Artikel
Artikel
Wir Visegrád-Mitläufer:innen
Österreich stellt sich in der EU deutlich gegen ein gemeinsames Asylsystem, obwohl es im Interesse des Landes wäre. Damit will man bei der konservativen Gruppe der osteuropäischen Visegrád-Staaten guten Eindruck machen - zum Schaden Österreichs.
Artikel
1994 stimmten die Österreicher:innen für den Beitritt zur EU. Das Eigenverständnis als neutrale Nation hat seitdem immer wieder für Reibungen mit Ideen einer tiefergehenden Union gesorgt.
Kommentar
29 Jahre nach der Volksabstimmung für einen Beitritt zur Europäischen Union fällt Österreich vor allem mit einem angespannten Verhältnis zur EU auf.
Kommentar
Kommentar
Wut auf Klimaaktivist:innen – OK, Boomer
Den Protestierenden schlägt von Seiten jener, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten etwas gegen den Klimawandel tun hätten können, enorme Wut und Straffantasien entgegen. Als ob da schlechtes Gewissen mitschwingt – oder das Gefühl, ertappt worden zu sein.
Artikel
Deutschland in den Nachkriegsjahren. Der Nazi-Wahn wurde zur austauschbaren Metapher des Bösen, persönliche Schuld relativiert. Ein Gespräch mit Autor Helmut Ortner über kollektives Verdrängen.
Artikel
Männergewalt ist ein Gesellschaftsproblem. Das Aufbrechen tief verwurzelter patriarchaler Strukturen ist die beste Prävention, sagt Alexander Haydn von der Männerberatung Wien.
Artikel
Artikel
2022: Die gebremsten Autoritären
Viele hoffnungsvolle politische Entwicklungen wurden im Trubel des sich immer drehendem Nachrichtenringelspiels überdeckt. Ein optimistischer Blick zurück.
Kommentar
Österreich hat ein Korruptionsproblem, und das gründet sich auch im nationalen Selbstbild des Gemütlich-Schlampigen. Das österreichische Antlitz will lieber nicht so genau hinschauen.
Artikel
Der Demokratiemonitor erhebt seit 2018 die Vertrauenswerte in demokratische Institutionen. Auch dieses Jahr zeigen die Ergebnisse: Das Vertrauen in die Demokratie sinkt.
Kommentar
Kommentar
Sind denn wirklich alle gleich?
Korruptionsvorwürfe gegen einzelne Parteien werfen ein schlechtes Licht auf "die Politik" im Allgemeinen - und fördern damit Politikverdrossenheit.
Gastbeitrag
In der elektronischen Clubszene Wiens breiten sich gerade Awareness-Teams aus. Doch wer sind sie, und wozu braucht es sie?
Kommentar
Kommentar
Wie Österreich den Braindrain fördert
"Braindrain", also die Abwanderung von qualifizierten Arbeitskräften, ist in Österreich auch ein regionales Problem: Die Jugend zieht es vom Land in die Städte.
Paragraph der Woche
Paragraph der Woche
§ 22 Abs. 3 oberösterreichisches Leichenbestattungsgesetz
In Oberösterreich wurde 1985 der Transport von Leichen in Fotoateliers verboten - gut 100 Jahre, nachdem das ein Trend war.
Artikel
Österrich hat ein besonderes Verhältnis zum Tod - und in jedem Bundesland kann der letzte Weg anders aussehen. Dem Föderalismus sei Dank.
Artikel
Bis zum 8. November 2022 werden in den USA die Wahlen zur Halbzeit der ersten Amtsperiode von Präsident Joe Biden abgehalten. Es geht um vieles - die kleine Mehrheit, die die Democrats aktuell im Kongress haben, könnte leicht verloren gehen. Ein Q&A zu den wichtigsten Fragen über die Midterms und ihre möglichen Folgen.
Kommentar
Kommentar
Die Rückeroberung der Flagge
Wer in Österreich über Patriotismus diskutieren will, landet ganz schnell bei der FPÖ. Und das muss sich endlich ändern.
Kommentar
Kommentar
Wir Multiidentitäten
Mit dem engen Korsett der nationalen Identität ist in der postmodernen Jetztzeit keine ernsthafte Diskussion möglich. Gerade der Nationalfeiertag sollte ein Denkanstoss dazu sein.
Gastkommentar
Gastkommentar
Darf sie das?
Es werden unterschiedliche Maßstäbe angelegt, wenn es um das Verhalten von Frauen und Männern geht - insbesondere in der Politik.
