Trump und Harris stellen Europa vor unterschiedliche Herausforderungen. Aber letztendlich muss Europa wieder eigenständiger, agiler, unternehmerischer werden.
Wieso der Austausch von Verbrechern gegen „Fake-Gefangene“ willkürliche Festnahmen in Autokratien verursacht und gleichzeitig Spione und Attentäter ermutigt.
Seit bald zwei Jahren blockiert Österreich die Aufnahme der EU-Mitgliedstaaten Rumänien und Bulgarien in den grenzfreien Schengen-Raum. Aber warum eigentlich?
Österreichs Neutralitätspolitik: Wie der unsolidarische Hubersepp in Schasklappersdorf verlässt sich das Land auf die Hilfe anderer, ohne selbst zur Sicherheit beizutragen.
Bayern beschließt ein bundesweit erstes „Bundeswehrförderungsgesetz“ und verpflichtet Schulen und Hochschulen zu engerer Kooperation mit der Bundeswehr. Kritiker befürchten eine fortschreitende Militarisierung im Bildungsbereich.
Ausschreitungen in Wien haben eine Debatte über Abschiebungen entfacht. Eine Analyse der rechtlichen Möglichkeiten – und welche systemischen Maßnahmen wichtig wären.
Die Sperrminorität gegen die totalitären Überwachungspläne unter dem Deckmantel des Kinderschutzes hat im EU-Ministerrat vorerst gehalten. Die ungarische Ratspräsidentschaft hat die umstrittene Verordnung trotz aller Proteste erneut auf die Tagesordnung gesetzt.
In einer Welt, die zunehmend von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Herausforderungen geprägt ist, ist es für Europa entscheidend, seine Position zu stärken.
Die neuesten Zahlen zu in Österreich akkreditiertem Botschaftspersonal aus Russland legen nahe, dass der russische Spionageapparat rund um Wien und Budapest neu aufgestellt wird.
Die neue globale Blockbildung ist mit massiven Auswirkungen auf die Weltpolitik verbunden. Denn der anti-westliche Block betreibt in vielen Punkten bereits eine gemeinsame Propagandapolitik.
Im aktuellen geopolitischen Konflikt um die Ukraine zeigen sich deutliche Unterschiede in den Herangehensweisen und Strategien der europäischen Großmächte – insbesondere zwischen Frankreich und Deutschland.
Jan Marsalek: Ein Name, 100 Geschichten. Ein Überblick über ein diffuses Konstrukt an Handlungssträngen in Politik, Wirtschaft und der Welt der Geheimdienste.
Der neue Global Risk Report zeigt: Im Superwahljahr sind Desinformation und Polarisierung die größten Bedrohungen, langfristig dominieren immer noch Klimathemen.
Der Nationalratspräsident ist schon lange eine der unbeliebtesten politischen Figuren des Landes. Jetzt werden erneut Rücktrittsforderungen laut. Wir haben die Gründe.
Die FPÖ wirbt mit dem Versprechen einer „Festung Österreich“. Dabei verschweigt sie aber, dass auch diese Festung international vernetzt wäre - mit autoritären Staaten, die Kickl gefallen.
Die Reaktionen der westlichen Welt auf den Angriff der Hamas zeigen, dass Antisemitismus ein gesellschaftliches Problem ist, vor dem man viel zu lange die Augen verschlossen hat.
In China, Südkorea oder Südostasien sind sogenannte Super-Apps der Zugang zu einer Fülle an Dienstleistungen. Doch die Gemütlichkeit hat auch ihre Schattenseiten.
Eine Demokratie ist nur soweit resistent, wie sie Unterstützung aus der Bevölkerung erfährt. Wie kann man eine Machtergreifung von Demokratiefeind:innen auf legale, demokratische Weise verhindern?
Gerhard Roiss war Vorstandsvorsitzender der OMV. Im Materie-Interview warnt er vor einem baldigen Gasstopp aus Russland und gibt Empfehlungen für diese heikle energiepolitische Situation.
Der brutale Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat uns eines schmerzhaft vor Augen geführt: die jahrzehntelang gehegte Naivität rund um Energiesicherheit und Sicherheitspolitik in Europa.
Der frühere Brigadier Walter Feichtinger gibt im Materie-Interview ausführliche Einblicke in die strategischen Herausforderungen der Verteidigungspolitik.
Eine vegane Option beim Essen in der Kaserne - das will Gastautor Roland Faltejsek mit einer Bürger:innen-Initiative durchsetzen. Er beruft sich dabei auf die Europäische Menschenrechtskonvention.
Um das Bundesheer zu verbessern, muss man die Wehrpflicht nicht abschaffen. Österreich könnte die Politik aus skandinavischen Staaten übernehmen, um den Grundwehrdienst attraktiver zu machen und junge Menschen zu motivieren.
Was kann, was soll, was muss das Bundesheer leisten? Angesichts der aktuellen Lage im Osten Europas drängt sich die Frage auf, wie einsatzfähig das österreichische Militär ist, und für welche Art von Einsätzen es überhaupt bereit sein muss.
Bewusstseinsarbeit im Bereich Gewalt gegen Frauen ist wichtig, reicht alleine aber nicht aus. Denn die Anzahl der Delikte hat trotz aller Bemühungen zugenommen.
Die Bundesregierung kündigt mehr Budget für Gewaltschutz an. Doch echte Frauenpolitik setzt an, bevor Gewalt passiert. Ein Überblick, was man tun könnte.
Im Bereich der Kriminalität müssen die Dinge benannt werden, wie sie sind. Bei Frauenmorden ist das aber schwer möglich – denn es gibt eine Lücke in der Statistik und einen Mangel an Definition.
Der russische Krieg gegen die Ukraine macht die Notwendigkeit einer Debatte über eine Neuausrichtung der Europäischen Sicherheitsarchitektur deutlich - auch Österreich darf sich dieser Überlegung nicht entziehen.
Die Reisepläne der US-Demokratin hatten schon im Vorhinein für Warnungen und offene Drohungen durch China gesorgt. Der Disput um den Status der Insel droht schärfer zu werden.