Gastkommentar
Vor mehr als vier Jahren wurde Samuel Paty in einem Pariser Vorort von einem Islamisten enthauptet. Der Lehrer hatte im Unterricht Mohammed-Karikaturen gezeigt.
Kommentar
In Wien gibt es Denkmäler, die kontrovers diskutiert werden sollten. Man kann mit ihnen auf verschiedene Arten verfahren.
Gastkommentar
Schluss mit dem „Powerfrau“-Mythos! Zeit für echte Gleichberechtigung und geteilte Verantwortung in Familie und Beruf.
Interview
In „Heimatkunde“ warnt Helmut Ortner vor dem schwindenden Vertrauen in die Demokratie und der wachsenden Bedrohung durch Populisten.
Gastkommentar
Österreich blickt einer richtungsweisenden Nationalratswahl entgegen. Steht die Demokratie am Scheideweg?
Gastkommentar
Wissenschaftsfeindlichkeit, ob in Form von Verschwörungsmythen, Pseudowissenschaften oder Religion, stellt eine ernsthafte Bedrohung für den Fortschritt und das Wohl unserer offenen Gesellschaft dar.
Kommentar
Es hätte der popkulturelle Höhepunkt des Jahres werden sollen. Stattdessen: Frustration und Wut nach den abgesagten Taylor-Swift-Konzerten.
Gastkommentar
Österreichs Neutralitätspolitik: Wie der unsolidarische Hubersepp in Schasklappersdorf verlässt sich das Land auf die Hilfe anderer, ohne selbst zur Sicherheit beizutragen.
Gastkommentar
Unsere Demokratie wird von inneren und äußeren Feinden bedrängt. Höchste Zeit, diese zu verteidigen, meint Ruprecht Polenz in seinem neuen Buch.
Gastkommentar
Kann man von allen in einem Staat lebenden Bürgern erwarten und einfordern, sich zu einer kollektiven kulturellen Identität zu bekennen?
Interview
Ein Gespräch über den Generationenkonflikt, das Pensionssystem und die Frage, ob es heute noch ein Aufstiegsversprechen für die Jungen gibt.
Kommentar
Wie eine postmoderne Denkweise (wie in linken Kreisen weit verbreitet) unbeabsichtigt autoritäre Propaganda unterstützt.
Podcast
Podcast
Auf der Suche nach dem Echten
Ein Gespräch über das Original in einer Welt der Kopien.
29. 04. 24
Auf der Suche nach dem Echten - Wolf Lotter
Kommentar
Debatten über die Legalisierung von Cannabis werden in Österreich von irreführenden Argumenten dominiert. Eine sachliche Diskussion scheint unmöglich.
Gastkommentar
Gastkommentar
Rezension
Rezension
Wie die geschickte Verwendung von Schlüsselwörtern, mentalen Bildern und ein Fokus auf die grundlegenden Werte der Bürger deren Wahlverhalten nachhaltig beeinflussen.
Infografik
Österreich fühlt sich – etwas – freier
Artikel
Viktor Obáns Ungarn versucht per Online-Werbung in anderen EU-Ländern, die öffentliche Debatte dort zu beeinflussen – auch in Österreich.
Kommentar
Eine scheinbare Allianz zwischen manchen Linken und Islamisten macht seit dem 7. Oktober 2023 die Runde.
Gastkommentar
Jedes Jahr verlassen viele Menschen die römisch-katholische Kirche. Wie könnte der Staat den Übergang zu einer säkularen Gesellschaft erleichtern?
Artikel
Artikel
Buchrezension
Buchrezension
Wie verfaulen demokratische Staaten von innen heraus und werden zu autoritären Systemen? „How Democracies Die“ gibt beunruhigende Antworten.
Gastkommentar
Am Karfreitag wird der Tod Jesu Christi betrauert. Kirchlichem Einfluss auf die Politik ist es zu verdanken, dass Zwangstrauer verordnet wird.
Kommentar
Die Verwirklichung der „Vereinigten Staaten“ könnte Europa resilienter, einheitlicher und demokratischer machen.
Artikel
Gesellschaftspolitisches Kampfgebiet
Ein aktueller Bericht stellt der Situation der LGBTIQ+ Community in Europa ein zwiespältiges Urteil aus: schon erkämpfte Rechte sind bedroht.
