Artikel
Seit bald zwei Jahren blockiert Österreich die Aufnahme der EU-Mitgliedstaaten Rumänien und Bulgarien in den grenzfreien Schengen-Raum. Aber warum eigentlich?
Kommentar
Mit September endet Gerald Loackers letzte Periode im Nationalrat. Ein würdigender Rückblick auf seine Arbeit als Abgeordneter.
Gastbeitrag
Der Vergleich mit der Schweiz zeigt, dass eine Vermögenssteuer in einem Hochsteuerland wie Österreich erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen könnte.
Artikel
Österreich ist mit einer hohen Steuer- und Abgabenquote und wenig Investitionen in Startups kein attraktives Land für Unternehmer:innen. Zeit, das zu ändern.
Artikel
2018 wurde der Sitz der Signa von Wien nach Innsbruck verlegt. Eine Entscheidung, die Folgen hat.
Artikel
Ein kritischer Blick auf die Budgeterstellung und die aktuellen Ankündigungen von Bundeskanzler Nehammer.
Artikel
Das „System Benko“ basiert auf guten Kontakten in die Politik, billigem Geld durch die Banken – und strategischer Umschichtung in einem undurchsichtigen Konzern.
Gastbeitrag
Wenn Sparpakete angekündigt werden, gibt es immer Gegenstimmen, die sagen, man würde wichtige Leistungen kürzen. Dieses Phänomen kann sich Österreich nicht mehr leisten.
Interview
NEOS-Wirtschaftssprecher Gerald Loacker im Gespräch über Inflation, Entlastungsmaßnahmen und das Pensionssystem.
Artikel
Zahlen wir in Österreich tatsächlich weniger für russisches Gas als für Gas aus anderen Ländern?
Kommentar
Wer an einem effizienten Staat interessiert ist, kommt in Österreich nicht um die Idee einer Schuldenbremse herum.
Gastbeitrag
Eine Vermögenssteuer, wie die SPÖ sie gerne hätte, ist in der EU ungewöhnlich. Nur Spanien hat eine ähnliche, temporäre Steuer – mit viel geringeren Einnahmen, als erwartet.
Gastkommentar
In einer Welt, die zunehmend von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Herausforderungen geprägt ist, ist es für Europa entscheidend, seine Position zu stärken.
Gastkommentar
Mehr Wettbewerb und weniger staatliche Subventionen sind der Schlüssel zur Stärkung von Europas Innovationskraft.
Gastkommentar
Vor Wahlen wird gern ein Blick in die Vergangenheit geworfen, um die Performance der Politik zu beurteilen. Dabei sollten auch die Zukunftspläne der Parteien geprüft werden.
Artikel
Artikel
Digital Markets Act
Mit dem Digital Services Act (DSA) und dem Digital Markets Act (DMA) setzt die EU neue Maßstäbe für digitale Regulierung.
Infografik
Die EU ist ein gutes Investment
Artikel
Der gemeinsame Binnenmarkt der EU ist einer der wichtigsten Faktoren für unseren Wohlstand - und braucht dringend ein Upgrade.
Gastkommentar
Die SPÖ unter der Führung von Andreas Babler fordert Erbschafts- und Vermögenssteuern – und setzt dabei auf fragwürdige Daten.
Kommentar
Österreichs und Europas Wirtschaft können nur profitieren, wenn sie sich auf die Gegebenheiten der modernen Welt einstellen. Das Wahlprogramm der ÖVP für die EU-Wahl lässt das vermissen.
Gastbeitrag
Lange wurden Kryptowährungen als Nischen-Hobby und Nerdzeug belächelt. Jetzt steigen große Vermögensverwalter ein und eine neue technische Lösung sorgt für eine bessere Einbindung in die klassischen Finanzmärkte – und noch größeres Potenzial.
Gastkommentar
Gastkommentar
Rezension
Rezension
Das Buch zeigt, wie wichtig es ist, Armut wirklich zu verstehen, um effektive Bekämpfungsmaßnahmen ergreifen zu können.
Kommentar
Wirtschaftswachstum und Klimaschutz schließen sich nicht aus, auch wenn uns das die Degrowth-Bewegung weismachen will.
Infografik
Und täglich grüßt das Entlastungsversprechen
Artikel
Die Wiedereinführung der KESt-Behaltefrist würde nicht nur individuelle Vorteile bringen, sondern auch den Druck auf das öffentliche Pensionssystem mindern.
