Artikel
Artikel
Das Dilemma der Uni-Finanzierung
Ein Studium an einer öffentlichen Universität ist in Österreich für alle gratis - bezahlt wird das von den Steuerzahlern. Ein 3-Säulen-Modell könnte die Uni-Finanzierung sozial gerechter machen und für eine höhere Bildungsqualität sorgen.
Artikel
Artikel
Das Problem mit den ÖH-Wahlen
Die Österreichische Hochschüler:innenschaft wird alle zwei Jahre gewählt und kümmert sich (theoretisch) um die Anliegen der Studierenden. Das Problem: Kaum jemand geht zu ÖH-Wahlen.
Gastkommentar
Gastkommentar
Die unangenehme Seite der Wahrheit
In der Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien muss man offensiv Wahrheiten ansprechen, die einem nicht gefallen. Denn sonst bringt die Gegenseite diese Wahrheiten – und hat dann plötzlich recht.
Artikel
Warum gibt es Verschwörungsideologien, die nicht auf Fakten beruhen und was können wir dagegen tun? Der Versuch einer Einordnung.
Artikel
Eine Tour d'Horizon eines verrutschten Blickes auf die Welt: Wie Verschwörungsphantasien rund um historische Ereignisse entstehen - und warum.
Artikel
Verschwörungsfantasien über jüdische Zirkel, die die Macht an sich reißen wollen, sind nicht neu. Im Antisemitismus dieser Geschichten schwingt der alte Hass gegen diese Religion mit.
Artikel
Fantasien über sinistre Gruppen, die hinter den Kulissen das Weltgeschehen steuern, sind weit verbreitet. Was hinter dem Glauben an Illuminati und Co. steckt.
Gastkommentar
Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft selbst zum Vertrauensverlust in ihre Erkenntnisse? Leider keinen kleinen, wie der Philosoph Andreas Edmüller analysiert.
Gastkommentar
Gastkommentar
Postkutsche statt Twitter
Wer von Hand mit Tinte und Feder schreibt, hat Zeit zum Nachdenken, zum Überarbeiten, zum Feinschliff. Philosoph Andreas Edmüller wünscht sich mehr Zeit zum Reflektieren im Wissenschafts-Diskurs.
Kommentar
Stefan Schett war Verschwörungstheoretiker. Ein Blick zurück, wieso er glaubte, was er glaubte und wie er wieder heraus kam.
Gastbeitrag
Gastbeitrag
Das Geschäft mit den Deepfakes
Künstliche Intelligenz rückt immer stärker in den Vordergrund. Doch bei aller Faszination: diese Entwicklung bedeutet auch, dass bald schon große Probleme auf uns zukommen werden - in Form von Deepfakes.
Gastbeitrag
Wissenschaftsfeindlichkeit ist ein globales Problem. Sie ist extrem facettenreich; ein einziges Wundermittel dagegen gibt es nicht.
Artikel
Der Bericht des UN-Umweltprogramms zeigt: Die Nationalstaaten tun zu wenig, um die globale Erwärmung zu beschränken.
Podcast
Was hat Corona mit uns gemacht? Jakob-Moritz Eberl gibt einen Überblick, was die Pandemie verändert hat.
26. 09. 22
Materie Podcast #6: Jakob-Moritz Eberl - Klischees und Konsequenzen der Corona-Pandemie
Artikel
Die Gletscher schmelzen immer stärker. Neben den ökologischen Folgen führt das auch zur Notwendigkeit, Grenzverläufe neu zu definieren.
Gastkommentar
Gastkommentar
Versemmelte Rektoren-Wahl?
Die Bestellung des neuen Rektors an der Uni Graz ist mittlerweile ein Fall für die Staatsanwaltschaft. Grund genug für die Frage, warum so viele Rektorenbestellungen konfliktär ablaufen und zu Zerwürfnissen in den Gremien führen.
Podcast
Podcast
Tierethik & Veganismus
Ist es vertretbar, dass wir Tiere töten, um uns zu ernähren? Und welche tierethischen Argumente gibt es dafür? Der Ethiker und Rechtsphilosoph Erwin Lengauer gibt einen Einblick in die gängigen Konzepte der Tierethik.
15. 08. 22
Materie Podcast #3: Erwin Lengauer - Tierethik & Veganismus
Artikel
Exemplarisch für die hierzulande verbreitete Wissenschaftsskepsis ist die von Beginn an kontroverse und oftmals emotional geführte öffentliche Debatte über Gentechnik, gleichermaßen auf die Spitze getrieben von Politik sowie Boulevard.
Podcast
Podcast
Landwirtschaft verstehen
Ein Gespräch über die Landwirtschaft, Mythen über unser Essen und den umstrittenen Einsatz von Gentechnik.
22. 07. 22
Materie Podcast #1: Timo Küntzle - Landwirtschaft verstehen
Gastkommentar
Gastkommentar
Ohne Wissenschaft keine Demokratie
„Querdenkerdemos“ sind nicht das Problem, sondern bloß ein Symptom: Wissenschaftsfeindlichkeit ist eine Gefahr, die wir ernst nehmen sollten.