Gastkommentar
Digitalisierung, Migration und Bevölkerungswachstum schaffen Verunsicherung. Wir müssen bremsen, wo es sinnvoll ist, und flexibler werden, wo wir können.
Editorial
Es ist weiterhin nötig, dass Feministinnen für die Gleichstellung von Frauen eintreten. Und diese Forderung ist nicht „links“.
Artikel
Mit dem Austritt aus der EU hat sich Großbritannien dazu entschieden, einen eigenen Weg zu gehen, der bis jetzt kaum Früchte zeigt. Eine Bestandsaufnahme.
Gastkommentar
Gastkommentar
Rezension
Rezension
Eine aufschlussreiche Analyse darüber, wie Anreizsysteme – von der Politik bis hin zu Unternehmen – häufig egoistisches und korruptes Verhalten fördern.
Gastkommentar
Gastkommentar
Staat und Kirche
Staat und Kirche
Wir leben in einem säkularen Verfassungs-Staat. Doch eine Allianz von Staat und Kirche setzt sich darüber hinweg.
Kommentar
Österreich ist gelähmt: In den wesentlichsten Politikbereichen geht nichts weiter, und die politische Debatte liefert hauptsächlich Scheinlösungen. Eine Suche nach den Ursachen – und ein Ausblick, was wir dagegen tun können.
Podcast
Podcast
Wie kriegen wir das wieder hin?
Ein Gespräch über tausend Themen mit einem Nenner: Reformen.
19. 02. 24
Wie kriegen wir das wieder hin? - Beate Meinl-Reisinger
Kommentar
Was der Klimaschutz und das Bahnhofsklo gemeinsam haben? Beide sind Probleme mit klaren Lösungen, und doch ist am Ende alles Scheiße.
Gastkommentar
Die gesellschaftliche Stimmung hat sich vom Optimismus zum Pessimismus gewandelt. Warum uns Zukunftsängste und Dystopien nicht weiterbringen.
Artikel
Heuer jährt sich der österreichische Bürgerkrieg zum 90. Mal - und das offizielle Österreich hat keinerlei Erinnerungsveranstaltungen geplant.
Gastkommentar
Die evangelische Kirche hat sich in Sachen Missbrauch lange hinter der katholischen Kirche versteckt. Eine neue Studie zeigt: Auch hier ging es vor allem um den Schutz der Täter.
Kommentar
Wer seine demokratischen Rechte nutzt, um antidemokratischen Führerfiguren zu huldigen, hat irgendetwas nicht verstanden.
Infografik
Die schlimmste Form der Armut sinkt
Artikel
Geht der Feminismus mit den Generationen Y und Z zugrunde? Mehr als die Hälfte der jungen Menschen sind der Meinung, Frauenrechte gehen mittlerweile so weit, dass Männer diskriminiert werden.
Artikel
Während die Armutsgefährdung gerne von linker Seite für politische Meinungsmache missbraucht wird, gibt die manifeste Armut Einblick über die tatsächliche Lage.
Kommentar
Progressive lassen sich von Antisemiten instrumentalisieren. David Baddiels Buch „Jews Don’t Count“ verdeutlicht diese Erkenntnis.
Gastkommentar
Progressive lassen sich von Antisemiten instrumentalisieren. David Baddiels Buch „Jews Don’t Count“ verdeutlicht diese Erkenntnis.
Kommentar
Das Wahljahr 2024 bietet eine Gelegenheit für entscheidende Reformen, um auf die Herausforderungen der Zukunft zu reagieren.
Artikel
2023 wird nicht unbedingt als einfaches Jahr in die Geschichte eingehen. Trotzdem sollte man nicht das Positive vergessen, das auch passiert ist.
Artikel
Der Demokratiemonitor untersucht das Vertrauen der Bevölkerung in das politische System. Die Ergebnisse waren schon mal besser - aber eine teilweise Verbesserung nach Jahren der Krisen und Korruptionsaffären gibt Hoffnung.
Gastbeitrag
Erich Maria Remarque wurde mit „Im Westen nichts Neues“ berühmt. Weniger bekannt ist seine Schwester Elfriede Scholz, die wegen „Wehrkraftzersetzung“ am 16. Dezember 1943 hingerichtet wurde. Eine Erinnerung.
Artikel
Corona, Flüchtlinge, Bargeld: Die FPÖ nutzt Verschwörungstheorien, um sich als Kämpferin für die Menschen zu inszenieren. Eine große Gefahr für die Demokratie.
