Die Reaktionen der westlichen Welt auf den Angriff der Hamas zeigen, dass Antisemitismus ein gesellschaftliches Problem ist, vor dem man viel zu lange die Augen verschlossen hat.
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel gibt es einen starken Anstieg antisemitischer Vorfälle in Österreich. „Niemals wieder“ darf aber keine Floskel sein.
Der Konflikt zwischen Israel und der Hamas hat wieder einmal jene geweckt, die Israel als das reine Übel sehen. Das darf man so nicht stehen lassen.
Progressive lassen sich von Antisemiten instrumentalisieren. David Baddiels Buch „Jews Don’t Count“ verdeutlicht diese Erkenntnis.
Eine scheinbare Allianz zwischen manchen Linken und Islamisten macht seit dem 7. Oktober 2023 die Runde.
Spanien, Irland und Norwegen wollen durch ihren Vorstoß, den Staat Palästina anzuerkennen, Druck auf Israel ausüben und einen Waffenstillstand herbeiführen.
War der Angriff auf Pager und Funkgeräte der Hisbollah im Libanon ein legitimer militärischer Angriff oder eine Verletzung des Kriegsrechts?
Warum man von einem nicht selbstverständlichen Recht unbedingt Gebrauch machen sollte und wie man Wahlrecht weiterdenken könnte.
Die ineffiziente Rolle des Bundesrats behindert dringend erforderliche Reformen in Österreich, insbesondere im Pensions- und Gesundheitswesen.
Die Funktion des Nationalratspräsidenten birgt ein potenzielles Risiko für Österreichs liberale parlamentarische Demokratie.
Ein kritischer Blick auf die Budgeterstellung und die aktuellen Ankündigungen von Bundeskanzler Nehammer.
Für die Opposition sind Entschließungsanträge ein wichtiges Mittel – von der Regierung werden sie aber allzu oft einfach ignoriert.
Vizekanzler und Justizminister a.D. Clemens Jabloner spricht über Ministerien und die Verbesserungsmöglichkeiten der demokratischen Strukturen.
Wer an einem effizienten Staat interessiert ist, kommt in Österreich nicht um die Idee einer Schuldenbremse herum.
Im Bericht der Untersuchungskommission zur Causa Pilnacek geht es um Zweiklassenjustiz, grassierende Korruption und Postenschacher. Wie schlimm steht es wirklich um den Rechtsstaat?
Politische Einflussnahme und Seilschaften gefährden die Unabhängigkeit der Justiz in Österreich. Wer traut sich, die nötigen Reformen umzusetzen?
Schlammschlachten statt echter Aufklärung: Die letzten beiden U-Ausschüsse haben einmal mehr den Reformbedarf dieses Kontrollinstruments aufgezeigt.
Zum ersten Mal in der Geschichte wurde ein Untersuchungsausschuss eingesetzt, in dem ein Koalitionspartner den anderen untersucht.
Das „System Benko“ basiert auf guten Kontakten in die Politik, billigem Geld durch die Banken – und strategischer Umschichtung in einem undurchsichtigen Konzern.
Vor Wahlen wird gern ein Blick in die Vergangenheit geworfen, um die Performance der Politik zu beurteilen. Dabei sollten auch die Zukunftspläne der Parteien geprüft werden.
Beim Event „Future-proofing the EU Budget“ betonten Expert:innen die Notwendigkeit stärkerer Investitionen in Klimaschutz, Forschung und Sicherheit.
Trotz freiem Handel, Reisefreiheit und neuen Arbeitsplätzen bleibt die EU-Skepsis in Österreich hoch.
Mit dem Digital Services Act (DSA) und dem Digital Markets Act (DMA) setzt die EU neue Maßstäbe für digitale Regulierung.
Im Juni finden die nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament statt - doch was kann das EP eigentlich durchsetzen und welche Aufgaben hat es?
Die Verwirklichung der „Vereinigten Staaten“ könnte Europa resilienter, einheitlicher und demokratischer machen.
Auf europäischer Ebene gilt das Einstimmigkeitsprinzip. Das blockiert effektive Entscheidungen – und gehört dringend abgeschafft.
Die rechtspopulistischen Kräfte in Europa sind im Bezug auf Russland gespalten. Diese Vielfalt erschwert eine langfristige Zusammenarbeit auf europäischer Ebene.
Die zwei aktuellen U-Ausschüsse werden wieder nicht live übertragen werden - weil die ÖVP es weiterhin blockiert.
Worum geht es im COFAG-U-Ausschuss, wer hat wen geladen und warum sind diese Personen für die Aufklärung wichtig? Ein Überblick, der laufend ergänzt wird.
