Artikel
Artikel
COP29
Der UN-Klimagipfel COP29 findet in Aserbaidschan statt – einem Land, dessen Wohlstand auf fossilen Energieressourcen basiert.
Artikel
Der erste Artikel, der sich mit dem Klimawandel beschäftigte, erschien am 14. August 1912. Warum haben wir ihn so lange ignoriert?
Kommentar
Ein vereintes, selbstbewusstes Europa kann durch entschlossene Klimapolitik und innovative Gesetze globale Standards setzen.
Interview
Fünf Jahre türkis-grüner Politik neigen sich dem Ende zu. Mit ihrer bisherigen Bilanz beim Klimaschutz ist der NEOS-Sprecher für Umwelt und Klima nicht ansatzweise zufrieden.
Artikel
Der Green Deal der EU muss als Spielball für politisches Kleingeld, Populismus und verletzte Männeregos herhalten.
Podcast
Wie Fermentation nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und Ernährungssicherheit gewährleisten kann.
15. 04. 24
Mikroorganismen im Einsatz für Lebensmittelsicherheit - Martin Reich
Artikel
Sollte die FPÖ in der zukünftigen Regierung sitzen: Themen rund um den Klimawandel werden auch ihr nicht egal sein (können).
Kommentar
Wirtschaftswachstum und Klimaschutz schließen sich nicht aus, auch wenn uns das die Degrowth-Bewegung weismachen will.
Artikel
Im Regierungsprogramm finden sich ambitionierte Pläne zum Bodenschutz – die nicht umgesetzt wurden. Stattdessen beobachten wir einen parteipolitischen Konflikt zwischen den Grünen und der ÖVP.
Gastbeitrag
Wie hat der Klimarat gearbeitet, und was hat sich in den knapp zwei Jahren getan? Ein Rückblick.
Artikel
Die beiden Großparteien haben sich den Klimaschutz nicht auf die Fahnen geschrieben. Das hat seine Gründe.
Interview
An einem Ausstieg aus russischem Gas führt kein Weg vorbei, sagt die NEOS-Energiesprecherin.
Kommentar
Was der Klimaschutz und das Bahnhofsklo gemeinsam haben? Beide sind Probleme mit klaren Lösungen, und doch ist am Ende alles Scheiße.
Artikel
Die Europäische Union kämpfte in den vergangenen Jahren immer wieder mit globalen Lieferkettenproblemen. Ein neues Gesetz soll Abhilfe schaffen - und die europäische Wirtschaft nachhaltiger machen.
Kommentar
In Wien gehört der öffentliche Raum in überwiegendem Maße dem Auto. Warum verwenden wir so viel Platz auf den motorisierten Individualverkehr?
Artikel
Das Verbot für den Verkauf neuer Verbrennungsmotoren polarisiert. Das wäre aber gar nicht nötig – denn auch ohne Politik wären früher oder später nur noch Elektro-Autos produziert worden.
Artikel
Wie kann allen Menschen in Österreich eine klimafreundlichere Mobilität - abseits des Autos - ermöglicht werden?
Artikel
Rohstoffabbau am Meeresboden ist ein zweischneidiges Schwert. Der Schutz dieses Ökosystems sollte auch im Interesse Österreichs sein.
Artikel
Die Brüder Thomas und Andreas Hubmann haben sich der „regenerativen Landwirtschaft“ verschrieben. Ein Konzept, das Schule machen könnte – wenn da nicht die Bürokratie wäre.
Artikel
Die Asiatische Tigermücke, die anderswo in der Welt als gefährliche Überträgerin tropischer Krankheiten bekannt ist, taucht durch die wärmeren Temperaturen immer öfter in Österreich auf.
Artikel
Die meisten Staaten haben dem Walfang mittlerweile abgeschworen, doch einige wenige halten daran fest. Warum eigentlich?
Interview
Regina Hrbek, Abteilungsleiterin für die Bereiche Natur, Umweltschutz und Hüttenmanagement der Naturfreunde über den Erhalt des wanderbaren Österreichs.
Artikel
Ohne Hütten und gut erschlossene Wanderwege ist sicherer Bergsport nicht möglich. Doch ihr Erhalt wird immer schwieriger.
Artikel
Wenn immer mehr Menschen die Berge als Ziel wählen, hat das auch Einfluss auf die Landschaft - die bereits durch den Klimawandel unter Druck ist.
Kommentar
Klimaschutz wird mit zwei Dingen assoziiert: mit den Grünen und mit Verboten. Es gibt aber auch eine liberale Begründung für ambitionierten Klimaschutz.
Artikel
Der Klimawandel beschert uns bereits mehr und längere Hitzewellen, das wird in den kommenden Jahrzehnten noch zunehmen - mit Auswirkungen auf die Gesundheit.
Interview
Christoph Thomann vom Start-Up ZIRP will den Konsument:innen Insekten als nachhaltigere Proteinquelle näher bringen - und das Tabu dahinter brechen.
Podcast
Verena Mischitz ist selbständige Klima-Journalistin. Wir sprechen darüber, wie man komplexe Zusammenhänge erklärt und warum sie meint, jede Story ist eine Klima-Story.
17. 07. 23
Einblicke in den Klimajournalismus - Verena Mischitz
Infografik
So viele Hektar werden jeden Tag verbaut
Gastbeitrag
In ihrem Gastbeitrag schreibt die Expertin Gerlind Weber darüber, warum der Verfassungsbegriff „Raumordnung“ dringend erweitert gehört.
Gastbeitrag
Österreich hat europaweit den höchsten Pro-Kopf-Verlust an Boden durch Versiegelung. Gerlind Weber erläutert, welche Maßnahmen für mehr Bodenschutz wichtig wären.