Artikel
Die Bundesregierung hat groß mehr Geld für eine Kinderbetreuungsgarantie versprochen. Doch mit den Details ist sie sehr knausrig.
Artikel
In Österreich sterben prozentuell mehr Frauen an Mord als in vielen anderen europäischen Ländern. Jetzt gibt es erstmals Einblicke in die Motivlage.
Artikel
Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft - über das kriminelle Potenzial dieser Technologie wird allerdings noch zu wenig nachgedacht.
Artikel
Wie finanziert Österreich in Zukunft die Pensionen? Ein Vorbild könnte das schwedische Modell der Aktienpension sein.
Kommentar
Die Pensionen werden in Österreich in einem Ausmaß erhöht, das wir uns nicht leisten können. Aber fast niemand traut sich, das auszusprechen.
Artikel
Ist Österreich Teil Mitteleuropas? Oder doch West-, oder gar Osteuropa? Und was sagt das über das Selbstverständnis des Landes aus?
Gastkommentar
Die positiven Effekte von Diversität sind gut dokumentiert. Je breiter der Pool an Personen, Erfahrungen und Perspektiven ist, desto mehr kann eine Organisation daraus schöpfen.
Kommentar
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel gibt es einen starken Anstieg antisemitischer Vorfälle in Österreich. „Niemals wieder“ darf aber keine Floskel sein.
Artikel
Die Reaktionen der westlichen Welt auf den Angriff der Hamas zeigen, dass Antisemitismus ein gesellschaftliches Problem ist, vor dem man viel zu lange die Augen verschlossen hat.
Artikel
Putin, Orbán und Vučić festigen ihre Herrschaft auch auf der Meta-Ebene: Alle drei rechtspopulistischen Machthaber betreiben gezielte Symbolpolitik.
Kommentar
Dass sich Österreich neun Bundesländer leistet, ist selten im Sinne der Effizienz. Meist führt das nicht zu einem Wettbewerb der besten Modelle, sondern zu einem Fleckerlteppich aus Lösungen der Landesfürsten.
Gastkommentar
Vertrauen ist die Basis moderner Gesellschaften. Der Mut, komplexe Probleme anzugehen, erfordert Grundvertrauen in eine bessere Zukunft.
Kommentar
In der politischen Rhetorik haben Eliten einen schlechten Ruf. Aber was, wenn das gar nicht immer gerechtfertigt ist?
Gastkommentar
Ein bedingungsloses Grundeinkommen ebnet als Generalpräventivmaßnahme den Weg zur Chancengerechtigkeit. Gleichzeitig wird damit die Bedarfsorientierung als Hürde zur Selbstbestimmung aus dem Weg geräumt und die Verantwortung vom Staat auf das Individuum übertragen.
Gastkommentar
Das „Linzer Modell“ soll zeigen, dass und wie es möglich ist, die Idee eines bedingunglosen Grundeinkommens in Österreich umzusetzen.
Gastbeitrag
Immer mehr Personen in Deutschland haben ein rechtsextremes Weltbild. Das zeigt eine neue „Mitte-Studie“ der deutschen Ebert-Stiftung.
Interview
Regina Hrbek, Abteilungsleiterin für die Bereiche Natur, Umweltschutz und Hüttenmanagement der Naturfreunde über den Erhalt des wanderbaren Österreichs.
Gastkommentar
Der freidenkende Atheist Bertrand Russell hat vor fast einhundert Jahren den Text „Warum ich kein Christ bin“ geschrieben. Jetzt ist er als Taschenbuch erschienen.
Artikel
Viele Menschen in Österreich können nicht schwimmen. Das ist nicht nur ein Trend im Verhalten der Jungen – sondern eine Frage der Infrastruktur.
Artikel
In unserer Gesellschaft hat sich die Sensibilisierung für Inklusion erhöht, trotzdem gibt es noch reichlich Aufholbedarf. Föderalismus kann hier zum Hindernis werden.
Interview
Ein Gespräch mit dem NEOS-Bundesrat darüber wie Bürgerräte die Demokratie bereichern könnten und wieso die immer höhere Zahl an Menschen, die nicht wählen dürfen, ein Problem ist.
Kommentar
Wem gehören sportliche Großveranstaltungen? Und nach welchen Kriterien werden sie von den intransparenten Sportorganisationen vergeben?
Gastbeitrag
Helmut Ortner über das neue Buch von Ronen Steinke, das die unsaubere politische Einmischung des deutschen Verfassungsschutzes beleuchtet.
