Gastbeitrag
Gastbeitrag
Das Volk rückt nach rechts
Immer mehr Personen in Deutschland haben ein rechtsextremes Weltbild. Das zeigt eine neue „Mitte-Studie“ der deutschen Ebert-Stiftung.
Interview
Regina Hrbek, Abteilungsleiterin für die Bereiche Natur, Umweltschutz und Hüttenmanagement der Naturfreunde über den Erhalt des wanderbaren Österreichs.
Gastkommentar
Gastkommentar
Bertrand Russell: Wissen statt Glauben
Der freidenkende Atheist Bertrand Russell hat vor fast einhundert Jahren den Text „Warum ich kein Christ bin“ geschrieben. Jetzt ist er als Taschenbuch erschienen.
Artikel
Artikel
Land der Nichtschwimmer
Viele Menschen in Österreich können nicht schwimmen. Das ist nicht nur ein Trend im Verhalten der Jungen – sondern eine Frage der Infrastruktur.
Artikel
In unserer Gesellschaft hat sich die Sensibilisierung für Inklusion erhöht, trotzdem gibt es noch reichlich Aufholbedarf. Föderalismus kann hier zum Hindernis werden.
Interview
Ein Gespräch mit dem NEOS-Bundesrat darüber wie Bürgerräte die Demokratie bereichern könnten und wieso die immer höhere Zahl an Menschen, die nicht wählen dürfen, ein Problem ist.
Kommentar
Kommentar
Sportevents brauchen klare Kriterien
Wem gehören sportliche Großveranstaltungen? Und nach welchen Kriterien werden sie von den intransparenten Sportorganisationen vergeben?
Gastbeitrag
Gastbeitrag
Wie der Geheimdienst Politik macht
Helmut Ortner über das neue Buch von Ronen Steinke, das die unsaubere politische Einmischung des deutschen Verfassungsschutzes beleuchtet.
Artikel
In einer europaweiten Befragung wird darüber abgestimmt, welche Motive die neuen Euro-Banknoten zieren sollen.
Artikel
Die „Tagespresse“, das wichtigste österreichische Satire-Medium, greift die Sommerlochdebatten der Regierung auf – mit einem Verfassungsentwurf, der die politische Debatte aufs Korn nimmt.
Artikel
Das gesellschaftliche Bewusstsein beim Thema Datenschutz ist noch lange nicht so gut, wie es sein sollte. Dabei ist Datenschutz nicht schwierig – und oft sogar kostenlos.
Artikel
Unternehmen, Behörden oder Privatpersonen – niemand ist davor gefeit, Opfer eines Hackerangriffs zu werden. Umso wichtiger ist es, zu wissen, wie man seine Daten schützt. Eine Anleitung in wenigen Punkten.
Artikel
TikTok wird von Diensthandys im Bund verbannt. Aber muss man das soziale Netzwerk verbieten, um sich vor chinesischer Spionage zu schützen?
Kommentar
Kommentar
Wie liberal ist … Linux?
Wieso Linux bzw. Open Source nicht nur etwas für IT-Nerds ist und wieso wir uns stärker damit auseinandersetzen sollten.
Gastkommentar
Gastkommentar
Überlegungen eines Boomers zur Neutralitätsdebatte
Lange Zeit wurde die Neutralität als Garant für politische und wirtschaftliche Stabilität wahrgenommen. Doch die Welt hat sich verändert.
Gastbeitrag
Während der Pandemie floriert in Georgiens Hauptstadt Tiflis die Lieferservicebranche. Aus dem Kampf der Kurier:innen für bessere Arbeitsbedingungen entwickelt sich eine kollektive Bewegung für den sozialen Wandel.
Gastbeitrag
Gastbeitrag
Abchasien – in den Subtropen der Isolation
Ein Besuch in Abchasien, der abtrünnigen Region im Nordwesten Georgiens. Die Spannungen zwischen Abchasen und Georgiern sind bis heute spürbar.
Interview
Christoph Thomann vom Start-Up ZIRP will den Konsument:innen Insekten als nachhaltigere Proteinquelle näher bringen - und das Tabu dahinter brechen.
Kommentar
Auf Social Media fällt die ÖVP Wien unter Karl Mahrer mit skandalisierenden Videos von sozialen „Brennpunkten“ auf - was steckt dahinter?