Die ÖVP will endlich einmal Korruptionsskandale aufdecken, mit denen sie selbst nichts zu tun hat. Geht der Plan auf?
Worum geht es im Machtmissbrauch-U-Ausschuss, wer hat wen geladen und warum sind diese Personen für die Aufklärung wichtig? Ein Überblick, der laufend ergänzt wird.
Wie die ideologischen Grabenkämpfe von SPÖ und ÖVP jahrzehntelang dringend notwendige Bildungsreformen blockierten - auf Kosten der Schüler:innen.
Die ÖVP besteht laut ihrem Selbstbild „aus einem christlich-sozialen, einem liberalen und einem konservativen Lager“.
Die beiden Großparteien haben sich den Klimaschutz nicht auf die Fahnen geschrieben. Das hat seine Gründe.
Jan Marsalek: Ein Name, 100 Geschichten. Ein Überblick über ein diffuses Konstrukt an Handlungssträngen in Politik, Wirtschaft und der Welt der Geheimdienste.
Der Vergleich mit der Schweiz zeigt, dass eine Vermögenssteuer in einem Hochsteuerland wie Österreich erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen könnte.
Was sind Lohnnebenkosten und wieso wollen manche sie nicht einmal hinterfragen? Ein Faktencheck für eine aufgeheizte Debatte.
Auf sinkende Steuern und Abgaben können sich alle Parteien einigen - die Umsetzung lässt aber auf sich warten.
Solange nicht transparent ist, wie viel von der eigenen Arbeit in Steuern und Abgaben fließt, ist ein faktenbasierter Diskurs schwer.
Der Familienlastenausgleichsfonds ist zu einer Art Bauchladen für diverse Unterstützungsleistungen mutiert.
Wie kann allen Menschen in Österreich eine klimafreundlichere Mobilität - abseits des Autos - ermöglicht werden?
Das Verbot für den Verkauf neuer Verbrennungsmotoren polarisiert. Das wäre aber gar nicht nötig – denn auch ohne Politik wären früher oder später nur noch Elektro-Autos produziert worden.
E-Fuels gehören zwar in der Zukunft in den Mix klimafreundlicher Technologien, ihr Anwendungsbereich wird aber nicht im Individualverkehr sein.
Dass wir einen Wahlkampf ohne verantwortungslosen Populismus bekommen, ist bescheiden ausgedrückt unwahrscheinlich.
Dieses Jahr finden in Österreich gleich sechs Wahlen statt. Viel Zeit für konstruktives Arbeiten bleibt der Politik da nicht.
Weltweit können 2024 geschätzte zwei Milliarden Menschen zur Wahl gehen - so viele wie in keinem Jahr zuvor.
Diese Europa-Wahl ist entscheidend, die Herausforderungen sind groß. Österreich muss seinen Einfluss geltend machen, das hat auch handfeste politische Vorteile.
2024 wählen die USA ihren Präsidenten. Eine Analyse über den Status der Gesellschaft und der Politik der mächtigsten Nation der Welt.
Die Demokratische Allianz wäre die beste Wahl, um das Land zu vereinen und voranzubringen – aber die Chancen sind nicht nur rosig. Ein kritischer Blick auf die Wahlen in Südafrika.
Korruptionsvorwürfe sind nicht nur kompliziert, sie sind auch zahlreich. Eine Top 10 der schwarz-blauen Korruptionsfälle der jüngeren Vergangenheit soll dabei helfen, einen Eindruck zu bekommen.
Die ÖVP setzt auf Verhaberung und strukturelle Korruption, die FPÖ auf eine rechte Gegenöffentlichkeit. Eines haben beide gemeinsam: Sie sind keine Freundinnen des unabhängigen Journalismus.
Alle Parteien sind sich einig, dass Österreich sicher sein soll. ÖVP und FPÖ wollen das vor allem durch mehr Überwachung erreichen.
In drei Bundesländern gibt es schwarz-blaue Regierungen. Auf welche Themen sie setzen, sagt viel aus.
Hohe Preise, stagnierende Einkommen und steigende Kaufnebenkosten machen den Weg zum eigenen Zuhause zu einem Hürdenlauf.
Um die Mieten für viele auf eine leistbare Höhe zu senken, wird der Ruf nach einer Mietpreisbremse laut. Eine Forderung, die in der Praxis nichts bringen würde.
Wie sieht liberale Wohnpolitik aus? Eine Warnung gibt uns das Beispiel Niederlande: Ohne ausreichendes Angebot verkommen selbst gute Maßnahmen zu Preistreibern.
Eine Intervention kommt selten allein. Gerade am Beispiel Wohnungsmarkt führt das schnell in die Interventionsspirale.