Artikel
In einer europaweiten Befragung wird darüber abgestimmt, welche Motive die neuen Euro-Banknoten zieren sollen.
Artikel
Die „Tagespresse“, das wichtigste österreichische Satire-Medium, greift die Sommerlochdebatten der Regierung auf – mit einem Verfassungsentwurf, der die politische Debatte aufs Korn nimmt.
Artikel
Das gesellschaftliche Bewusstsein beim Thema Datenschutz ist noch lange nicht so gut, wie es sein sollte. Dabei ist Datenschutz nicht schwierig – und oft sogar kostenlos.
Artikel
Unternehmen, Behörden oder Privatpersonen – niemand ist davor gefeit, Opfer eines Hackerangriffs zu werden. Umso wichtiger ist es, zu wissen, wie man seine Daten schützt. Eine Anleitung in wenigen Punkten.
Artikel
TikTok wird von Diensthandys im Bund verbannt. Aber muss man das soziale Netzwerk verbieten, um sich vor chinesischer Spionage zu schützen?
Kommentar
Wieso Linux bzw. Open Source nicht nur etwas für IT-Nerds ist und wieso wir uns stärker damit auseinandersetzen sollten.
Gastkommentar
Lange Zeit wurde die Neutralität als Garant für politische und wirtschaftliche Stabilität wahrgenommen. Doch die Welt hat sich verändert.
Gastbeitrag
Während der Pandemie floriert in Georgiens Hauptstadt Tiflis die Lieferservicebranche. Aus dem Kampf der Kurier:innen für bessere Arbeitsbedingungen entwickelt sich eine kollektive Bewegung für den sozialen Wandel.
Gastbeitrag
Ein Besuch in Abchasien, der abtrünnigen Region im Nordwesten Georgiens. Die Spannungen zwischen Abchasen und Georgiern sind bis heute spürbar.
Interview
Christoph Thomann vom Start-Up ZIRP will den Konsument:innen Insekten als nachhaltigere Proteinquelle näher bringen - und das Tabu dahinter brechen.
Gastbeitrag
A visit to Abkhazia, the breakaway region in north-west Georgia. The tensions between Abkhazians and Georgians are still palpable.
Gastbeitrag
Courier drivers in Tbilisi are fighting for better working conditions and are becoming a powerful collective for social change.
Kommentar
Auf Social Media fällt die ÖVP Wien unter Karl Mahrer mit skandalisierenden Videos von sozialen „Brennpunkten“ auf - was steckt dahinter?
Podcast
Die Frage, wie wir in Zukunft arbeiten werden, hat in den letzten Jahren Relevanz gewonnen.
19. 06. 23
Was kommt da auf die Arbeitswelt zu? - Lisa Herzog
Gastkommentar
Ob Arbeitszeitverkürzung, Aufwertung von „Carearbeit“ oder bedingungsloses Grundeinkommen - Barbara Prainsack denkt in ihrem Gastkommentar über die Zukunft der Arbeit nach.
Kommentar
Solange Vollzeitarbeit nicht mit einem sozialen Aufstiegsversprechen verbunden ist, wird Teilzeit bei Jungen weiter beliebt bleiben.
Artikel
Die Rechte von Transpersonen werden von den Rechten und Konservativen angegriffen, dabei geht es um einen größeren Konflikt über gesellschaftlichen Fortschritt.
Artikel
Die Regierung schafft es weiterhin nicht, die LGBTIQ+-feindlichen Konversionstherapien zu verbieten. Eine Chronik des Scheiterns.
Kommentar
Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg: FPÖ-Regierungsbeteiligungen scheinen für Mütter ohne Erwerbsarbeit die Möglichkeit von „Hausfrau als Beruf“ zu bringen. Das alleine bedeutet aber keine Wahlfreiheit.
Artikel
Wie die SPÖ gerade schmerzlich erfahren muss, kann beim Auszählen von Wahlzetteln viel falsch laufen - selten zum Gaudium der Beteiligten. Wir schauen uns an, wie das eigentlich funktionieren sollte.
Podcast
Die Philosophin und Publizistin widmet sich aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen aus philosophischer Perspektive.
22. 05. 23
Sensibilitäten im gesellschaftspolitischen Diskurs - Svenja Flaßpöhler
Kommentar
Dem Arbeitskräftemangel zum Trotz wird in Österreich ausländerfeindliche Politik gemacht - obwohl unser Wohlstand auch auf Einwanderung basiert.
