Gastbeitrag
Wissenschaftsfeindlichkeit ist ein globales Problem. Sie ist extrem facettenreich; ein einziges Wundermittel dagegen gibt es nicht.
Artikel
Der Bericht des UN-Umweltprogramms zeigt: Die Nationalstaaten tun zu wenig, um die globale Erwärmung zu beschränken.
Podcast
Podcast
Pandemie-Klischees
Was hat Corona mit uns gemacht? Jakob-Moritz Eberl gibt einen Überblick, was die Pandemie verändert hat.
26. 09. 22
Materie Podcast #6: Jakob-Moritz Eberl - Pandemie-Klischees
Artikel
Die Gletscher schmelzen immer stärker. Neben den ökologischen Folgen führt das auch zur Notwendigkeit, Grenzverläufe neu zu definieren.
Gastkommentar
Gastkommentar
Versemmelte Rektoren-Wahl?
Die Bestellung des neuen Rektors an der Uni Graz ist mittlerweile ein Fall für die Staatsanwaltschaft. Grund genug für die Frage, warum so viele Rektorenbestellungen konfliktär ablaufen und zu Zerwürfnissen in den Gremien führen.
Podcast
Podcast
Tierethik & Veganismus
Ist es vertretbar, dass wir Tiere töten, um uns zu ernähren? Und welche tierethischen Argumente gibt es dafür? Der Ethiker und Rechtsphilosoph Erwin Lengauer gibt einen Einblick in die gängigen Konzepte der Tierethik.
15. 08. 22
Materie Podcast #3: Erwin Lengauer - Tierethik & Veganismus
Artikel
Exemplarisch für die hierzulande verbreitete Wissenschaftsskepsis ist die von Beginn an kontroverse und oftmals emotional geführte öffentliche Debatte über Gentechnik, gleichermaßen auf die Spitze getrieben von Politik sowie Boulevard.
Podcast
Podcast
Landwirtschaft
Ein Gespräch über die Landwirtschaft, Mythen über unser Essen und den umstrittenen Einsatz von Gentechnik.
22. 07. 22
Materie Podcast #1: Timo Küntzle - Landwirtschaft
Gastkommentar
Gastkommentar
Ohne Wissenschaft keine Demokratie
„Querdenkerdemos“ sind nicht das Problem, sondern bloß ein Symptom: Wissenschaftsfeindlichkeit ist eine Gefahr, die wir ernst nehmen sollten.