Editorial
Editorial
Vorausdenkende braucht das Land!
Das Bekenntnis zum „Normaldenken“ ist keine Zukunftsansage.
Podcast
Die Frage, wie wir in Zukunft arbeiten werden, hat in den letzten Jahren Relevanz gewonnen.
19. 06. 23
Materie Podcast #25: Lisa Herzog - Was kommt da auf die Arbeitswelt zu?
Gastkommentar
Gastkommentar
Was ist eigentlich „gute“ Arbeit?
Ob Arbeitszeitverkürzung, Aufwertung von „Carearbeit“ oder bedingungsloses Grundeinkommen - Barbara Prainsack denkt in ihrem Gastkommentar über die Zukunft der Arbeit nach.
Kommentar
Kommentar
Wie liberal ist … Kündigen?
Liberalismus bedeutet Wettbewerb - auch am Arbeitsmarkt.
Kommentar
Kommentar
Keine Vollzeit ohne Aufstiegsversprechen
Solange Vollzeitarbeit nicht mit einem sozialen Aufstiegsversprechen verbunden ist, wird Teilzeit bei Jungen weiter beliebt bleiben.
Artikel
Die Rechte von Transpersonen werden von den Rechten und Konservativen angegriffen, dabei geht es um einen größeren Konflikt über gesellschaftlichen Fortschritt.
Artikel
Die Regierung schafft es weiterhin nicht, die LGBTIQ+-feindlichen Konversionstherapien zu verbieten. Eine Chronik des Scheiterns.
Kommentar
Kommentar
Das Comeback der Herdprämie
Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg: FPÖ-Regierungsbeteiligungen scheinen für Mütter ohne Erwerbsarbeit die Möglichkeit von „Hausfrau als Beruf“ zu bringen. Das alleine bedeutet aber keine Wahlfreiheit.
Artikel
Wie die SPÖ gerade schmerzlich erfahren muss, kann beim Auszählen von Wahlzetteln viel falsch laufen - selten zum Gaudium der Beteiligten. Wir schauen uns an, wie das eigentlich funktionieren sollte.
Kommentar
Kommentar
Ohne Einwanderung geht bald nichts
Dem Arbeitskräftemangel zum Trotz wird in Österreich ausländerfeindliche Politik gemacht - obwohl unser Wohlstand auch auf Einwanderung basiert.
Artikel
Artikel
Das Dilemma der Uni-Finanzierung
Ein Studium an einer öffentlichen Universität ist in Österreich für alle gratis - bezahlt wird das von den Steuerzahlern. Ein 3-Säulen-Modell könnte die Uni-Finanzierung sozial gerechter machen und für eine höhere Bildungsqualität sorgen.
Artikel
Artikel
Das Problem mit den ÖH-Wahlen
Die Österreichische Hochschüler:innenschaft wird alle zwei Jahre gewählt und kümmert sich (theoretisch) um die Anliegen der Studierenden. Das Problem: Kaum jemand geht zu ÖH-Wahlen.
Artikel
Einen knackigen Sager machen, der nur für gewisse Gruppen eine tiefere, meist dunklere Bedeutung hat - das ist Dogwhistling. Ein Sprach-Kniff, der problematisch ist.
Gastkommentar
Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft selbst zum Vertrauensverlust in ihre Erkenntnisse? Leider keinen kleinen, wie der Philosoph Andreas Edmüller analysiert.
Gastkommentar
Gastkommentar
Postkutsche statt Twitter
Wer von Hand mit Tinte und Feder schreibt, hat Zeit zum Nachdenken, zum Überarbeiten, zum Feinschliff. Philosoph Andreas Edmüller wünscht sich mehr Zeit zum Reflektieren im Wissenschafts-Diskurs.
Kommentar
Stefan Schett war Verschwörungstheoretiker. Ein Blick zurück, wieso er glaubte, was er glaubte und wie er wieder heraus kam.
Gastkommentar
Gastkommentar
Die unangenehme Seite der Wahrheit
In der Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien muss man offensiv Wahrheiten ansprechen, die einem nicht gefallen. Denn sonst bringt die Gegenseite diese Wahrheiten – und hat dann plötzlich recht.
Artikel
Warum gibt es Verschwörungsideologien, die nicht auf Fakten beruhen und was können wir dagegen tun? Der Versuch einer Einordnung.