Gastbeitrag
Ein Studium an einer öffentlichen Universität ist in Österreich für alle gratis - bezahlt wird das von den Steuerzahlern. Ein 3-Säulen-Modell könnte die Uni-Finanzierung sozial gerechter machen und für eine höhere Bildungsqualität sorgen.
Artikel
Die Österreichische Hochschüler:innenschaft wird alle zwei Jahre gewählt und kümmert sich (theoretisch) um die Anliegen der Studierenden. Das Problem: Kaum jemand geht zu ÖH-Wahlen.
Artikel
Einen knackigen Sager machen, der nur für gewisse Gruppen eine tiefere, meist dunklere Bedeutung hat - das ist Dogwhistling. Ein Sprach-Kniff, der problematisch ist.
Gastkommentar
In der Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien muss man offensiv Wahrheiten ansprechen, die einem nicht gefallen. Denn sonst bringt die Gegenseite diese Wahrheiten – und hat dann plötzlich recht.
Artikel
Warum gibt es Verschwörungsideologien, die nicht auf Fakten beruhen und was können wir dagegen tun? Der Versuch einer Einordnung.
Artikel
Eine Tour d'Horizon eines verrutschten Blickes auf die Welt: Wie Verschwörungsphantasien rund um historische Ereignisse entstehen - und warum.
Artikel
Verschwörungsfantasien über jüdische Zirkel, die die Macht an sich reißen wollen, sind nicht neu. Im Antisemitismus dieser Geschichten schwingt der alte Hass gegen diese Religion mit.
Artikel
Fantasien über sinistre Gruppen, die hinter den Kulissen das Weltgeschehen steuern, sind weit verbreitet. Was hinter dem Glauben an Illuminati und Co. steckt.
Gastkommentar
Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft selbst zum Vertrauensverlust in ihre Erkenntnisse? Leider keinen kleinen, wie der Philosoph Andreas Edmüller analysiert.
Gastkommentar
Wer von Hand mit Tinte und Feder schreibt, hat Zeit zum Nachdenken, zum Überarbeiten, zum Feinschliff. Philosoph Andreas Edmüller wünscht sich mehr Zeit zum Reflektieren im Wissenschafts-Diskurs.
Kommentar
Stefan Schett war Verschwörungstheoretiker. Ein Blick zurück, wieso er glaubte, was er glaubte und wie er wieder heraus kam.
Artikel
Wenn Österreichs Bildungspolitik konsequent durchziehen würde, was sie beginnt, dann wären wir dem Mittelmaß schon entkommen.
Gastbeitrag
Das Geschlecht als Gesundheitsrisiko: Weil der Mann in der Medizin als Norm gesehen wird, werden Frauen oft falsch behandelt. Das kann mitunter tödlich sein.
Artikel
Auch 2023 kommen vom Staat wieder hohe Hilfs- und Ausgleichszahlungen. Diese sind selten treffsicher, heizen aber auf jeden Fall die Inflation an. Was es braucht, um einen besseren Umgang mit Steuergeld zu ermöglichen.
Artikel
Vor 25 Jahren beendete das Karfreitagsabkommen den blutigen Bürgerkrieg in Nordirland. Eine Bilanz, wie es dazu kam und was seitdem passiert ist.
Kommentar
Ein Beitrag über die Schwierigkeiten des sozialen Aufstiegs im österreichischen Bildungssystem sorgte zuletzt für Diskussionen. Mathias Lipp mit einer „Gegendarstellung“.
Gastbeitrag
Künstliche Intelligenz rückt immer stärker in den Vordergrund. Doch bei aller Faszination: diese Entwicklung bedeutet auch, dass bald schon große Probleme auf uns zukommen werden - in Form von Deepfakes.
Gastbeitrag
Die Liste der Punkte, warum das Thema Feminismus noch lange nicht „abgehakt“ werden kann, ist lang. Ein Plädoyer für den aufrichtigen Versuch, als Gesellschaft gemeinsam Schritte in Richtung Gleichstellung und Gleichberechtigung zu setzen.
Artikel
Nach einem Vorstoß des Arbeitsministers ist die Debatte um Vollzeit und Teilzeit in vollem Gange. Eine Studie zeigt, welche Motive es für die Wahl der Arbeitszeit gibt – und gibt auch Aufschluss darüber, an welchen Stellschrauben man drehen müsste.