Es fehlt eine Strategie, wie der Staat mit den eigenen Registerdaten umgehen soll. Ein Zugang für Forschungszwecke wird nur zögerlich ermöglicht.
Wenn die Wissenschaft sicheren Zugang zu Daten hätte, könnte die Politik profitieren - durch wissenschaftliche Evidenz für die Politikgestaltung.
Wieso bei uns beim Thema Breitbandausbau nichts weitergeht und wieso dieses Problem in Zukunft sogar noch schlimmer werden könnte.
„Digitalisierung“ ist ein Trend, dem sich Politik und Gesellschaft nicht entziehen können. Der Staat beweist bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten aber nicht immer großes Geschick. Ein Überblick über konkrete und unkonkrete Maßnahmen.
Die Kosten für die Pensionen explodieren – und die Regierung reagiert, indem sie neue Schulden aufnimmt. Warum das kein nachhaltiger Ansatz ist, und was man stattdessen tun könnte.
Wie finanziert Österreich in Zukunft die Pensionen? Ein Vorbild könnte das schwedische Modell der Aktienpension sein.
Über Gesundheit wird im Zusammenhang mit Pensionen nur selten gesprochen. Dabei könnte mehr Prävention das Pensionssystem billiger machen.
Die Pensionen werden in Österreich in einem Ausmaß erhöht, das wir uns nicht leisten können. Aber fast niemand traut sich, das auszusprechen.
Ebenso wie die Machenschaften der drei Autokraten lange unterschätzt wurden, blieben auch ihre Netzwerke untereinander lange Zeit unbeachtet.
Seit 2010 führt Viktor Orbán sein Land aus opportunistischem Machtkalkül in Richtung Autokratie. Eine Analyse seines Ungarns.
Seit 2012 sind in Serbien wieder Hauptfiguren des Milošević-Regimes an der Macht. In der „Stabilokratie“ von Aleksandar Vučić.
Ein bedingungsloses Grundeinkommen ebnet als Generalpräventivmaßnahme den Weg zur Chancengerechtigkeit. Gleichzeitig wird damit die Bedarfsorientierung als Hürde zur Selbstbestimmung aus dem Weg geräumt und die Verantwortung vom Staat auf das Individuum übertragen.
Das „Linzer Modell“ soll zeigen, dass und wie es möglich ist, die Idee eines bedingunglosen Grundeinkommens in Österreich umzusetzen.
Wenn immer mehr Menschen die Berge als Ziel wählen, hat das auch Einfluss auf die Landschaft - die bereits durch den Klimawandel unter Druck ist.
Ohne Hütten und gut erschlossene Wanderwege ist sicherer Bergsport nicht möglich. Doch ihr Erhalt wird immer schwieriger.
Viktor Orbán macht Ungarn Schritt für Schritt zu einem autoritären Staat. Nur wenige versuchen, ihn daran zu hindern - einer davon ist der Vorsitzende der liberalen Momentum-Partei.
Kim Lane Scheppele lehrt und forscht an der Princeton University zu Autokratien der Gegenwart. Wir sprechen mit ihr über Ungarn und das „System Orban“.
In Staaten mit autoritären Regierungen feiert das Bücherverbot ein Comeback: In den USA durch republikanische Bundesstaaten, in Ungarn durch Viktor Orbán.
Ungarn zählt nicht zu den Musterstaaten der Freiheit. Seine Hauptstadt Budapest kann aber auf einige liberale Elemente verweisen.
Nicht nur im politischen Diskurs zu Migrationsthemen berufen sich FPÖ und ÖVP gerne auf Viktor Orbán. Das ist aber keine gute Nachricht – denn ein Staat, der sich mehr und mehr von der Demokratie entfernt, sollte kein Vorbild für Österreich sein.
Eine Demokratie ist nur soweit resistent, wie sie Unterstützung aus der Bevölkerung erfährt. Wie kann man eine Machtergreifung von Demokratiefeind:innen auf legale, demokratische Weise verhindern?
Der ärztliche Bereich in der Schule wird von vielen als Nebensächlichkeit wahrgenommen. Dabei hätte er eine wichtige Rolle in der Gesundheitsprävention.
Ein Mangel an Gesundheitsexpert:innen, viel psychischer Druck und schlechte Angebote im Schulbuffet - Gesundheit in der Schule muss dringend anders werden.
Wie wichtig Gesundheit ist und welchen großen Anteil davon psychische Gesundheit einnimmt, wird in der Schule zu wenig gelehrt.
Die Gründung der „COVID-19-Finanzierungsagentur des Bundes“ war ein Schnellschuss im schlechtesten Sinn.
