Keine „Weckrufe für Europa“ mehr: Aufstehen oder untergehen

Wenn Sie in Ihrer bevorzugten Suchmaschine nach dem Begriff „Weckruf für Europa“ suchen, werden Sie von einem ohrenbetäubenden Chor aus Summen, Alarmen, Klingeltönen und Vibrationen überwältigt.
In den letzten Jahren wurde Europa aus einer Vielzahl von Gründen zum „Aufwachen“ aufgefordert: Klimaherausforderungen, schleppende Innovation, unkontrollierte Migration, Energieabhängigkeit, Rechtspopulismus, wirtschaftliche Stagnation, fehlende autonome Verteidigungsfähigkeiten usw.
Nur wenige „Weckrufe“ haben zu echten Maßnahmen geführt – und ich gebe der modernen Technologie die Schuld daran. Früher bestimmte ein einziger Wecker unser Schicksal: aufwachen oder auf unbestimmte Zeit weiterschlafen. Heute, da Smartphones eine Symphonie von Weckern und endlosen Schlummertasten bieten, ist es erkenntnistheoretisch verwirrend geworden. Welcher Klingelton bedeutet, dass es Zeit ist aufzustehen? Der erste, der zweite oder der dritte? Wer kann das noch sagen?
Insbesondere im Bereich Sicherheit befindet sich Europa seit der Obama-Regierung in einer Art Schlummermodus. Es stellte sich taub gegenüber dem „Pivot to Asia“ Der „Pivot to Asia“ („Schwenk nach Asien“) war eine strategische außenpolitische Neuausrichtung der USA unter Präsident Barack Obama (2009–2017), bei der der Fokus von Europa und dem Nahen Osten stärker auf den asiatisch-pazifischen Raum verlagert wurde. der USA – obwohl dies ein subtiles, aber klares Signal dafür war, dass Washington seinen Fokus zunehmend auf China und weg von Europa verlagerte.
Europa ließ sich während des syrischen Bürgerkriegs – eines Konflikts, der sich in seinem eigenen Hinterhof abspielte – ins Abseits drängen, was zur dramatischen Flüchtlingskrise und zum Aufstieg des IS beitrug.
Die Reaktion Europas auf die Annexion der Krim durch Russland und die Invasion der Ostukraine war so schwach, dass Moskau dies als Einladung zu weiteren Aggressionen auffasste. Und selbst inmitten der andauernden Invasion der Ukraine haben mehrere einflussreiche europäische Staaten – allen voran Deutschland – ihre Abhängigkeit von russischer Energie durch Nord Stream 2 eher erhöht als verringert.
Trotz früher Signale der Obama-Regierung betrachtete Europa den wachsenden amerikanischen Isolationismus während der ersten Trump-Präsidentschaft als vorübergehende Anomalie – eine Ansicht, die sich nicht wesentlich dadurch änderte, dass die Biden-Präsidentschaft den zugrunde liegenden Trend des globalen Rückzugs der USA nicht umkehrte.
Und all die Jahre – bis Russland vor drei Jahren seinen umfassenden Krieg gegen die Ukraine begann – erfüllten nur eine Handvoll europäischer NATO-Mitglieder die 2-Prozent-BIP-Benchmark für Verteidigungsausgaben.
Angst, wenn nicht gar Panik
Im Vorfeld der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) 2025 – einer Veranstaltung, die auf dem gesamten europäischen Kontinent für Unruhe sorgte – bezeichnete der französische Präsident Emmanuel Macron die Rückkehr Donald Trumps ins Amt des US-Präsidenten als „Elektroschock“ und forderte Europa auf, sein Schicksal und das der Ukraine selbst in die Hand zu nehmen.
Der rhetorische Übergang von einem „Weckruf“ zu einem „Elektroschock“ ist zu begrüßen: Vielleicht braucht Europa nicht nur einen Alarm – es bedarf einer metaphorischen Defibrillation oder sogar einer radikalen psychiatrischen Intervention.