Gastkommentar
Gastkommentar
Rezension
Rezension
Wieso passiert radikale Innovation primär an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Feldern?
Artikel
Artikel
Wegen überalterter Regeln
Wegen überalterter Regeln
In Österreich müssen sich Container in denen man ohne Personal kaufen kann, an die generellen Ladenöffnungszeiten halten - Innovation wird ausgebremst.
Artikel
Der COFAG-U-Ausschuss hat begonnen. Wie viel kann in kurzer Zeit und im Superwahljahr aufgeklärt werden? Die erste Sitzung gab Einblicke.
Artikel
Mit dem Austritt aus der EU hat sich Großbritannien dazu entschieden, einen eigenen Weg zu gehen, der bis jetzt kaum Früchte zeigt. Eine Bestandsaufnahme.
Podcast
Podcast
Wie kriegen wir das wieder hin?
Ein Gespräch über tausend Themen mit einem Nenner: Reformen.
19. 02. 24
Wie kriegen wir das wieder hin? - Beate Meinl-Reisinger
Gastkommentar
In Unternehmen der öffentlichen Hand spielen Aufsichtsräte eine entscheidende Rolle. Zu oft fehlt es den Mitgliedern aber an der nötigen Qualifikation.
Artikel
Jan Marsalek: Ein Name, 100 Geschichten. Ein Überblick über ein diffuses Konstrukt an Handlungssträngen in Politik, Wirtschaft und der Welt der Geheimdienste.
Artikel
Immer wieder berichten Medien von neuen Entwicklungen in der Wirecard-Affäre und rund um den geflüchteten Ex-Finanzvorstand der Firma, Jan Marsalek.
Gastbeitrag
Um die in Argentinien herrschende Inflationsspirale zu durchbrechen, will der neue Präsident Javier Milei den US-Dollar als Währung einführen.
Artikel
Trotz aller geopolitischer Warnzeichen will sich Europa nicht aus der sicherheitspolitischen Abhängigkeit von den USA entziehen. Es fehlt an europäischem Denken.
Kommentar
Solange nicht transparent ist, wie viel von der eigenen Arbeit in Steuern und Abgaben fließt, ist ein faktenbasierter Diskurs schwer.
Artikel
Auf sinkende Steuern und Abgaben können sich alle Parteien einigen - die Umsetzung lässt aber auf sich warten.
Artikel
Was sind Lohnnebenkosten und wieso wollen manche sie nicht einmal hinterfragen? Ein Faktencheck für eine aufgeheizte Debatte.
Artikel
Während die Armutsgefährdung gerne von linker Seite für politische Meinungsmache missbraucht wird, gibt die manifeste Armut Einblick über die tatsächliche Lage.
Artikel
Das Verbot für den Verkauf neuer Verbrennungsmotoren polarisiert. Das wäre aber gar nicht nötig – denn auch ohne Politik wären früher oder später nur noch Elektro-Autos produziert worden.
Artikel
Ein niemals abgeschlossenes Projekt der Ex-Wirtschaftsministerin Schramböck hat 300.000 Euro an Steuergeld gekostet. Was darin erarbeitet wurde, bleibt aber geheim.
Artikel
Das Freihandelsabkommen mit den lateinamerikanischen Staaten ist seit Jahren in Verhandlung. Momentan scheitert es nur noch am Widerstand von Frankreich und Österreich – obwohl es viel bringen würde.
Artikel
Um die Mieten für viele auf eine leistbare Höhe zu senken, wird der Ruf nach einer Mietpreisbremse laut. Eine Forderung, die in der Praxis nichts bringen würde.
Artikel
Wie sieht liberale Wohnpolitik aus? Eine Warnung gibt uns das Beispiel Niederlande: Ohne ausreichendes Angebot verkommen selbst gute Maßnahmen zu Preistreibern.
Kommentar
Plattformen wie Airbnb ermöglichen neue Formen der Vermietung. Was für Eigentümer:innen lukrativ ist, schadet dem gesamten Wohnungsmarkt.
Artikel
Eine Intervention kommt selten allein. Gerade am Beispiel Wohnungsmarkt führt das schnell in die Interventionsspirale.
Kommentar
Die Zukunftsquote im aktuellen Budget ist beschämend gering. Was das bedeutet und wieso eine Wende in der Finanzpolitik notwendig ist.