Kommentar
Kommentar
Ein liberaler Appell für das Ehrenamt
Was braucht es, um sich ehrenamtlich engagieren zu können? Der Liberalismus schafft die Voraussetzungen.
Kommentar
Das Pensionssystem zu überfordern, hilft niemandem. Die jüngsten Forderungen sind aber ein klares Signal dafür, den Generationenvertrag weiter auszuhöhlen.
Gastkommentar
Gastkommentar
Die Denkfehler der Abtreibungsgegner
Ein Urteil des Supreme Court bringt ungewollt schwangere Frauen in den USA in Bedrängnis. Welche Argumente haben Gegner eines "Rechts auf Abtreibung" auf ihrer Seite und was taugen sie?
Artikel
Abtreibungen sind in der EU längst nicht überall legal. Und auch in Staaten mit progressiver Gesetzeslage ist der sichere Zugang oft beschränkt.
Artikel
Schwangerschaftsabbrüche sind in Österreich illegal. Laut § 97 StGB sind sie unter gewissen Voraussetzungen lediglich straffrei.
Gastkommentar
Gastkommentar
Mein Körper, meine Entscheidung
Alle Menschen müssen frei entscheiden können, wann, ob und unter welchen Bedingungen sie Kinder bekommen.
Gastkommentar
Gastkommentar
Diversität und optimistischer Liberalismus
In den USA gewinnt der Gedanke der Neurodiversität immer mehr an Bedeutung. Auch Österreich kann davon lernen.
Artikel
Eine Entscheidung des US Supreme Court bringt die Grundfesten feministischer Errungenschaften ins Wanken. Das Recht auf Abtreibung in den Vereinigten Staaten steht vor dem Aus. Es stellt sich die Frage: Wie gefestigt sind die Rechte der Frau* im Jahre 2022?
Artikel
Über die Mittelschicht wird oft gesprochen. Doch wie kann sie eigentlich definiert und gemessen werden und wieso ist dies wichtig?
Gastkommentar
Gastkommentar
Erst der Bürger, dann der Gläubige
Wir leben in keinem Gottes-Staat, sondern in einem Verfassungs-Staat. Es gilt, die Grundsätze des säkularen Staates zu verteidigen.
Gastkommentar
Das Ausbleiben von Gegenprotesten aus der islamischen Welt nach dem Attentat auf Salman Rushdie schafft ein Umfeld der Gleichgültigkeit, in dem sich religiöser Fanatismus tummelt.
Podcast
Podcast
Tierethik & Veganismus
Ist es vertretbar, dass wir Tiere töten, um uns zu ernähren? Und welche tierethischen Argumente gibt es dafür? Der Ethiker und Rechtsphilosoph Erwin Lengauer gibt einen Einblick in die gängigen Konzepte der Tierethik.
15. 08. 22
Materie Podcast #3: Erwin Lengauer - Tierethik & Veganismus
Gastkommentar
Gastkommentar
Streiten? Unbedingt!
Nur im Streit klären wir, was uns als Gesellschaft wichtig ist, welche Werte wir grundsätzlich vertreten wollen und welche politischen Entscheidungen wir als Gesellschaft zu tragen bereit sind. Am Ende steht der Kompromiss.
Podcast
Podcast
Diskriminierungsmythen
Judith Sevinç Basad veröffentlichte 2021 "Schäm dich!". Sie kritisiert darin, wie Aktivistinnen und Aktivisten für Gerechtigkeit und oft auch Selbstgerechtigkeit, die Welt für ihre Agenda in Unterdrücker und Unterdrückte einteilen.
01. 08. 22
Materie Podcast #2: Judith Sevinç Basad - Diskriminierungsmythen
Gastkommentar
In Deutschland vertritt die neue Antidiskriminierungsbeauftragte identitätspolitische Positionen, die für viele Kontroversen gesorgt haben. Die Ernennung von Ferda Ataman zur Antidiskriminierungsbeauftragten des Bundes sorgt in Deutschland für große Kontroversen. Ferda Ataman ist Journalistin und Aktivistin, wurde als Tochter türkischer Eltern in Deutschland geboren und ist eine Vertreterin der antirassistischen Strömung, die wir als identitätspolitisch bezeichnen […]
Kommentar
Kommentar
Europäisches Herzflimmern
Die deutsch-französische Zusammenarbeit wurde und wird gerne als zentrales Element der europäischen Einigung beschrieben, quasi als schlagendes Herz der EU. Doch dieses schlagende Herz flimmert aktuell stark.