Der Rechnungshof zeigt zahlreiche Fehler im Rahmen der COFAG auf. Es geht um Intransparenz, dubiose Beratungsverträge, gezielte Überförderung und vieles mehr.
Der COFAG-Beirat wurde als Kontrollorgan für die neu eingerichtete Förderstelle installiert. Was und wie er gearbeitet hat, ist aber völlig unklar.
Armin Hübner ist nicht nur Direktor des NEOS Parlamentsklubs, sondern auch Fußballfan. Anlässlich der beginnenden Europameisterschaft präsentiert er die Gemeinsamkeiten zwischen Fußball und Politik.
Sport wird immer mehr zu einer Unterhaltungsindustrie, wo viel zu verdienen ist, die Investoren aber ihr Risiko reduzieren wollen.
Politische Kommunikation nutzt oft Vergleiche, um komplexe Themen verständlicher zu machen. Beliebtes Beispiel: die Größe eines Fußballfelds.
Armin Hübner mit einem Vergleich zwischen der österreichischen Politik und der teuersten und besten Liga der Welt - der englischen Premier League.
Wem gehören sportliche Großveranstaltungen? Und nach welchen Kriterien werden sie von den intransparenten Sportorganisationen vergeben?
Zu Zeiten von Pelé und Maradona sprach man bei Fußball noch von „jogo bonito“, vom „schönen Spiel“. Heute ist Fußball immer mehr zu einem Spiel des großen Geldes geworden.
E-Sport, das ist professionelles Gaming – und damit für viele Menschen das Gegenteil von Sport. Österreich sollte sich trotzdem trauen, diese Position zu überdenken.
Wie E-Sports organisiert, finanziert und verwaltet werden – und wieso wir in Österreich in diesem Bereich zurückliegen.
Österreichs Spitäler haben viele Betten – und schauen auch, dass sie genutzt werden. Dabei wäre es für alle besser, wenn das nicht die Zielsetzung wäre.
Der Finanzausgleich scheint die große Hoffnung zur Rettung des Gesundheitssystems zu sein - doch viele Ziele werden von der Ärztekammer blockiert.
Die Umsetzung des Finanzausgleichs muss dringend geändert werden, damit das Gesundheitssystem nicht zu lange an der Belastungsgrenze bleibt.
Beim Thema Gesundheitssystem wird immer nur über Personalmangel gesprochen – und nicht über die Arbeitsumstände.
Das gesellschaftliche Bewusstsein beim Thema Datenschutz ist noch lange nicht so gut, wie es sein sollte. Dabei ist Datenschutz nicht schwierig – und oft sogar kostenlos.
Unternehmen, Behörden oder Privatpersonen – niemand ist davor gefeit, Opfer eines Hackerangriffs zu werden. Umso wichtiger ist es, zu wissen, wie man seine Daten schützt. Eine Anleitung in wenigen Punkten.
TikTok wird von Diensthandys im Bund verbannt. Aber muss man das soziale Netzwerk verbieten, um sich vor chinesischer Spionage zu schützen?
How the Georgian national football team's historic performance in the 2024 European Championship affected the country's ongoing struggle for democracy.
Georgia's new "foreign agents law" signals a shift from a pro-Western stance to closer ties with Russia, leading to a democratic crisis.
Der russische Einmarsch in die Ukraine hat auch Auswirkungen auf das Nachbarland Georgien: Der enorme Zustrom russischer Einwandernder trägt zu einem Klima der Angst und Unsicherheit bei und wirkt sich auf das soziale Gefüge Georgiens aus.
Die georgische Bevölkerung strebt in die EU, doch die Regierung in Tiflis verstärkt zusehends ihre Verbindungen zu Russland.
Während der Pandemie floriert in Georgiens Hauptstadt Tiflis die Lieferservicebranche. Aus dem Kampf der Kurier:innen für bessere Arbeitsbedingungen entwickelt sich eine kollektive Bewegung für den sozialen Wandel.
Die EU hat den weltweit ersten Rechtsrahmen für KI vorgeschlagen. Dabei fehle ihr die digitale Souveränität, sagt Zivilrechts-Experte Meinhard Lukas.
Künstliche Intelligenz ist kein schulischer Weltuntergang, sondern eine Chance, Schule personenorientierter zu gestalten.
Künstliche Intelligenz rückt immer stärker in den Vordergrund. Doch bei aller Faszination: diese Entwicklung bedeutet auch, dass bald schon große Probleme auf uns zukommen werden - in Form von Deepfakes.
Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft - über das kriminelle Potenzial dieser Technologie wird allerdings noch zu wenig nachgedacht.
Der Vergleich mit der Schweiz zeigt, dass eine Vermögenssteuer in einem Hochsteuerland wie Österreich erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen könnte.
