Artikel
Der Sturz des Assad-Regimes und die Machtübernahme durch die islamistische HTS-Miliz haben den Dschihadismus im Nahen Osten erneut ins öffentliche Augenmerk gerückt.
Podcast
2025 ist bereits jetzt ein turbulentes Jahr und wird es vermutlich auch bleiben – innenpolitisch ebenso wie global.
15. 01. 25
Was 2025 (vielleicht) passieren wird - Stefan Schett
Gastkommentar
Kalter Krieg 2.0, Stellvertreterkonflikte und technologische Rivalität prägen das geopolitische Bild in diesem Jahr.
Gastkommentar
Vor zehn Jahren überfielen islamistische Terroristen die Redaktion der satirischen Zeitschrift „Charlie Hebdo“. Der Anschlag wurde zum Symbol.
Artikel
Russland fuhr in den letzten US-Präsidentschaftswahlen 2016 und 2020 große Desinformations- und Hackingkampagnen.
Artikel
Seit bald zwei Jahren blockiert Österreich die Aufnahme der EU-Mitgliedstaaten Rumänien und Bulgarien in den grenzfreien Schengen-Raum. Aber warum eigentlich?
Artikel
Was kann und bringt eine Messengerüberwachung, und gibt es nicht einfachere Möglichkeiten, an die Daten von Verdächtigen zu kommen?
Kommentar
War der Angriff auf Pager und Funkgeräte der Hisbollah im Libanon ein legitimer militärischer Angriff oder eine Verletzung des Kriegsrechts?
Kommentar
Es hätte der popkulturelle Höhepunkt des Jahres werden sollen. Stattdessen: Frustration und Wut nach den abgesagten Taylor-Swift-Konzerten.
Kommentar
Wann macht Österreich endlich Nägel mit Köpfen, schafft die Neutralität ab und tritt der NATO bei?
Gastkommentar
Österreichs Neutralitätspolitik: Wie der unsolidarische Hubersepp in Schasklappersdorf verlässt sich das Land auf die Hilfe anderer, ohne selbst zur Sicherheit beizutragen.
Gastkommentar
Bayern beschließt ein bundesweit erstes „Bundeswehrförderungsgesetz“ und verpflichtet Schulen und Hochschulen zu engerer Kooperation mit der Bundeswehr. Kritiker befürchten eine fortschreitende Militarisierung im Bildungsbereich.
Artikel
Ausschreitungen in Wien haben eine Debatte über Abschiebungen entfacht. Eine Analyse der rechtlichen Möglichkeiten – und welche systemischen Maßnahmen wichtig wären.
Gastbeitrag
Die Sperrminorität gegen die totalitären Überwachungspläne unter dem Deckmantel des Kinderschutzes hat im EU-Ministerrat vorerst gehalten. Die ungarische Ratspräsidentschaft hat die umstrittene Verordnung trotz aller Proteste erneut auf die Tagesordnung gesetzt.
Gastkommentar
Leben im Krieg: Die ukrainische Politikerin Kira Rudik mit einem Einblick in die tägliche Realität in der Ukraine.
Gastkommentar
In einer Welt, die zunehmend von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Herausforderungen geprägt ist, ist es für Europa entscheidend, seine Position zu stärken.
Gastkommentar
Life during war: Ukrainian politician Kira Rudik with an insight into the daily reality in Ukraine.
Gastbeitrag
Wie es dazu kam, dass Österreich - insbesondere für Russland - ein „sicherer Hafen für halbseidene Geschäfte“ wurde.
Gastkommentar
Österreich sieht sich außenpolitisch gern als „Brückenbauer“ – und begründet damit auch blauäugige Beziehungen zu autokratischen Ländern.
Gastkommentar
Die neue globale Blockbildung ist mit massiven Auswirkungen auf die Weltpolitik verbunden. Denn der anti-westliche Block betreibt in vielen Punkten bereits eine gemeinsame Propagandapolitik.
Artikel
Offiziell gibt sich die FPÖ als eine Partei, die Europa reformieren will. Gleichzeitig zündelt sie aber immer wieder mit dem Öxit. Was hinter dieser Doppelstrategie steckt.
Kommentar
Unsere liberale Demokratie ist bedroht. Von innen und von außen. Schlimmer noch: Diejenigen, die uns bedrohen, arbeiten zusammen.
Artikel
Werden die EU-Staaten es schaffen, ein funktionierendes, gemeinsames Asylsystem zu errichten?
Kommentar
Angesichts der Causa Egisto Ott kann Österreichs Sicherheitspolitik nicht untätig bleiben.
Artikel
Viktor Obáns Ungarn versucht per Online-Werbung in anderen EU-Ländern, die öffentliche Debatte dort zu beeinflussen – auch in Österreich.
Artikel
Im aktuellen geopolitischen Konflikt um die Ukraine zeigen sich deutliche Unterschiede in den Herangehensweisen und Strategien der europäischen Großmächte – insbesondere zwischen Frankreich und Deutschland.
Artikel
Nach zwei Jahren Krieg in der Ukraine findet sich das Land in einer schweren Situation: im Westen schwankt die Unterstützung und Russland wird aggressiver - auch nach innen.
Gastbeitrag
Uneinigkeit und Auslassungen prägen den politischen Diskurs in Österreich zur russischen Aggression gegen die Ukraine.
Artikel
Der neue Global Risk Report zeigt: Im Superwahljahr sind Desinformation und Polarisierung die größten Bedrohungen, langfristig dominieren immer noch Klimathemen.
Artikel
Trotz aller geopolitischer Warnzeichen will sich Europa nicht aus der sicherheitspolitischen Abhängigkeit von den USA entziehen. Es fehlt an europäischem Denken.