Artikel
Die dominierenden Themen bei der Landtagswahl in Kärnten, aber auch in Niederösterreich, zeigen, dass die Politik die multiplen Krisen angehen muss.
Gastkommentar
Wir müssen uns von der Illusion verabschieden, dass konventionelle Kriege in Europa Geschichte sind.
Artikel
Kinder, Karriere, Freizeit, Beziehung - damit sich alles ausgeht, gibt es für Frauen meist eine (folgenschwere) Lösung: Teilzeit. Welche Folgen das hat, wird nur selten bedacht.
Artikel
Kärnten, ein Bundesland am Treffpunkt dreier Kulturen und Sprachgruppen, hat enormes Potenzial – doch gerade die Epoche Jörg Haiders hat tiefe Spuren hinterlassen.
Artikel
Mit dem Namen Niccolo Machiavelli assoziiert man wahrscheinlich zuerst etwas Negatives: Machiavellismus, der Zweck heiligt die Mittel. Ein Blick in das Schaffen eines missverstandenen Denkers.
Artikel
1994 stimmten die Österreicher:innen für den Beitritt zur EU. Das Eigenverständnis als neutrale Nation hat seitdem immer wieder für Reibungen mit Ideen einer tiefergehenden Union gesorgt.
Kommentar
29 Jahre nach der Volksabstimmung für einen Beitritt zur Europäischen Union fällt Österreich vor allem mit einem angespannten Verhältnis zur EU auf.
Kommentar
Den Protestierenden schlägt von Seiten jener, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten etwas gegen den Klimawandel tun hätten können, enorme Wut und Straffantasien entgegen. Als ob da schlechtes Gewissen mitschwingt – oder das Gefühl, ertappt worden zu sein.
Interview
Deutschland in den Nachkriegsjahren. Der Nazi-Wahn wurde zur austauschbaren Metapher des Bösen, persönliche Schuld relativiert. Ein Gespräch mit Autor Helmut Ortner über kollektives Verdrängen.
Interview
Männergewalt ist ein Gesellschaftsproblem. Das Aufbrechen tief verwurzelter patriarchaler Strukturen ist die beste Prävention, sagt Alexander Haydn von der Männerberatung Wien.
Kommentar
Österreich hat ein Korruptionsproblem, und das gründet sich auch im nationalen Selbstbild des Gemütlich-Schlampigen. Das österreichische Antlitz will lieber nicht so genau hinschauen.
Artikel
Der Demokratiemonitor erhebt seit 2018 die Vertrauenswerte in demokratische Institutionen. Auch dieses Jahr zeigen die Ergebnisse: Das Vertrauen in die Demokratie sinkt.
Kommentar
Korruptionsvorwürfe gegen einzelne Parteien werfen ein schlechtes Licht auf "die Politik" im Allgemeinen - und fördern damit Politikverdrossenheit.
Gastbeitrag
In der elektronischen Clubszene Wiens breiten sich gerade Awareness-Teams aus. Doch wer sind sie, und wozu braucht es sie?
Kommentar
„Braindrain“, also die Abwanderung von qualifizierten Arbeitskräften, ist in Österreich auch ein regionales Problem: Die Jugend zieht es vom Land in die Städte.
Paragraph der Woche
In Oberösterreich wurde 1985 der Transport von Leichen in Fotoateliers verboten - gut 100 Jahre, nachdem das ein Trend war.
Artikel
Österrich hat ein besonderes Verhältnis zum Tod - und in jedem Bundesland kann der letzte Weg anders aussehen. Dem Föderalismus sei Dank.
Artikel
Bis zum 8. November 2022 werden in den USA die Wahlen zur Halbzeit der ersten Amtsperiode von Präsident Joe Biden abgehalten. Es geht um vieles - die kleine Mehrheit, die die Democrats aktuell im Kongress haben, könnte leicht verloren gehen. Ein Q&A zu den wichtigsten Fragen über die Midterms und ihre möglichen Folgen.
Kommentar
Wer in Österreich über Patriotismus diskutieren will, landet ganz schnell bei der FPÖ. Und das muss sich endlich ändern.
Kommentar
Mit dem engen Korsett der nationalen Identität ist in der postmodernen Jetztzeit keine ernsthafte Diskussion möglich. Gerade der Nationalfeiertag sollte ein Denkanstoss dazu sein.