Eine Vermögenssteuer, wie die SPÖ sie gerne hätte, ist in der EU ungewöhnlich. Nur Spanien hat eine ähnliche, temporäre Steuer – mit viel geringeren Einnahmen, als erwartet.
Die SPÖ hat das Modell für ihre „Millionärssteuer“ überarbeitet. Es ist immer noch voll von unbelegten Fantasiezahlen und populistischen Scheinlösungen.
Solange Vollzeitarbeit nicht mit einem sozialen Aufstiegsversprechen verbunden ist, wird Teilzeit bei Jungen weiter beliebt bleiben.
Seit Jahrhunderten messen wir Arbeitsleistung in Zeit. Und nach wie vor steht eine hohe Anzahl an Arbeitsstunden weit verbreitet für eine hohe Produktivität von Mitarbeitenden. Ist das noch zeitgemäß?
Ob beim Streben nach Effizienz, industriellen Prozessen oder bei der technologischen Modernisierung: Japan war schon in den 80ern einen Schritt weiter. Und auch heute erlaubt es einen Blick auf Europas mögliche Zukunft der Arbeit.
Ob Arbeitszeitverkürzung, Aufwertung von „Carearbeit“ oder bedingungsloses Grundeinkommen - Barbara Prainsack denkt in ihrem Gastkommentar über die Zukunft der Arbeit nach.
Nach einem Vorstoß des Arbeitsministers ist die Debatte um Vollzeit und Teilzeit in vollem Gange. Eine Studie zeigt, welche Motive es für die Wahl der Arbeitszeit gibt – und gibt auch Aufschluss darüber, an welchen Stellschrauben man drehen müsste.
AllRise-Gründer Johannes Wesemann klagt die Republik zum Thema Bodenversiegelung. Im Materie-Interview spricht er über die Methoden seiner NGO, den Traum vom Einfamilienhaus am Ortsrand und über Lösungen gegen den Flächenfraß.
Jeden Tag werden mehr als 10 Hektar an nutzbarem Boden verbraucht. Das ist nicht nur ein Umweltproblem, sondern Symptom planloser Politik.
Österreich hat europaweit den höchsten Pro-Kopf-Verlust an Boden durch Versiegelung. Gerlind Weber erläutert, welche Maßnahmen für mehr Bodenschutz wichtig wären.
In ihrem Gastbeitrag schreibt die Expertin Gerlind Weber darüber, warum der Verfassungsbegriff „Raumordnung“ dringend erweitert gehört.
In der Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien muss man offensiv Wahrheiten ansprechen, die einem nicht gefallen. Denn sonst bringt die Gegenseite diese Wahrheiten – und hat dann plötzlich recht.
Warum gibt es Verschwörungsideologien, die nicht auf Fakten beruhen und was können wir dagegen tun? Der Versuch einer Einordnung.
Eine Tour d'Horizon eines verrutschten Blickes auf die Welt: Wie Verschwörungsphantasien rund um historische Ereignisse entstehen - und warum.
Fantasien über sinistre Gruppen, die hinter den Kulissen das Weltgeschehen steuern, sind weit verbreitet. Was hinter dem Glauben an Illuminati und Co. steckt.
Verschwörungsfantasien über jüdische Zirkel, die die Macht an sich reißen wollen, sind nicht neu. Im Antisemitismus dieser Geschichten schwingt der alte Hass gegen diese Religion mit.
Wer von Hand mit Tinte und Feder schreibt, hat Zeit zum Nachdenken, zum Überarbeiten, zum Feinschliff. Philosoph Andreas Edmüller wünscht sich mehr Zeit zum Reflektieren im Wissenschafts-Diskurs.
Stefan Schett war Verschwörungstheoretiker. Ein Blick zurück, wieso er glaubte, was er glaubte und wie er wieder heraus kam.
Der frühere Brigadier Walter Feichtinger gibt im Materie-Interview ausführliche Einblicke in die strategischen Herausforderungen der Verteidigungspolitik.
Was kann, was soll, was muss das Bundesheer leisten? Angesichts der aktuellen Lage im Osten Europas drängt sich die Frage auf, wie einsatzfähig das österreichische Militär ist, und für welche Art von Einsätzen es überhaupt bereit sein muss.
Eine Risikoanalyse zeigt: Kurzfristig haben die wirtschaftlichen Krisen oberste Priorität, langfristig aber die Folgen des Klimawandels.
Um das Bundesheer zu verbessern, muss man die Wehrpflicht nicht abschaffen. Österreich könnte die Politik aus skandinavischen Staaten übernehmen, um den Grundwehrdienst attraktiver zu machen und junge Menschen zu motivieren.