Artikel
Wie finanziert Österreich in Zukunft die Pensionen? Ein Vorbild könnte das schwedische Modell der Aktienpension sein.
Artikel
Über Gesundheit wird im Zusammenhang mit Pensionen nur selten gesprochen. Dabei könnte mehr Prävention das Pensionssystem billiger machen.
Kommentar
Die Pensionen werden in Österreich in einem Ausmaß erhöht, das wir uns nicht leisten können. Aber fast niemand traut sich, das auszusprechen.
Kommentar
Ein „Zukunftsfonds“ müsste nicht nur zukunftsfitte Ziele formulieren, sondern diese auch an Sanktionen knüpfen.
Gastkommentar
Die positiven Effekte von Diversität sind gut dokumentiert. Je breiter der Pool an Personen, Erfahrungen und Perspektiven ist, desto mehr kann eine Organisation daraus schöpfen.
Artikel
Wachstum und Reformen sind entscheidend, um die liberale Weltordnung auch in Zukunft aufrechtzuerhalten und zu stärken.
Infografik
Wie sich der Schuldenstand entwickelt
Infografik
Wenig Geld für Bildung, viel für Pensionen
Artikel
Javier Milei verspricht eine radikale Reform der argentinischen Wirtschaft nach Jahrzehnten der Misswirtschaft. Aber wofür steht er wirklich?
Infografik
Die Ausgangslage für die Lohnverhandlungen
Podcast
Venture Capital ist vielen ein Begriff - aber was genau passiert mit diesem Risikokapital, und wie gelangt es in die Unternehmen?
25. 09. 23
Risikokapital: Treibstoff für Innovation - Lucanus Polagnoli
Gastbeitrag
Gründer:innen und Investor:innen stehen vor erheblichen Herausforderungen, die jedenfalls eine Wirkung auf den Wirtschaftsstandort Österreich haben.
Infografik
So viele Menschen arbeiten Teilzeit
Infografik
So hohe Gewinne machen die Kammern
Gastbeitrag
Wirtschafts- und Arbeiterkammer haben mit Rekordüberschüssen zu „kämpfen“ - denn sie wissen schlichtweg nicht mehr, wohin mit dem vielen Geld.
Artikel
Der Rechnungshof zeigt zahlreiche Fehler im Rahmen der COFAG auf. Es geht um Intransparenz, dubiose Beratungsverträge, gezielte Überförderung und vieles mehr.
Artikel
Die Gründung der „COVID-19-Finanzierungsagentur des Bundes“ war ein Schnellschuss im schlechtesten Sinn.
Artikel
Der COFAG-Beirat wurde als Kontrollorgan für die neu eingerichtete Förderstelle installiert. Was und wie er gearbeitet hat, ist aber völlig unklar.
Kommentar
Zu Zeiten von Pelé und Maradona sprach man bei Fußball noch von „jogo bonito“, vom „schönen Spiel“. Heute ist Fußball immer mehr zu einem Spiel des großen Geldes geworden.
Artikel
Wie E-Sports organisiert, finanziert und verwaltet werden – und wieso wir in Österreich in diesem Bereich zurückliegen.
Artikel
In einer europaweiten Befragung wird darüber abgestimmt, welche Motive die neuen Euro-Banknoten zieren sollen.
Infografik
Die Staatseinnahmen sprudeln
Interview
Christoph Thomann vom Start-Up ZIRP will den Konsument:innen Insekten als nachhaltigere Proteinquelle näher bringen - und das Tabu dahinter brechen.
Infografik
Welche Berufe besonders gefragt sind
Kommentar
Ob bei Vermögenssteuern oder Arbeitszeitverkürzung: Politische Vorschläge, die gut klingen, werden selten zu Ende gedacht.
Gastbeitrag
Man muss nur ins Ausland schauen, um zu sehen, dass Vermögenssteuern nicht funktionieren.
Infografik
So hoch wird 1 Euro Lohnerhöhung besteuert
Artikel
Die Verhandlungen zum Finanzausgleich sind im vollen Gange – aber kaum jemand weiß, worum es dabei geht. Ein Erklärstück dazu, was der Finanzausgleich ist, wie er funktioniert und was das für alle von uns bedeutet.
Interview
Gerhard Roiss war Vorstandsvorsitzender der OMV. Im Materie-Interview warnt er vor einem baldigen Gasstopp aus Russland und gibt Empfehlungen für diese heikle energiepolitische Situation.