Artikel
Österreich sieht sich außenpolitisch gern als „verlässlicher Partner“. Das Gegenteil ist der Fall: Wir sind ein unberechenbarer Trittbrettfahrer.
Artikel
Der NEOS-Generalsekretär spricht im Interview über Sicherheitspolitik, europäische Zusammenarbeit und eine Vision für Europa.
Artikel
Die Weltordnung befindet sich im Wandel, neue geopolitische Blöcke entstehen. Wo sieht sich Österreich?
Artikel
Der Verfassungsschutz ist für den Schutz der Demokratie und der Bevölkerung zuständig. Braucht dieser, wie von ihm selbst gefordert, mehr Kompetenzen?
Gastkommentar
Wir befinden uns im Kalten Krieg 2.0, meint Velina Tchakarova: einer Ära, die von den machtpolitischen Schachzügen der Großmächte USA, China und Russland dominiert wird.
Artikel
Die FPÖ wirbt mit dem Versprechen einer „Festung Österreich“. Dabei verschweigt sie aber, dass auch diese Festung international vernetzt wäre - mit autoritären Staaten, die Kickl gefallen.
Gastkommentar
Infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine sahen sich die westlichen Staaten gezwungen, ihre bisherige Strategie gegenüber dem Kreml zu überdenken. Der Grundtenor sollte nun lauten: „Sicherheit vor Russland“.
Artikel
Eine Demokratie ist nur soweit resistent, wie sie Unterstützung aus der Bevölkerung erfährt. Wie kann man eine Machtergreifung von Demokratiefeind:innen auf legale, demokratische Weise verhindern?
Artikel
TikTok wird von Diensthandys im Bund verbannt. Aber muss man das soziale Netzwerk verbieten, um sich vor chinesischer Spionage zu schützen?
Artikel
Unternehmen, Behörden oder Privatpersonen – niemand ist davor gefeit, Opfer eines Hackerangriffs zu werden. Umso wichtiger ist es, zu wissen, wie man seine Daten schützt. Eine Anleitung in wenigen Punkten.
Artikel
Das gesellschaftliche Bewusstsein beim Thema Datenschutz ist noch lange nicht so gut, wie es sein sollte. Dabei ist Datenschutz nicht schwierig – und oft sogar kostenlos.
Kommentar
Wieso Linux bzw. Open Source nicht nur etwas für IT-Nerds ist und wieso wir uns stärker damit auseinandersetzen sollten.
Gastkommentar
Lange Zeit wurde die Neutralität als Garant für politische und wirtschaftliche Stabilität wahrgenommen. Doch die Welt hat sich verändert.
Artikel
Während Österreich so tut, als könne man wegen der Neutralität keine Hilfe anbieten, sind andere neutrale Staaten in der Debatte schon deutlich weiter.
Interview
Der frühere Brigadier Walter Feichtinger gibt im Materie-Interview ausführliche Einblicke in die strategischen Herausforderungen der Verteidigungspolitik.
Artikel
Eine Risikoanalyse zeigt: Kurzfristig haben die wirtschaftlichen Krisen oberste Priorität, langfristig aber die Folgen des Klimawandels.
Gastbeitrag
Um das Bundesheer zu verbessern, muss man die Wehrpflicht nicht abschaffen. Österreich könnte die Politik aus skandinavischen Staaten übernehmen, um den Grundwehrdienst attraktiver zu machen und junge Menschen zu motivieren.
Kommentar
Durch die „Zeitenwende“ bekommt das Bundesheer mehr Geld. Aber was sollte damit getan werden?
Kommentar
Eine moderne Verteidigungspolitik braucht Partner. Eine Idee, mit der sich Österreich manchmal schwer tut.
Gastbeitrag
Was kann, was soll, was muss das Bundesheer leisten? Angesichts der aktuellen Lage im Osten Europas drängt sich die Frage auf, wie einsatzfähig das österreichische Militär ist, und für welche Art von Einsätzen es überhaupt bereit sein muss.
Gastkommentar
Wir müssen uns von der Illusion verabschieden, dass konventionelle Kriege in Europa Geschichte sind.
Kommentar
Ein Jahr nach Kriegsbeginn kursieren Ausreden und Propaganda-Mythen in der öffentlichen Debatte. Dabei kämpft die Ukraine für die Freiheit.
Editorial
Beate Meinl-Reisinger: Österreich darf die Zeitenwende nicht verschlafen, sondern muss eine klare Haltung gegenüber Russland einnehmen.
Gastkommentar
Wie realistisch sind Verhandlungen mit Russland, und würde ein Einstellen der Kampfhandlungen den Einwohnern der Ukraine tatsächlich Frieden bringen?
Artikel
Neben der Verteidigung ihrer Heimat können die Ukrainer:innen auch die Entzauberung Russlands als Militärmacht für sich beanspruchen. Das ändert auch die Weltpolitik.
Interview
Der Chefredakteur der neuen Vorarlberger Tageszeitung spricht im Interview über die Schwächen der österreichischen Außenpolitik.
Gastbeitrag
Obwohl in Europa der Krieg zurückgekehrt ist, fehlt Österreich eine Sicherheitsstrategie. Gerald Karner beschreibt, wie eine aussehen könnte.
Gastkommentar
Wenn heute das Wort Neutralität verwendet wird, suggeriert das der Bevölkerung immer noch einen Status, den wir schon längst nicht mehr haben.
Kommentar
Der russische Krieg gegen die Ukraine macht die Notwendigkeit einer Debatte über eine Neuausrichtung der Europäischen Sicherheitsarchitektur deutlich - auch Österreich darf sich dieser Überlegung nicht entziehen.