Artikel
Eine Tour d'Horizon eines verrutschten Blickes auf die Welt: Wie Verschwörungsphantasien rund um historische Ereignisse entstehen - und warum.
Artikel
Verschwörungsfantasien über jüdische Zirkel, die die Macht an sich reißen wollen, sind nicht neu. Im Antisemitismus dieser Geschichten schwingt der alte Hass gegen diese Religion mit.
Artikel
Fantasien über sinistre Gruppen, die hinter den Kulissen das Weltgeschehen steuern, sind weit verbreitet. Was hinter dem Glauben an Illuminati und Co. steckt.
Artikel
Wenn Österreichs Bildungspolitik konsequent durchziehen würde, was sie beginnt, dann wären wir dem Mittelmaß schon entkommen.
Gastbeitrag
Gastbeitrag
Mann, Mensch, Medizin
Das Geschlecht als Gesundheitsrisiko: Weil der Mann in der Medizin als Norm gesehen wird, werden Frauen oft falsch behandelt. Das kann mitunter tödlich sein.
Artikel
Artikel
Neue Abenteuer mit der Gießkanne
Auch 2023 kommen vom Staat wieder hohe Hilfs- und Ausgleichszahlungen. Diese sind selten treffsicher, heizen aber auf jeden Fall die Inflation an. Was es braucht, um einen besseren Umgang mit Steuergeld zu ermöglichen.
Artikel
Vor 25 Jahren beendete das Karfreitagsabkommen den blutigen Bürgerkrieg in Nordirland. Eine Bilanz, wie es dazu kam und was seitdem passiert ist.
Kommentar
Ein Beitrag über die Schwierigkeiten des sozialen Aufstiegs im österreichischen Bildungssystem sorgte zuletzt für Diskussionen. Mathias Lipp mit einer „Gegendarstellung“.
Gastbeitrag
Gastbeitrag
Das Geschäft mit den Deepfakes
Künstliche Intelligenz rückt immer stärker in den Vordergrund. Doch bei aller Faszination: diese Entwicklung bedeutet auch, dass bald schon große Probleme auf uns zukommen werden - in Form von Deepfakes.
Gastbeitrag
Gastbeitrag
Ein Plädoyer für den Feminismus
Die Liste der Punkte, warum das Thema Feminismus noch lange nicht „abgehakt“ werden kann, ist lang. Ein Plädoyer für den aufrichtigen Versuch, als Gesellschaft gemeinsam Schritte in Richtung Gleichstellung und Gleichberechtigung zu setzen.
Artikel
Nach einem Vorstoß des Arbeitsministers ist die Debatte um Vollzeit und Teilzeit in vollem Gange. Eine Studie zeigt, welche Motive es für die Wahl der Arbeitszeit gibt – und gibt auch Aufschluss darüber, an welchen Stellschrauben man drehen müsste.
Artikel
Die dominierenden Themen bei der Landtagswahl in Kärnten, aber auch in Niederösterreich, zeigen, dass die Politik die multiplen Krisen angehen muss.
Gastkommentar
Wir müssen uns von der Illusion verabschieden, dass konventionelle Kriege in Europa Geschichte sind.
Artikel
Kinder, Karriere, Freizeit, Beziehung - damit sich alles ausgeht, gibt es für Frauen meist eine (folgenschwere) Lösung: Teilzeit. Welche Folgen das hat, wird nur selten bedacht.
Artikel
Artikel
Brexit: 4 Folgen, 3 Jahre danach
Mit dem Austritt aus der EU hat sich Großbritannien dazu entschieden, einen eigenen Weg zu gehen, der bis jetzt kaum Früchte zeigt. Eine Bestandsaufnahme.
Artikel
Kärnten, ein Bundesland am Treffpunkt dreier Kulturen und Sprachgruppen, hat enormes Potenzial – doch gerade die Epoche Jörg Haiders hat tiefe Spuren hinterlassen.
Artikel
Mit dem Namen Niccolo Machiavelli assoziiert man wahrscheinlich zuerst etwas Negatives: Machiavellismus, der Zweck heiligt die Mittel. Ein Blick in das Schaffen eines missverstandenen Denkers.