Artikel
Die Stagflation - ein toxischer Mix aus hoher Inflation, starkem Arbeitskräftemangel und schwachem Wirtschaftswachstum - ist der Endgegner der Wirtschaftswissenschaften.
Interview
Gerald Loacker ist NEOS-Sprecher für Wirtschaft, Arbeit und Soziales. Ein Gespräch darüber, was in der Wirtschaftspolitik und am Arbeitsmarkt getan werden muss.
Podcast
Die Frage, wie wir in Zukunft arbeiten werden, hat in den letzten Jahren Relevanz gewonnen.
19. 06. 23
Was kommt da auf die Arbeitswelt zu? - Lisa Herzog
Artikel
Ob beim Streben nach Effizienz, industriellen Prozessen oder bei der technologischen Modernisierung: Japan war schon in den 80ern einen Schritt weiter. Und auch heute erlaubt es einen Blick auf Europas mögliche Zukunft der Arbeit.
Gastkommentar
Ob Arbeitszeitverkürzung, Aufwertung von „Carearbeit“ oder bedingungsloses Grundeinkommen - Barbara Prainsack denkt in ihrem Gastkommentar über die Zukunft der Arbeit nach.
Kommentar
Solange Vollzeitarbeit nicht mit einem sozialen Aufstiegsversprechen verbunden ist, wird Teilzeit bei Jungen weiter beliebt bleiben.
Podcast
Podcast
Wir müssen über Geld reden
Ein Gespräch über die politische Komponente der eigenen Finanzen, die größten Risiken für die eigene Geldbörse und die Geschlechter-Unterschiede beim Thema Geld.
05. 06. 23
Wir müssen über Geld reden - Larissa Kravitz
Gastkommentar
Warum Finanzbildung schon in jungen Jahren bedeutend ist, erklärt die Wirtschaftspädagogik-Professorin Bettina Fuhrmann in ihrem Gastbeitrag.
Kommentar
Populistische Forderungen nach mehr Hilfszahlungen oder vom Staat festgelegte Preisdeckel klingen verlockend. Doch echte Lösungen gegen die hohe Inflation sind differenzierter und brauchen vor allem mehr Zeit, um zu wirken.
Gastkommentar
Das geplante Freihandelsabkommen mit Südamerika könnte für Österreich eine große Chance sein – wenn die Republik zustimmen würde.
Interview
Der NEOS-Abgeordnete spricht darüber, was für die Aufwertung der Lehre wichtig wäre – und was seinen TikTok-Account so groß gemacht hat.
Kommentar
Magnus Brunner spricht sich in Reden gegen einen „Nanny-Staat“ aus. Zweifel an den Ankündigungen des Finanzministers sind angebracht.
Artikel
Dass „big“ nicht unbedingt „beautiful“ bedeutet, zeigt sich in Österreich unter anderem bei den Kammern. Wer bei ihnen Mitglied ist, kann sich zurecht fragen, ob man tatsächlich diese Größe und diese Strukturen braucht, um das jeweilige Klientel gut zu vertreten.
Artikel
Ein Blick auf die Strategien, mit denen andere Staaten die Teuerung bekämpfen – und was Österreich daraus ableiten sollte.
Kommentar
Gerade in Krisenzeiten wird gerne über „den Markt“ geschimpft. Aber eigentlich versteckt sich dahinter ein Mechanismus zur Problemlösung, den wir kennen und schätzen sollten.
Artikel
Schon jetzt fehlen in den „Klima-Jobs“ mehr als 30.000 Fachkräfte. Wenn wir unter „Aufstieg“ nur „Akademisierung“ verstehen, wird sich daran auch nichts ändern.
Kommentar
Dem Arbeitskräftemangel zum Trotz wird in Österreich ausländerfeindliche Politik gemacht - obwohl unser Wohlstand auch auf Einwanderung basiert.
Artikel
Nach drei Jahren Multikrise hat die österreichische Volkswirtschaft überdurchschnittlich viel Wohlstand eingebüßt und überdurchschnittlich viele neue Schulden gemacht. Es ist Zeit für Sparpolitik.
Artikel
Nach einem Vorstoß des Arbeitsministers ist die Debatte um Vollzeit und Teilzeit in vollem Gange. Eine Studie zeigt, welche Motive es für die Wahl der Arbeitszeit gibt – und gibt auch Aufschluss darüber, an welchen Stellschrauben man drehen müsste.
