Gastkommentar
Digitalisierung im Bildungssystem scheitert nicht zuletzt an der ungleichen Finanzierung von digitalen Lernplattformen oder Apps.
Podcast
Ein Podcast über viele Themen mit einem gemeinsamen Nenner.
06. 11. 23
Materie Podcast #33: Matthias Strolz - Entfaltung und das Abenteuer Menschsein
Artikel
Sind die Ziffernnoten des österreichischen Schulsystems zeitgemäß? Was sagen andere internationale Beispiele? Ein Überblick.
Artikel
In Staaten mit autoritären Regierungen feiert das Bücherverbot ein Comeback: In den USA durch republikanische Bundesstaaten, in Ungarn durch Viktor Orbán.
Artikel
Der ärztliche Bereich in der Schule wird von vielen als Nebensächlichkeit wahrgenommen. Dabei hätte er eine wichtige Rolle in der Gesundheitsprävention.
Kommentar
Kommentar
Gesundheit fängt in der Schule an
Schulgesundheit als Schlagwort wird meist nur zur Problembeschreibung verwendet. Aber warum und wie sollte Kindern Gesundheit vermittelt werden?
Artikel
Wie wichtig Gesundheit ist und welchen großen Anteil davon psychische Gesundheit einnimmt, wird in der Schule zu wenig gelehrt.
Artikel
Ein Mangel an Gesundheitsexpert:innen, viel psychischer Druck und schlechte Angebote im Schulbuffet - Gesundheit in der Schule muss dringend anders werden.
Kommentar
Kommentar
Schluss mit der Bürokratie in der Schule
Österreichs Schulen ersticken in Bürokratie. Das zeigt auch eine Befragung von Lehrkräften: Nur noch sechs Prozent geben an, mit ihren Arbeitsbedingungen „sehr zufrieden“ zu sein.
Interview
Interview mit NEOS-Bildungssprecherin Martina Künsberg Sarre über den Lehrkräftemangel, Chancengerechtigkeit und mutlose Bildungsminister.
Paragraph der Woche
Paragraph der Woche
§66 (2) Schulunterrichtsgesetz
Das Gesetz über die jährlichen Untersuchungen durch Schulärzt:innen beinhaltet - zum Glück - auch die Pflicht, die Ergebnisse mitzuteilen.
Gastkommentar
Gastkommentar
Ein Plädoyer für mehr Finanzbildung
Warum Finanzbildung schon in jungen Jahren bedeutend ist, erklärt die Wirtschaftspädagogik-Professorin Bettina Fuhrmann in ihrem Gastbeitrag.
Interview
Der NEOS-Abgeordnete spricht darüber, was für die Aufwertung der Lehre wichtig wäre – und was seinen TikTok-Account so groß gemacht hat.
Artikel
Schon jetzt fehlen in den „Klima-Jobs“ mehr als 30.000 Fachkräfte. Wenn wir unter „Aufstieg“ nur „Akademisierung“ verstehen, wird sich daran auch nichts ändern.
Artikel
Artikel
Das Dilemma der Uni-Finanzierung
Ein Studium an einer öffentlichen Universität ist in Österreich für alle gratis - bezahlt wird das von den Steuerzahlern. Ein 3-Säulen-Modell könnte die Uni-Finanzierung sozial gerechter machen und für eine höhere Bildungsqualität sorgen.
Artikel
Artikel
Das Problem mit den ÖH-Wahlen
Die Österreichische Hochschüler:innenschaft wird alle zwei Jahre gewählt und kümmert sich (theoretisch) um die Anliegen der Studierenden. Das Problem: Kaum jemand geht zu ÖH-Wahlen.
Artikel
Wenn Österreichs Bildungspolitik konsequent durchziehen würde, was sie beginnt, dann wären wir dem Mittelmaß schon entkommen.
Gastkommentar
Gastkommentar
Wie schlecht ist eigentlich unser Studium?
Im Studium kann man sich endlich frei entfalten und lernen, was man wirklich will - oder ist es doch nur ein bürokratischer Marathon, um sich einen nutzlosen Titel abzuholen?
Gastkommentar
Gastkommentar
Was Lehrkräfte wirklich brauchen würden
Was finden Lehrkräfte spannend an ihrem Beruf, was abschreckend? Und wie kann die Bildungspolitik mehr Menschen in den Beruf bringen? Nina Poxleitner vom wirkt. Ideation Lab hat sich in der Branche umgehört.
Kommentar
Ein Beitrag über die Schwierigkeiten des sozialen Aufstiegs im österreichischen Bildungssystem sorgte zuletzt für Diskussionen. Mathias Lipp mit einer „Gegendarstellung“.
Editorial
Vertrauen, Autonomie und wissenschaftliche Expertise: Das sind die Eckpfeiler des Bildungssystems in Estland. Österreich sollte davon lernen.
Gastbeitrag
Die Bildungsexpertin Eva Keiffenheim gibt Einblicke in ein Werkzeug der Bildungspolitik und zwei Beispiele, von denen Österreich lernen kann.
Artikel
Trotz des eklatanten Mangels entscheiden sich zu wenige Junge für den Lehrberuf. Vielfältigere Karrierepfade könnten helfen.
Artikel
Kinder, Karriere, Freizeit, Beziehung - damit sich alles ausgeht, gibt es für Frauen meist eine (folgenschwere) Lösung: Teilzeit. Welche Folgen das hat, wird nur selten bedacht.
Infografik
Österreich gehen die Lehrkräfte aus
Artikel
Österreichs Bildungssystem hat in einigen Bereichen Reformbedarf. Eines dieser Probleme ist auch ein demografisches: Österreich drohen die Lehrer:innen auszugehen.
Artikel
Künstliche Intelligenz ist kein schulischer Weltuntergang, sondern eine Chance, Schule personenorientierter zu gestalten.
Kommentar
Die vielen Krisen vernebeln den Blick auf eine einfache Lösung, die auf dem Tisch liegt: Einen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung.
Gastbeitrag
Wenn man die Wissenschaft des Lernens versteht, erkennt man auch den Nutzen der Elementarbildung.
Artikel
Finnland gilt als Musterland in Sachen Bildung. Vier Punkte, die dort besser gelöst sind als in Österreich.
Infografik
Wie lange Kindergärten offen haben
Kommentar
Kommentar
It’s the Wahlfreiheit, stupid!
Konservatives Familienbild, mangelhafte Kinderbetreuung: Warum Eltern in Österreich noch keine echte Wahlfreiheit haben.
Artikel
Wer keine Betreuung hat, kann nicht arbeiten. Wie steht es also um die Kinderbetreuung? Und kann der Staat Eltern wirklich eine Wahlfreiheit bieten?
Artikel
Artikel
Zu klein für Betreuung
Die Barcelona-Ziele werden von Österreich nur zögerlich umgesetzt. In der Kinderbetreuung für die Kleinsten hinken wir anderen hinterher.
Kommentar
Kommentar
Was bei der Kinderbetreuung fehlt
Kinderbetreuung schwankt zwischen einem Instrument für Rabeneltern, für Chancengleichheit und Mittel zur Selbstermächtigung. Aber was würde es wirklich brauchen, und woran hakt es?