Gastkommentar
Ein moderner Islam sollte besser erkennbar sein - und klar herausarbeiten, was ihn von den radikalen Elementen unterscheidet, mit denen er nichts zu tun haben will.
Gastkommentar
Es werden unterschiedliche Maßstäbe angelegt, wenn es um das Verhalten von Frauen und Männern geht - insbesondere in der Politik.
Kommentar
Was braucht es, um sich ehrenamtlich engagieren zu können? Der Liberalismus schafft die Voraussetzungen.
Kommentar
Das Pensionssystem zu überfordern, hilft niemandem. Die jüngsten Forderungen sind aber ein klares Signal dafür, den Generationenvertrag weiter auszuhöhlen.
Gastkommentar
Ein Urteil des Supreme Court bringt ungewollt schwangere Frauen in den USA in Bedrängnis. Welche Argumente haben Gegner eines "Rechts auf Abtreibung" auf ihrer Seite und was taugen sie?
Artikel
Abtreibungen sind in der EU längst nicht überall legal. Und auch in Staaten mit progressiver Gesetzeslage ist der sichere Zugang oft beschränkt.
Artikel
Schwangerschaftsabbrüche sind in Österreich illegal. Laut § 97 StGB sind sie unter gewissen Voraussetzungen lediglich straffrei.
Gastkommentar
Alle Menschen müssen frei entscheiden können, wann, ob und unter welchen Bedingungen sie Kinder bekommen.
Gastkommentar
In den USA gewinnt der Gedanke der Neurodiversität immer mehr an Bedeutung. Auch Österreich kann davon lernen.
Artikel
Eine Entscheidung des US Supreme Court bringt die Grundfesten feministischer Errungenschaften ins Wanken. Das Recht auf Abtreibung in den Vereinigten Staaten steht vor dem Aus. Es stellt sich die Frage: Wie gefestigt sind die Rechte der Frau* im Jahre 2022?
Artikel
Über die Mittelschicht wird oft gesprochen. Doch wie kann sie eigentlich definiert und gemessen werden und wieso ist dies wichtig?
Gastkommentar
Wir leben in keinem Gottes-Staat, sondern in einem Verfassungs-Staat. Es gilt, die Grundsätze des säkularen Staates zu verteidigen.
Gastkommentar
Das Ausbleiben von Gegenprotesten aus der islamischen Welt nach dem Attentat auf Salman Rushdie schafft ein Umfeld der Gleichgültigkeit, in dem sich religiöser Fanatismus tummelt.
Podcast
Podcast
Tierethik & Veganismus
Ist es vertretbar, dass wir Tiere töten, um uns zu ernähren? Und welche tierethischen Argumente gibt es dafür? Der Ethiker und Rechtsphilosoph Erwin Lengauer gibt einen Einblick in die gängigen Konzepte der Tierethik.
15. 08. 22
Tierethik & Veganismus - Erwin Lengauer
Gastkommentar
Nur im Streit klären wir, was uns als Gesellschaft wichtig ist, welche Werte wir grundsätzlich vertreten wollen und welche politischen Entscheidungen wir als Gesellschaft zu tragen bereit sind. Am Ende steht der Kompromiss.
Podcast
Podcast
Diskriminierungsmythen
Judith Sevinç Basad veröffentlichte 2021 "Schäm dich!". Sie kritisiert darin, wie Aktivistinnen und Aktivisten für Gerechtigkeit und oft auch Selbstgerechtigkeit, die Welt für ihre Agenda in Unterdrücker und Unterdrückte einteilen.
01. 08. 22
Diskriminierungsmythen - Judith Sevinç Basad
Gastkommentar
In Deutschland vertritt die neue Antidiskriminierungsbeauftragte identitätspolitische Positionen, die für viele Kontroversen gesorgt haben. Die Ernennung von Ferda Ataman zur Antidiskriminierungsbeauftragten des Bundes sorgt in Deutschland für große Kontroversen. Ferda Ataman ist Journalistin und Aktivistin, wurde als Tochter türkischer Eltern in Deutschland geboren und ist eine Vertreterin der antirassistischen Strömung, die wir als identitätspolitisch bezeichnen […]
Kommentar
Die deutsch-französische Zusammenarbeit wurde und wird gerne als zentrales Element der europäischen Einigung beschrieben, quasi als schlagendes Herz der EU. Doch dieses schlagende Herz flimmert aktuell stark.