Artikel
Kinder, Karriere, Freizeit, Beziehung - damit sich alles ausgeht, gibt es für Frauen meist eine (folgenschwere) Lösung: Teilzeit. Welche Folgen das hat, wird nur selten bedacht.
Artikel
Wer in Österreich eine Gewerbeberechtigung für das Gastgewerbe beantragen kann, ist nicht immer logisch nachvollziehbar.
Artikel
„Digitalisierung“ ist ein Trend, dem sich Politik und Gesellschaft nicht entziehen können. Der Staat beweist bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten aber nicht immer großes Geschick. Ein Überblick über konkrete und unkonkrete Maßnahmen.
Artikel
Eine Untersuchung des NEOS Lab zeigt: Österreich ist bisher vor allem teuer durch die Krisen gekommen. Was kann die Republik in Zukunft besser machen? Eine Spurensuche.
Gastkommentar
Wir sehen eine neue Manifestation des Trumpismus: den Muskprotz. Das Motto: Aufmerksamkeit um jeden Preis.
Artikel
Er ist das Ergebnis der Bemühungen von Ölkonzernen, die Schuld am Klimawandel abzuschieben: der CO2-Fußabdruck. Und es funktioniert bis heute.
Artikel
Das Budget für 2023 zeigt: Die Kosten für Zinsen auf Schulden werden sich verdoppeln. Dadurch bleiben Zukunftsinvestitionen aus.
Kommentar
Nach den Landtagswahlen 2023 könnte sich ein "window of opportunity" für mutige Reformen auftun - zum Beispiel bei den Pensionen.
Artikel
2022 war die Gießkanne als politisches Instrument besonders beliebt. Treffsichere Lösungen sehen anders aus.
Kommentar
Unternehmertum wird mit einem veralteten Weltbild gesehen. Willkommen im Land der erfolgreichen Ausbeuter und gescheiterten Loser.
Gastbeitrag
Der Kurs der Kryptowährungen sinkt, betrügerische Projekte fliegen auf. War es das jetzt mit dem Krypto-Hype?
Gastbeitrag
Ein staatlicher Eingriff kommt selten allein - die Ökonomin Heike Lehner erklärt, wie die Interventionsspirale funktioniert.
Artikel
Die Zuschüsse in das Pensionssystem gehen in den nächsten Jahren durch die Decke. Es gäbe aber mehrere Möglichkeiten, gegenzusteuern.
Artikel
Durch sogenanntes Greenwashing wird Investor:innen am Finanzmarkt Nachhaltigkeit vorgegaukelt. Eine neue EU-Richtlinie soll das einbremsen.
Artikel
Die Zinsen sind deutlich gestiegen. Das belastet angesichts hoher Schulden auch das Budget. Es wäre politisch hoch an der Zeit, das offen anzusprechen und die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Artikel
Die verschiedenen Kammern in Österreich sind zur Vertretung der Interessen ihrer Mitglieder da. Die wirtschaftlichen Fakten sprechen allerdings ein wenig eine andere Sprache. Ein Streifzug durch die goldenen Kammern.
Artikel
Was die Kammern teilweise mit dem Geld, das Pflichtmitglieder beitragen, veranstalten, wirft oft ein schiefes Licht auf das ganze Kammernsystem. Eine Aufzählung - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Gastbeitrag
Die „herkömmliche“ Berechnung der Inflation hat einige Schwächen. Der unabhängige Index Truflation könnte mit neuen Ansätzen Abhilfe schaffen.
Kommentar
Eine Senkung der in Österreich ohnehin hohen Lohnnebenkosten würde Unternehmen mehr Spielraum bei Löhnen und Gehältern geben.
Artikel
Eine internationale Studie zeigt, dass Pensionen in Österreich nicht nachhaltig finanziert werden.
Gastkommentar
Seit der Corona-Krise hören wir ständig von Krisengewinnern auf Unternehmerseite - doch der Staat als Profiteur wird kaum thematisiert.
Artikel
Nur rund 45 Tage im Amt: Das ist das politische Erbe der glücklosen Premierministerin des Vereinigten Königreichs, Liz Truss. Sie hat mit ihrem Wirtschaftskurs ihre Zukunft und das Land gegen die Wand gefahren.