Doch als Macron und andere europäische Staats- und Regierungschefs auf die Reden ihrer US-amerikanischen Amtskollegen warteten, stellten sie sich auf etwas weitaus Schwerwiegenderes ein als auf eine gewöhnliche rechtsgerichtete Tirade des US-Vizepräsidenten JD Vance. Die eigentliche Gefahr bestand, wie der MSC-Leiter Christoph Heusgen befürchtete, in der Möglichkeit, dass die USA „einen massiven Abzug amerikanischer Soldaten aus Europa ankündigen“ würden. Das wäre mehr als nur eine Sorge: Es würde regelrechte Panik auslösen.
Dennoch haben sich die USA einmal mehr dafür entschieden – ob absichtlich oder nicht –, ein milderes Signal für die dringende Notwendigkeit zu senden, dass Europa die Verantwortung für seine eigene Sicherheit übernehmen muss. Der Stil der Botschaft, auf unangenehme Weise in einer Mischung aus Beschwerden, Anekdoten und Beleidigungen verpackt, sollte die europäischen Staats- und Regierungschefs nicht von ihrem Inhalt ablenken.
Es besteht die Hoffnung, dass Europa entscheidende Schritte in Richtung seines „Erwachens“ unternimmt – unter anderem durch den Ausbau seiner Streitkräfte, die Modernisierung von Militärstützpunkten, die Wiederbelebung des Rüstungssektors, die Modernisierung von Logistikzentren und -netzwerken und die Entwicklung von GPS-Alternativen unter europäischer Kontrolle.
Lehren aus einer geteilten Vergangenheit
Europa steht jedoch vor mehr als nur einer Verschiebung der US-Außenpolitik oder der wachsenden Bedrohung durch Russland. Es befindet sich in einem Interregnum – einer Zeit zwischen dem Zusammenbruch der alten Ordnung und dem Entstehen einer neuen. Um diesen Übergang zu bewältigen, bedarf es mehr als nur einer Erhöhung der Verteidigungsausgaben; es bedarf einer umfassenderen strategischen Vision für den Platz Europas in einer sich schnell verändernden Welt.
Vor einem Jahrhundert in Wien, während eines der großen Interregnen des 20. Jahrhunderts, schrieb Richard von Coudenhove-Kalergi, einer der philosophischen Vordenker der europäischen Integration, dass ein an sich selbst zweifelndes Europa seine Rettung in Russland oder Amerika suche – das eine wolle es erobern, das andere es kaufen – und beide stellten eine existenzielle Bedrohung dar. Der einzige Weg in eine sichere Zukunft, so betonte er, sei Paneuropa, eine Vision der Eigenständigkeit durch die Vereinigung Europas zu einem politischen und wirtschaftlichen Bündnis.
Heute haben wir dieses Bündnis in Form der EU, doch die grundlegenden Herausforderungen sind immer noch auffallend ähnlich.
Aber bedenken Sie Folgendes: Im Laufe der Geschichte wurde jede politische Vereinigung durch die vorherrschenden Kommunikationsmittel ihrer Zeit geprägt. Rom baute Straßen, um ein Imperium zu schmieden; der Aufstieg einheitlicher europäischer Nationalstaaten wurde durch die Druckerpresse vorangetrieben; Telegrafie und Eisenbahnen spielten eine entscheidende Rolle bei der Vereinigung Italiens und Deutschlands. Die EU, wie sie heute besteht, wurde in einer Ära von Telegrafen, Telefonen und Radio aufgebaut – alles Technologien eines vergangenen Jahrhunderts.
Wenn Europa sich in der aufkommenden neuen Ära behaupten will, muss es sich zu einer politischen Einheit, einem föderalen Europa, entwickeln, das mit der Geschwindigkeit und Vernetzung des heutigen digitalen Zeitalters Schritt halten kann. Ohne eine solche Anpassung besteht die Gefahr, dass es in der Vergangenheit stecken bleibt und auf der Weltbühne noch weiter an den Rand gedrängt wird, ganz gleich, wie viele „Elektroschocks“ es erhält.
Dieser Artikel erschien ursprünglich auf Englisch auf EU Observer.
ANTON SHEKHOVTSOV ist Politikwissenschaftler und forscht zu Faschismus, Extremismus und Propaganda. In seinem Buch „Russia and the Western Far Right: Tango Noir“ widmet er sich den Verbindungen zwischen dem Kreml und europäischen Rechtsparteien.