Gastkommentar
Wissenschaftsfeindlichkeit, ob in Form von Verschwörungsmythen, Pseudowissenschaften oder Religion, stellt eine ernsthafte Bedrohung für den Fortschritt und das Wohl unserer offenen Gesellschaft dar.
Gastkommentar
„The Moral Landscape“ argumentiert, weshalb moralische Prinzipien auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und nicht auf historisch gewachsenen Religionen oder Ideologien basieren sollten.
Artikel
Die Herausforderungen, vor denen der Forschungsstandort Österreich steht – und Wege, wie man ihn verbessern könnte.
Podcast
Wie Fermentation nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und Ernährungssicherheit gewährleisten kann.
15. 04. 24
Mikroorganismen im Einsatz für Lebensmittelsicherheit - Martin Reich
Artikel
E-Fuels gehören zwar in der Zukunft in den Mix klimafreundlicher Technologien, ihr Anwendungsbereich wird aber nicht im Individualverkehr sein.
Gastkommentar
Ein überaus interessantes Buch über die Wissenschaft der Vorhersage und wie man diese verbessern kann.
Gastbeitrag
Die Rechnungsabschlüsse der Gemeinden müssen im Internet publiziert werden. Die Suche danach gestaltet sich aber in vielen Fällen schwierig.
Gastkommentar
Wenn die Wissenschaft sicheren Zugang zu Daten hätte, könnte die Politik profitieren - durch wissenschaftliche Evidenz für die Politikgestaltung.
Podcast
Stefan Schett mimt einen Verschwörungstheoretiker – Florian Aigner antwortet.
09. 10. 23
Und, was ist deine Lieblings-Verschwörungstheorie? - Florian Aigner
Interview
Die EU hat den weltweit ersten Rechtsrahmen für KI vorgeschlagen. Dabei fehle ihr die digitale Souveränität, sagt Zivilrechts-Experte Meinhard Lukas.
Artikel
Der Klimawandel beschert uns bereits mehr und längere Hitzewellen, das wird in den kommenden Jahrzehnten noch zunehmen - mit Auswirkungen auf die Gesundheit.
Gastkommentar
Wir werden ziemlich sicher auch in Zukunft keinen Quantencomputer unter dem Schreibtisch stehen haben. Das macht aber nichts – die Forschung daran wird sich trotzdem lohnen.
Artikel
Die Österreichische Hochschüler:innenschaft wird alle zwei Jahre gewählt und kümmert sich (theoretisch) um die Anliegen der Studierenden. Das Problem: Kaum jemand geht zu ÖH-Wahlen.
Gastbeitrag
Ein Studium an einer öffentlichen Universität ist in Österreich für alle gratis - bezahlt wird das von den Steuerzahlern. Ein 3-Säulen-Modell könnte die Uni-Finanzierung sozial gerechter machen und für eine höhere Bildungsqualität sorgen.
Gastkommentar
Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft selbst zum Vertrauensverlust in ihre Erkenntnisse? Leider keinen kleinen, wie der Philosoph Andreas Edmüller analysiert.
Kommentar
Stefan Schett war Verschwörungstheoretiker. Ein Blick zurück, wieso er glaubte, was er glaubte und wie er wieder heraus kam.
Gastkommentar
Wer von Hand mit Tinte und Feder schreibt, hat Zeit zum Nachdenken, zum Überarbeiten, zum Feinschliff. Philosoph Andreas Edmüller wünscht sich mehr Zeit zum Reflektieren im Wissenschafts-Diskurs.
Artikel
Fantasien über sinistre Gruppen, die hinter den Kulissen das Weltgeschehen steuern, sind weit verbreitet. Was hinter dem Glauben an Illuminati und Co. steckt.
Artikel
Verschwörungsfantasien über jüdische Zirkel, die die Macht an sich reißen wollen, sind nicht neu. Im Antisemitismus dieser Geschichten schwingt der alte Hass gegen diese Religion mit.
Artikel
Eine Tour d'Horizon eines verrutschten Blickes auf die Welt: Wie Verschwörungsphantasien rund um historische Ereignisse entstehen - und warum.
Artikel
Warum gibt es Verschwörungsideologien, die nicht auf Fakten beruhen und was können wir dagegen tun? Der Versuch einer Einordnung.
Gastkommentar
In der Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien muss man offensiv Wahrheiten ansprechen, die einem nicht gefallen. Denn sonst bringt die Gegenseite diese Wahrheiten – und hat dann plötzlich recht.
Gastbeitrag
Künstliche Intelligenz rückt immer stärker in den Vordergrund. Doch bei aller Faszination: diese Entwicklung bedeutet auch, dass bald schon große Probleme auf uns zukommen werden - in Form von Deepfakes.
Gastbeitrag
Wissenschaftsfeindlichkeit ist ein globales Problem. Sie ist extrem facettenreich; ein einziges Wundermittel dagegen gibt es nicht.
Artikel
Der Bericht des UN-Umweltprogramms zeigt: Die Nationalstaaten tun zu wenig, um die globale Erwärmung zu beschränken.
Podcast
Was hat Corona mit uns gemacht? Jakob-Moritz Eberl gibt einen Überblick, was die Pandemie verändert hat.
26. 09. 22
Klischees und Konsequenzen der Corona-Pandemie - Jakob-Moritz Eberl
Gastkommentar
In den USA gewinnt der Gedanke der Neurodiversität immer mehr an Bedeutung. Auch Österreich kann davon lernen.
Artikel
Die Gletscher schmelzen immer stärker. Neben den ökologischen Folgen führt das auch zur Notwendigkeit, Grenzverläufe neu zu definieren.
Gastkommentar
Die Bestellung des neuen Rektors an der Uni Graz ist mittlerweile ein Fall für die Staatsanwaltschaft. Grund genug für die Frage, warum so viele Rektorenbestellungen konfliktär ablaufen und zu Zerwürfnissen in den Gremien führen.
Podcast
Podcast
Tierethik & Veganismus
Ist es vertretbar, dass wir Tiere töten, um uns zu ernähren? Und welche tierethischen Argumente gibt es dafür? Der Ethiker und Rechtsphilosoph Erwin Lengauer gibt einen Einblick in die gängigen Konzepte der Tierethik.
15. 08. 22
Tierethik & Veganismus - Erwin Lengauer
Artikel
Exemplarisch für die hierzulande verbreitete Wissenschaftsskepsis ist die von Beginn an kontroverse und oftmals emotional geführte öffentliche Debatte über Gentechnik, gleichermaßen auf die Spitze getrieben von Politik sowie Boulevard.
Podcast
Podcast
Landwirtschaft verstehen
Ein Gespräch über die Landwirtschaft, Mythen über unser Essen und den umstrittenen Einsatz von Gentechnik.
22. 07. 22
Landwirtschaft verstehen - Timo Küntzle
Gastkommentar
„Querdenkerdemos“ sind nicht das Problem, sondern bloß ein Symptom: Wissenschaftsfeindlichkeit ist eine Gefahr, die wir ernst nehmen sollten.