurs ihre Zukunft und das Land gegen die Wand gefahren.
Artikel
Artikel
Koste es, was es wolle?
"Rasch und effizient, transparent und nachvollziehbar" – hat die Cofag diesen Auftrag erfüllt?
Kommentar
In einer Stagflation braucht es keine kurzfristigen Geldgeschenke, sondern ernsthafte Reformen. Wo der Finanzminister ansetzen könnte.
Podcast
Podcast
Standortfrage Start-ups
Hannah Wundsam ist Managing Director bei Austrian Start-ups – und damit Expertin dafür, was österreichische Start-ups brauchen. Wir sprechen mit ihr darüber, was eigentlich ein Start-up von anderen Unternehmen unterscheidet, wie attraktiv der Standort Österreich für Gründer:innen ist und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt.
10. 10. 22
Materie Podcast #7: Hannah Wundsam - Standortfrage Start-ups
Artikel
Die neue Form der Kapitalgesellschaft wurde für Anfang 2022 angekündigt und sollte mehr Flexibilität bringen. Wo bleibt sie?
Artikel
Sind das Über- oder Zufallsgewinne? Die Debatte über die Abschöpfung sogenannter "Übergewinne" hat gute Argumente auf beiden Seiten.
Kommentar
Das Pensionssystem zu überfordern, hilft niemandem. Die jüngsten Forderungen sind aber ein klares Signal dafür, den Generationenvertrag weiter auszuhöhlen.
Artikel
Österreich könnte davon lernen, wie die Niederlande Menschen mit Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt integrieren.
Kommentar
Ein Begriff aus der europäischen Sicherheitspolitik dominiert nun seit Jahren die europäische Handelsagenda: die "strategische Autonomie".
Kommentar
Vorschläge, die eine Bundesregierung schnell und einfach umsetzen könnte, um Unternehmen zu helfen.
Artikel
Eine Regierung kann und muss sogar wesentlich dazu beitragen, dass das wirtschaftliche Umfeld und die Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich mithalten können. Nur so kann der Wohlstand für das Land und die Menschen, die darin wohnen, erhalten bzw. sogar erhöht werden.
Artikel
Russlands Angriff auf die Ukraine hat als Nebeneffekt ein Schlaglicht auf den globalen Getreidehandel geworfen. Dass die Ausfuhrblockade der Ukraine solch globale Schockwellen auslösteist Beweis dafür, wie globalisiert der Handel mit Weizen, Hafer, Gerste und anderen Feldfrüchte ist.
Artikel
Um die Inflation zu bekämpfen, gibt es einige Vorschläge. Was die Expert:innen dazu sagen, was bereits getan wurde und was noch fehlt.
Artikel
Wer keine Betreuung hat, kann nicht arbeiten. Wie steht es also um die Kinderbetreuung? Und kann der Staat Eltern wirklich eine Wahlfreiheit bieten?
Kommentar
Kommentar
Happy Tax Freedom Day!
In Österreich arbeitet man 2022 bis 15. August für die Staatskasse.
Kommentar
Kommentar
Das Ende der Globalisierung?
Klimawandel, überdehnte Lieferketten, teuer importierte Energie. Der globale Handel hat ausgedient. Doch diese Geschichte haben wir schon öfter gehört.
Artikel
Artikel
Wandel mit Handel
Die Geschichte der modernen Welt ist glasklar: Handel macht unser Leben besser. Aber um den fahlen Beigeschmack von unfairem Handel zu vermeiden, brauchen wir einen wertebasierten Zugang.
Artikel
Das Handelsabkommen Mercosur wird oft als "Regenwaldkiller" verteufelt. Doch der Regenwald stirbt jetzt - ohne Abkommen. Was kann ihn retten?
Kommentar
Österreich diskutiert die Rückkehr der Staatswirtschaft im Energiebereich. Dabei ist "der Staat" dort schon längst involviert.
Artikel
Für heimische Unternehmen hat die Einigung Vorteile - aber Österreich bleibt nach wie vor ein Hochsteuerland.
Kommentar
Die Bundesregierung befindet sich seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine in einer Mischung aus Schockstarre, Widersprüchen, Beruhigungsrhetorik und Untätigkeit, welche im europäischen Vergleich nahezu grotesk anmutet.
Artikel
Die G7 wollen mit einem 600-Milliarden-Dollar-Infrastrukturpaket den globalen Einfluss Chinas bremsen. Ob dieser Plan wirklich funktioniert, wird sich erst zeigen - mehr als Ankündigungen gibt es noch nicht, während China Fakten schafft.
Artikel
Artikel
Woher die Teuerung kommt
Die Teuerung. Warum ist sie gerade so hoch? Was kann man gegen sie tun? Und wer ist wirtschaftspolitisch verantwortlich dafür?
Kommentar
Wenn Unternehmen trotz großer Gewinne immer geringere Steuern zahlen, führt das nicht nur zu weniger Einnahmen - es leidet auch das Vertrauen der Bürger:innen in die staatlichen Institutionen.