Einen knackigen Sager machen, der nur für gewisse Gruppen eine tiefere, meist dunklere Bedeutung hat – das ist Dogwhistling. Ein Sprach-Kniff, der problematisch ist.
Viele Probleme im österreichischen Gesundheitssystem sind seit Jahren bekannt. Warum einfache Schuldzuweisungen an die Patient:innen zu kurz greifen, welche Steuerungsansätze es gibt und wo deren Grenzen liegen.
Mit der Zollvereinbarung zeigt Europa, dass es den USA sicherheitspolitisch derart ausgeliefert ist, dass es auch in Wirtschaft und Handel völlig erpressbar ist.
Während in Kroatien der 5. August ein Feiertag ist – benannt als „Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit“, wird in Serbien offiziell des größten Pogroms des 21. Jahrhunderts gedacht.
Unser Gesundheitssystem ist stark belastet. Eine Erklärung dafür ist die eher mäßige Gesundheitskompetenz der Bevölkerung. Wie kann diese gesteigert werden?
Vor dem Kapitol im US-Bundesstaat Texas stehen sie schon, nun sollen die Zehn Gebote auch in jeder staatlichen Schule ausgehängt werden. Bürgerrechtsgruppen halten das für verfassungswidrig und gehen rechtlich dagegen vor.
Trumps harte Migrationspolitik verschärft die Krise in Mittelamerika: Abschiebungen und Grenzschließungen führen zu Chaos, unterdessen treiben Armut, Gewalt und Klimawandel weiter Menschen in die Flucht. Die betroffenen Länder sind überfordert.
Gute medizinische Versorgung braucht Erfahrung und Spezialisierung – nicht unbedingt ein Krankenhaus in der Nähe. Weniger, dafür besser ausgestattete Zentren wären effizienter und sicherer.
Am 18. Juli 1925 erschien die Erstauflage von Hitlers Hetzschrift „Mein Kampf“. Nach dem Krieg wurde der Nachdruck verboten. Heute findet sich eine digitale Ausgabe in kommentierter Fassung im Internet.
Georgien, einst ein Symbol der Medienfreiheit, sieht sich unter der regierenden Partei Georgischer Traum mit einem harten Vorgehen gegen den unabhängigen Journalismus konfrontiert.
Der aktuelle Krieg zwischen Israel und Gaza ist Teil eines viel längeren historischen Konflikts. Nahost-Experte Walter Posch erläutert die Hintergründe.
Im russisch-ukrainischen Krieg wird zunehmend sogenanntes Proxy-Bombing eingesetzt: Zivilisten, oft unwissend oder manipuliert, verüben im Auftrag einer Kriegspartei Anschläge.