Artikel
1994 stimmten die Österreicher:innen für den Beitritt zur EU. Das Eigenverständnis als neutrale Nation hat seitdem immer wieder für Reibungen mit Ideen einer tiefergehenden Union gesorgt.
Kommentar
29 Jahre nach der Volksabstimmung für einen Beitritt zur Europäischen Union fällt Österreich vor allem mit einem angespannten Verhältnis zur EU auf.
Kommentar
Kommentar
Wut auf Klimaaktivist:innen – OK, Boomer
Den Protestierenden schlägt von Seiten jener, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten etwas gegen den Klimawandel tun hätten können, enorme Wut und Straffantasien entgegen. Als ob da schlechtes Gewissen mitschwingt – oder das Gefühl, ertappt worden zu sein.
Interview
Deutschland in den Nachkriegsjahren. Der Nazi-Wahn wurde zur austauschbaren Metapher des Bösen, persönliche Schuld relativiert. Ein Gespräch mit Autor Helmut Ortner über kollektives Verdrängen.
Interview
Männergewalt ist ein Gesellschaftsproblem. Das Aufbrechen tief verwurzelter patriarchaler Strukturen ist die beste Prävention, sagt Alexander Haydn von der Männerberatung Wien.
Kommentar
Österreich hat ein Korruptionsproblem, und das gründet sich auch im nationalen Selbstbild des Gemütlich-Schlampigen. Das österreichische Antlitz will lieber nicht so genau hinschauen.
Artikel
Der Demokratiemonitor erhebt seit 2018 die Vertrauenswerte in demokratische Institutionen. Auch dieses Jahr zeigen die Ergebnisse: Das Vertrauen in die Demokratie sinkt.
Kommentar
Kommentar
Sind denn wirklich alle gleich?
Korruptionsvorwürfe gegen einzelne Parteien werfen ein schlechtes Licht auf "die Politik" im Allgemeinen - und fördern damit Politikverdrossenheit.
Gastbeitrag
In der elektronischen Clubszene Wiens breiten sich gerade Awareness-Teams aus. Doch wer sind sie, und wozu braucht es sie?
Kommentar
Kommentar
Wie Österreich den Braindrain fördert
"Braindrain", also die Abwanderung von qualifizierten Arbeitskräften, ist in Österreich auch ein regionales Problem: Die Jugend zieht es vom Land in die Städte.
Paragraph der Woche
Paragraph der Woche
§ 22 Abs. 3 oberösterreichisches Leichenbestattungsgesetz
In Oberösterreich wurde 1985 der Transport von Leichen in Fotoateliers verboten - gut 100 Jahre, nachdem das ein Trend war.
Artikel
Österrich hat ein besonderes Verhältnis zum Tod - und in jedem Bundesland kann der letzte Weg anders aussehen. Dem Föderalismus sei Dank.
Artikel
Bis zum 8. November 2022 werden in den USA die Wahlen zur Halbzeit der ersten Amtsperiode von Präsident Joe Biden abgehalten. Es geht um vieles - die kleine Mehrheit, die die Democrats aktuell im Kongress haben, könnte leicht verloren gehen. Ein Q&A zu den wichtigsten Fragen über die Midterms und ihre möglichen Folgen.
Kommentar
Kommentar
Die Rückeroberung der Flagge
Wer in Österreich über Patriotismus diskutieren will, landet ganz schnell bei der FPÖ. Und das muss sich endlich ändern.
Kommentar
Kommentar
Wir Multiidentitäten
Mit dem engen Korsett der nationalen Identität ist in der postmodernen Jetztzeit keine ernsthafte Diskussion möglich. Gerade der Nationalfeiertag sollte ein Denkanstoss dazu sein.
Gastkommentar
Gastkommentar
Islam und Republik müssen sich erklären
Ein moderner Islam sollte besser erkennbar sein - und klar herausarbeiten, was ihn von den radikalen Elementen unterscheidet, mit denen er nichts zu tun haben will.
Gastkommentar
Gastkommentar
Darf sie das?
Es werden unterschiedliche Maßstäbe angelegt, wenn es um das Verhalten von Frauen und Männern geht - insbesondere in der Politik.
Kommentar
Kommentar
Ein liberaler Appell für das Ehrenamt
Was braucht es, um sich ehrenamtlich engagieren zu können? Der Liberalismus schafft die Voraussetzungen.