Eine vegane Option beim Essen in der Kaserne - das will Gastautor Roland Faltejsek mit einer Bürger:innen-Initiative durchsetzen. Er beruft sich dabei auf die Europäische Menschenrechtskonvention.
Eine moderne Verteidigungspolitik braucht Partner. Eine Idee, mit der sich Österreich manchmal schwer tut.
Der brutale Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat uns eines schmerzhaft vor Augen geführt: die jahrzehntelang gehegte Naivität rund um Energiesicherheit und Sicherheitspolitik in Europa.
Wie wird das Parlament zum Arbeitsparlament? Die Aufwertung der parlamentarischen Dienste wäre ein guter Anfang.
In den Ausschüssen, die nicht öffentlich sind, werden Anträge in der Regel vertagt. Das widerspricht dem Sinn des Parlamentarismus.
Auch wenn alle Parteien einer Entschließung zustimmen, heißt das noch nicht, dass sie auch umgesetzt wird.
Neben der Verteidigung ihrer Heimat können die Ukrainer:innen auch die Entzauberung Russlands als Militärmacht für sich beanspruchen. Das ändert auch die Weltpolitik.
Luftabwehr, Raketen, Panzer und Sanktionen sollen Russland schnell zu einem Einlenken zu bewegen. Verzögerungen verlängern nur den Krieg.
Wie realistisch sind Verhandlungen mit Russland, und würde ein Einstellen der Kampfhandlungen den Einwohnern der Ukraine tatsächlich Frieden bringen?
Russland kann weltweit auf professionell agierende Trollfabriken setzen, die die russische Desinformation unter das Volk bringen.
Seit zehn Jahren steht die Ukraine im Fadenkreuz der russischen Desinformation und Propaganda. Kein Land wird von Putins Regime so stark dämonisiert.
Russlands Angriff auf die Ukraine hat als Nebeneffekt ein Schlaglicht auf den globalen Getreidehandel geworfen. Dass die Ausfuhrblockade der Ukraine solch globale Schockwellen auslösteist Beweis dafür, wie globalisiert der Handel mit Weizen, Hafer, Gerste und anderen Feldfrüchte ist.
Um den Ukraine-Krieg so schnell wie möglich zu beenden, müssen die Sanktionen auch bei der russischen Bevölkerung ankommen.
Mit psychologischer Kriegsführung will Putin den Willen des Westens zur Unterstützung der Ukraine brechen.
Ein Jahr nach Kriegsbeginn kursieren Ausreden und Propaganda-Mythen in der öffentlichen Debatte. Dabei kämpft die Ukraine für die Freiheit.
Der Kreml versucht mit einer breit angelegten Social-Media-Kampagne die Unterstützung für die Ukraine in der EU zu schwächen.
Nach zwei Jahren Krieg in der Ukraine findet sich das Land in einer schweren Situation: im Westen schwankt die Unterstützung und Russland wird aggressiver - auch nach innen.
1994 stimmten die Österreicher:innen für den Beitritt zur EU. Das Eigenverständnis als neutrale Nation hat seitdem immer wieder für Reibungen mit Ideen einer tiefergehenden Union gesorgt.
Österreich stellt sich in der EU deutlich gegen ein gemeinsames Asylsystem, obwohl es im Interesse des Landes wäre. Damit will man bei der konservativen Gruppe der osteuropäischen Visegrád-Staaten guten Eindruck machen - zum Schaden Österreichs.
Präventionsmaßnahmen für Gewalt gegen Frauen müssen sich an alle Männer richten. Sie ist ein Problem, das uns alle betrifft.
Bewusstseinsarbeit im Bereich Gewalt gegen Frauen ist wichtig, reicht alleine aber nicht aus. Denn die Anzahl der Delikte hat trotz aller Bemühungen zugenommen.
Die Bundesregierung kündigt mehr Budget für Gewaltschutz an. Doch echte Frauenpolitik setzt an, bevor Gewalt passiert. Ein Überblick, was man tun könnte.
Im Bereich der Kriminalität müssen die Dinge benannt werden, wie sie sind. Bei Frauenmorden ist das aber schwer möglich – denn es gibt eine Lücke in der Statistik und einen Mangel an Definition.
Männergewalt ist ein Gesellschaftsproblem. Das Aufbrechen tief verwurzelter patriarchaler Strukturen ist die beste Prävention, sagt Alexander Haydn von der Männerberatung Wien.
Obwohl in Europa der Krieg zurückgekehrt ist, fehlt Österreich eine Sicherheitsstrategie. Gerald Karner beschreibt, wie eine aussehen könnte.
Im Gesundheitssystem hapert es an allen Ecken und Enden. Ein Blick auf die vielen Baustellen, die miteinander zusammenhängen.