Interview
AllRise-Gründer Johannes Wesemann klagt die Republik zum Thema Bodenversiegelung. Im Materie-Interview spricht er über die Methoden seiner NGO, den Traum vom Einfamilienhaus am Ortsrand und über Lösungen gegen den Flächenfraß.
Kommentar
Jeden Tag werden mehr als 10 Hektar an nutzbarem Boden verbraucht. Das ist nicht nur ein Umweltproblem, sondern Symptom planloser Politik.
Kommentar
Seine Selbstbestimmtheit ist respekteinflößend, sein Freiheitsdrang schier unbändig. Das Gänseblümchen ist Umweltaktivist von durch und durch liberaler Natur.
Artikel
Ende 2024 soll kein russisches Gas mehr nach Österreich fließen. Expertinnen und Experten fragen sich: Wie kommen wir weg von der Gazprom?
Paragraph der Woche
Ein Klimaschutz-Ansatz wäre die Einspeicherung von CO2, um es für die Industrie zu verwenden. – das ist in Österreich aber verboten.
Artikel
Der Ozean ist ein Ort voller Schätze. Die Rechtslage auf hoher See war lange Zeit lax, die Verhandlungen der Vereinten Nationen waren lang und zäh. Nach zwei Jahrzehnten steht ein neues Instrument.
Artikel
Die Ozonschicht erholt sich gut. Dank Maßnahmen, auf die sich die Staatengemeinschaft geeinigt hat. Eine Einigkeit, die in der Frage des Klimawandels vermisst wird.
Gastbeitrag
Umweltsünder können nicht völkerrechtlich belangt werden. Ein neuer Tatbestand – der „Ökozid” – soll das ändern. Illusion oder Notwendigkeit?
Kommentar
Nicht nur bei Klimapolitik sollten wir uns um eine sachliche Debatte bemühen. Der Wirtschaftsbund setzt bei Tempo 100 jedoch auf fragwürdige Argumente.
Gastkommentar
Der Philosoph Georg Schildhammer schreibt in seinem Gastkommentar über eine ethische Betrachtung der Klebe-Aktionen. Er meint: Wir sollten handeln - aber nicht so wie die Klimaaktivisten.
Kommentar
Man muss nicht zu 100 % klimaneutral leben, um mehr Klimaschutz zu wollen – vor allem, weil die wenigsten sich einen einwandfreien Lebensstil leisten können.
Artikel
Er ist das Ergebnis der Bemühungen von Ölkonzernen, die Schuld am Klimawandel abzuschieben: der CO2-Fußabdruck. Und es funktioniert bis heute.
Podcast
Podcast
Konstruktive Politik
Andreas Sator spricht mit Stefan Schett darüber, was jeder politische Lösungsansatz braucht.
30. 01. 23
Konstruktive Politik - Andreas Sator
Kommentar
Der Aktivismus ist eine Scheindebatte: Statt über Haftstrafen für Klima-Kleber zu diskutieren, sollte die Politik im Klimaschutz liefern.
Kommentar
Den Protestierenden schlägt von Seiten jener, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten etwas gegen den Klimawandel tun hätten können, enorme Wut und Straffantasien entgegen. Als ob da schlechtes Gewissen mitschwingt – oder das Gefühl, ertappt worden zu sein.
Artikel
Die Klimakrise macht den Ausbau erneuerbarer Energien immer dringender. Ein Bericht der IEA gibt jetzt Anlass zum Optimismus.
Podcast
Podcast
Schein-Klimaschutz
Ein Gespräch über die Worst-Case-Szenarien für das Klima, die politischen Akteure im Klimaschutz und die Diskussion über „Klima-Kleber“.
02. 01. 23
Schein-Klimaschutz - Reinhard Steurer
Artikel
Durch sogenanntes Greenwashing wird Investor:innen am Finanzmarkt Nachhaltigkeit vorgegaukelt. Eine neue EU-Richtlinie soll das einbremsen.
Artikel
Der Bericht des UN-Umweltprogramms zeigt: Die Nationalstaaten tun zu wenig, um die globale Erwärmung zu beschränken.
Kommentar
Eine grüne, freie Marktwirtschaft ist das einzig realistische Szenario für eine klimaneutrale Zukunft.
Artikel
Die EU will bis 2050 mit ihrem Fit for 55-Plan der erste klimaneutrale Kontinent werden. Doch die finale Einigung könnte mühsam werden.
Artikel
In wenigen Jahren hat sich die nachhaltige Stromproduktion in den Niederlanden verdreifacht.
Kommentar
Es war ein jahrelanger Kampf, die CO2-Bepreisung einzuführen. Sie ist ein zentraler Baustein, damit Österreich sein Klimaziel 2030 erreicht.
Artikel
Die Gletscher schmelzen immer stärker. Neben den ökologischen Folgen führt das auch zur Notwendigkeit, Grenzverläufe neu zu definieren.
Artikel
Das Handelsabkommen Mercosur wird oft als „Regenwaldkiller“ verteufelt. Doch der Regenwald stirbt jetzt - ohne Abkommen. Was kann ihn retten?
Podcast
Podcast
Landwirtschaft verstehen
Ein Gespräch über die Landwirtschaft, Mythen über unser Essen und den umstrittenen Einsatz von Gentechnik.
22. 07. 22
Landwirtschaft verstehen - Timo Küntzle
Artikel
Heute leugnet kaum jemand noch den menschengemachten Klimawandel. Wer echten Klimaschutz verhindern will, braucht also neue Strategien.