Kommentar
Das Pensionssystem zu überfordern, hilft niemandem. Die jüngsten Forderungen sind aber ein klares Signal dafür, den Generationenvertrag weiter auszuhöhlen.
Gastkommentar
Gastkommentar
Die Denkfehler der Abtreibungsgegner
Ein Urteil des Supreme Court bringt ungewollt schwangere Frauen in den USA in Bedrängnis. Welche Argumente haben Gegner eines "Rechts auf Abtreibung" auf ihrer Seite und was taugen sie?
Artikel
Abtreibungen sind in der EU längst nicht überall legal. Und auch in Staaten mit progressiver Gesetzeslage ist der sichere Zugang oft beschränkt.
Artikel
Schwangerschaftsabbrüche sind in Österreich illegal. Laut § 97 StGB sind sie unter gewissen Voraussetzungen lediglich straffrei.
Gastkommentar
Gastkommentar
Mein Körper, meine Entscheidung
Alle Menschen müssen frei entscheiden können, wann, ob und unter welchen Bedingungen sie Kinder bekommen.
Gastkommentar
Gastkommentar
Diversität und optimistischer Liberalismus
In den USA gewinnt der Gedanke der Neurodiversität immer mehr an Bedeutung. Auch Österreich kann davon lernen.
Artikel
Eine Entscheidung des US Supreme Court bringt die Grundfesten feministischer Errungenschaften ins Wanken. Das Recht auf Abtreibung in den Vereinigten Staaten steht vor dem Aus. Es stellt sich die Frage: Wie gefestigt sind die Rechte der Frau* im Jahre 2022?
Artikel
Über die Mittelschicht wird oft gesprochen. Doch wie kann sie eigentlich definiert und gemessen werden und wieso ist dies wichtig?
Gastkommentar
Gastkommentar
Erst der Bürger, dann der Gläubige
Wir leben in keinem Gottes-Staat, sondern in einem Verfassungs-Staat. Es gilt, die Grundsätze des säkularen Staates zu verteidigen.
Gastkommentar
Das Ausbleiben von Gegenprotesten aus der islamischen Welt nach dem Attentat auf Salman Rushdie schafft ein Umfeld der Gleichgültigkeit, in dem sich religiöser Fanatismus tummelt.
Podcast
Podcast
Tierethik & Veganismus
Ist es vertretbar, dass wir Tiere töten, um uns zu ernähren? Und welche tierethischen Argumente gibt es dafür? Der Ethiker und Rechtsphilosoph Erwin Lengauer gibt einen Einblick in die gängigen Konzepte der Tierethik.
15. 08. 22
Materie Podcast #3: Erwin Lengauer - Tierethik & Veganismus
Gastkommentar
Gastkommentar
Streiten? Unbedingt!
Nur im Streit klären wir, was uns als Gesellschaft wichtig ist, welche Werte wir grundsätzlich vertreten wollen und welche politischen Entscheidungen wir als Gesellschaft zu tragen bereit sind. Am Ende steht der Kompromiss.
Podcast
Podcast
Diskriminierungsmythen
Judith Sevinç Basad veröffentlichte 2021 "Schäm dich!". Sie kritisiert darin, wie Aktivistinnen und Aktivisten für Gerechtigkeit und oft auch Selbstgerechtigkeit, die Welt für ihre Agenda in Unterdrücker und Unterdrückte einteilen.
01. 08. 22
Materie Podcast #2: Judith Sevinç Basad - Diskriminierungsmythen
Gastkommentar
In Deutschland vertritt die neue Antidiskriminierungsbeauftragte identitätspolitische Positionen, die für viele Kontroversen gesorgt haben. Die Ernennung von Ferda Ataman zur Antidiskriminierungsbeauftragten des Bundes sorgt in Deutschland für große Kontroversen. Ferda Ataman ist Journalistin und Aktivistin, wurde als Tochter türkischer Eltern in Deutschland geboren und ist eine Vertreterin der antirassistischen Strömung, die wir als identitätspolitisch bezeichnen […]
Kommentar
Kommentar
Europäisches Herzflimmern
Die deutsch-französische Zusammenarbeit wurde und wird gerne als zentrales Element der europäischen Einigung beschrieben, quasi als schlagendes Herz der EU. Doch dieses schlagende Herz flimmert aktuell stark.