Die vielen Krisen vernebeln den Blick auf eine einfache Lösung, die auf dem Tisch liegt: Einen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung.
Das Budget für 2023 zeigt: Die Kosten für Zinsen auf Schulden werden sich verdoppeln. Dadurch bleiben Zukunftsinvestitionen aus.
2022 war die Gießkanne als politisches Instrument besonders beliebt. Treffsichere Lösungen sehen anders aus.
Nach den Landtagswahlen 2023 könnte sich ein "window of opportunity" für mutige Reformen auftun - zum Beispiel bei den Pensionen.
Korruptionsvorwürfe gegen einzelne Parteien werfen ein schlechtes Licht auf "die Politik" im Allgemeinen - und fördern damit Politikverdrossenheit.
Der Demokratiemonitor erhebt seit 2018 die Vertrauenswerte in demokratische Institutionen. Auch dieses Jahr zeigen die Ergebnisse: Das Vertrauen in die Demokratie sinkt.
Ein Erklärstück zu einem Begriff, der die österreichische Medienpolitik schon lange prägt - die Inseratenkorruption.
Österreich schneidet im Korruptionswahrnehmungsindex immer schlechter ab. Die Regierung scheint nichts tun zu können - oder zu wollen.
Österreich hat ein Korruptionsproblem, und das gründet sich auch im nationalen Selbstbild des Gemütlich-Schlampigen. Das österreichische Antlitz will lieber nicht so genau hinschauen.
Die verschiedenen Kammern in Österreich sind zur Vertretung der Interessen ihrer Mitglieder da. Die wirtschaftlichen Fakten sprechen allerdings ein wenig eine andere Sprache. Ein Streifzug durch die goldenen Kammern.
Was die Kammern teilweise mit dem Geld, das Pflichtmitglieder beitragen, veranstalten, wirft oft ein schiefes Licht auf das ganze Kammernsystem. Eine Aufzählung - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Österreichs Kammern sind ein wesentlicher Machtfaktor. Trotzdem ist nicht immer transparent, wie sie arbeiten und was sie mit dem Geld ihrer Mitglieder machen.
Kritik an der Sozialpartnerschaft ist in Österreich Tabu - dabei sollten Mitglieder doch wissen dürfen, was mit ihrem Geld passiert.
Durch die Pandemie wird mehr über Mental Health diskutiert - aber der Ausbau der notwendigen Versorgung passiert nur schleppend. Für die Bevölkerung bedeutet das immer mehr Privatausgaben.
Besonders bei Jugendlichen hat die Pandemie Spuren hinterlassen: Depressionen, Ängste und Suizidgedanken sind seit Corona stark gestiegen.
Golli Marboe organisiert die „Mental Health Days“ und spricht mit Schülerinnen und Schülern über psychische Gesundheit.
Wenige Kassenplätze, viele Fragezeichen: Im Bereich Mental Health ist das österreichische Gesundheitssystem reformbedürftig.
Weltweit belasten multiple Krisen die psychische Gesundheit. Im Gegensatz zu Österreich gibt es dazu in Frankreich eine Langzeitstudie, von der auch wir lernen können.
Kindern und Jugendlichen setzt die Pandemie besonders zu. Österreich braucht eine Jugendstrategie mit langfristigen Lösungen.
Wie es ist, mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und Depression durch das österreichische Gesundheitssystem zu navigieren.
Österreichs Neutralitätspolitik: Wie der unsolidarische Hubersepp in Schasklappersdorf verlässt sich das Land auf die Hilfe anderer, ohne selbst zur Sicherheit beizutragen.
Wer in Österreich über Patriotismus diskutieren will, landet ganz schnell bei der FPÖ. Und das muss sich endlich ändern.
Mit dem engen Korsett der nationalen Identität ist in der postmodernen Jetztzeit keine ernsthafte Diskussion möglich. Gerade der Nationalfeiertag sollte ein Denkanstoss dazu sein.
Wenn heute das Wort Neutralität verwendet wird, suggeriert das der Bevölkerung immer noch einen Status, den wir schon längst nicht mehr haben.
Von Österreichs Neutralität ist heutzutage nicht mehr viel übrig. Fest steht: Österreich darf viel mehr, als es will.
Eine Reform des Sanitätergesetzes wird seit Jahren diskutiert, aber trotz verschiedener Versprechungen bewegt sich kaum etwas.
Unklarheiten bei der Finanzierung und Zuständigkeiten, Personalmangel - mit welchen Problemen das Rettungswesen zu kämpfen hat.
Zivildiener sind im österreichischen Gesundheitswesen kaum wegzudenken. De facto unersetzbar sind sie jedoch im Rettungswesen.