Artikel
"Rasch und effizient, transparent und nachvollziehbar" – hat die Cofag diesen Auftrag erfüllt?
Kommentar
In einer Stagflation braucht es keine kurzfristigen Geldgeschenke, sondern ernsthafte Reformen. Wo der Finanzminister ansetzen könnte.
Podcast
Podcast
Standortfrage Start-ups
Hannah Wundsam ist Managing Director bei Austrian Start-ups - und damit Expertin dafür, was österreichische Start-ups brauchen.
10. 10. 22
Standortfrage Start-ups - Hannah Wundsam
Artikel
Die neue Form der Kapitalgesellschaft wurde für Anfang 2022 angekündigt und sollte mehr Flexibilität bringen. Wo bleibt sie?
Artikel
Sind das Über- oder Zufallsgewinne? Die Debatte über die Abschöpfung sogenannter "Übergewinne" hat gute Argumente auf beiden Seiten.
Kommentar
Das Pensionssystem zu überfordern, hilft niemandem. Die jüngsten Forderungen sind aber ein klares Signal dafür, den Generationenvertrag weiter auszuhöhlen.
Artikel
Österreich könnte davon lernen, wie die Niederlande Menschen mit Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt integrieren.
Kommentar
Ein Begriff aus der europäischen Sicherheitspolitik dominiert nun seit Jahren die europäische Handelsagenda: die "strategische Autonomie".
Artikel
Eine Regierung kann und muss sogar wesentlich dazu beitragen, dass das wirtschaftliche Umfeld und die Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich mithalten können. Nur so kann der Wohlstand für das Land und die Menschen, die darin wohnen, erhalten bzw. sogar erhöht werden.
Kommentar
Vorschläge, die eine Bundesregierung schnell und einfach umsetzen könnte, um Unternehmen zu helfen.
Artikel
Russlands Angriff auf die Ukraine hat als Nebeneffekt ein Schlaglicht auf den globalen Getreidehandel geworfen. Dass die Ausfuhrblockade der Ukraine solch globale Schockwellen auslösteist Beweis dafür, wie globalisiert der Handel mit Weizen, Hafer, Gerste und anderen Feldfrüchte ist.
Artikel
Um die Inflation zu bekämpfen, gibt es einige Vorschläge. Was die Expert:innen dazu sagen, was bereits getan wurde und was noch fehlt.
Artikel
Wer keine Betreuung hat, kann nicht arbeiten. Wie steht es also um die Kinderbetreuung? Und kann der Staat Eltern wirklich eine Wahlfreiheit bieten?
Kommentar
Klimawandel, überdehnte Lieferketten, teuer importierte Energie. Der globale Handel hat ausgedient. Doch diese Geschichte haben wir schon öfter gehört.
Artikel
Um den fahlen Beigeschmack von unfairem Handel zu vermeiden, brauchen wir einen wertebasierten Zugang.
Artikel
Das Handelsabkommen Mercosur wird oft als „Regenwaldkiller“ verteufelt. Doch der Regenwald stirbt jetzt - ohne Abkommen. Was kann ihn retten?
Kommentar
Österreich diskutiert die Rückkehr der Staatswirtschaft im Energiebereich. Dabei ist „der Staat“ dort schon längst involviert.
Artikel
Für heimische Unternehmen hat die Einigung Vorteile - aber Österreich bleibt nach wie vor ein Hochsteuerland.
Kommentar
Die Bundesregierung befindet sich seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine in einer Mischung aus Schockstarre, Widersprüchen, Beruhigungsrhetorik und Untätigkeit, welche im europäischen Vergleich nahezu grotesk anmutet.
Artikel
Die G7 wollen mit einem 600-Milliarden-Dollar-Infrastrukturpaket den globalen Einfluss Chinas bremsen. Ob dieser Plan wirklich funktioniert, wird sich erst zeigen - mehr als Ankündigungen gibt es noch nicht, während China Fakten schafft.
Artikel
Die Teuerung. Warum ist sie gerade so hoch? Was kann man gegen sie tun? Und wer ist wirtschaftspolitisch verantwortlich dafür?
Kommentar
Wenn Unternehmen trotz großer Gewinne immer geringere Steuern zahlen, führt das nicht nur zu weniger Einnahmen - es leidet auch das Vertrauen der Bürger:innen in die staatlichen Institutionen.