Die Geschichte der guten Beziehungen der FPÖ zu Russland beginnt nicht erst mit ihrer Regierungsbeteiligung.
Seit zehn Jahren steht die Ukraine im Fadenkreuz der russischen Desinformation und Propaganda. Kein Land wird von Putins Regime so stark dämonisiert.
Eigentlich wurde russische Propaganda verboten. Trotzdem ist RT immer noch frei zugänglich und verbreitet FPÖ-nahe "Nachrichten".
Russland kann weltweit auf professionell agierende Trollfabriken setzen, die die russische Desinformation unter das Volk bringen.
Nach dem Georgien-Krieg beginnt Vladimir Putin, eine Propaganda-Offensive aufzubauen. Mit dabei: Rechte aus ganz Europa - auch bei der FPÖ.
Abtreibungen sind in der EU längst nicht überall legal. Und auch in Staaten mit progressiver Gesetzeslage ist der sichere Zugang oft beschränkt.
Alle Menschen müssen frei entscheiden können, wann, ob und unter welchen Bedingungen sie Kinder bekommen.
Eine Entscheidung des US Supreme Court bringt die Grundfesten feministischer Errungenschaften ins Wanken. Das Recht auf Abtreibung in den Vereinigten Staaten steht vor dem Aus. Es stellt sich die Frage: Wie gefestigt sind die Rechte der Frau* im Jahre 2022?
Schwangerschaftsabbrüche sind in Österreich illegal. Laut § 97 StGB sind sie unter gewissen Voraussetzungen lediglich straffrei.
20 Maßnahmen stellt das Ministerium vor. Was bedeuten die ersten Änderungen der angeblich "größten Pflegereform seit Jahrzehnten"?
Gehaltserhöhungen, Corona-Bonus, Pflegereform. Die Debatte über die Pflege nimmt Fahrt auf: Aber reicht Geld alleine aus, um die Probleme zu lösen?
Beispiele aus anderen Ländern zeigen, dass eine niedrigere Einstiegshürde kein Allheilmittel gegen Personalmangel ist.
Zehn Vollzeitstellen benötigen im Langzeitbereich zwölf Personen, in der mobilen Pflege benötigt es gleich 15. Hier beginnt der große Unterschied.
Die Pflege-Debatte besteht immer aus mehreren Themen: Krankenhaus, Altersheim, 24-Stunden-Betreuung, pflegende Angehörige, Betreuung von Menschen mit Behinderung. Aber was genau gilt eigentlich alles als Pflege?
Was muss auf welcher Ebene passieren, damit Missstände in der Pflege wie zuletzt in Salzburg behoben werden können?
Rund die Hälfte der Pflegereform ist beschlossen - was davon findet sich im Budget, und welche angekündigten Maßnahmen darf man noch erwarten?
Wer keine Betreuung hat, kann nicht arbeiten. Wie steht es also um die Kinderbetreuung? Und kann der Staat Eltern wirklich eine Wahlfreiheit bieten?
Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg: FPÖ-Regierungsbeteiligungen scheinen für Mütter ohne Erwerbsarbeit die Möglichkeit von „Hausfrau als Beruf“ zu bringen. Das alleine bedeutet aber keine Wahlfreiheit.
Die Barcelona-Ziele werden von Österreich nur zögerlich umgesetzt. In der Kinderbetreuung für die Kleinsten hinken wir anderen hinterher.
Kinderbetreuung schwankt zwischen einem Instrument für Rabeneltern, für Chancengleichheit und Mittel zur Selbstermächtigung. Aber was würde es wirklich brauchen, und woran hakt es?
Konservatives Familienbild, mangelhafte Kinderbetreuung: Warum Eltern in Österreich noch keine echte Wahlfreiheit haben.
Wie viel Geld es für den Ausbau der Kinderbetreuung bräuchte? Statt 2,9 Mrd. Euro sind es wohl ca. 5,2 Mrd. Euro. Was damit möglich wäre und wieso diese Erhöhung nötig ist.
Kinder, Karriere, Freizeit, Beziehung - damit sich alles ausgeht, gibt es für Frauen meist eine (folgenschwere) Lösung: Teilzeit. Welche Folgen das hat, wird nur selten bedacht.
Um den fahlen Beigeschmack von unfairem Handel zu vermeiden, brauchen wir einen wertebasierten Zugang.
Klimawandel, überdehnte Lieferketten, teuer importierte Energie. Der globale Handel hat ausgedient. Doch diese Geschichte haben wir schon öfter gehört.
Das Handelsabkommen Mercosur wird oft als „Regenwaldkiller“ verteufelt. Doch der Regenwald stirbt jetzt - ohne Abkommen. Was kann ihn retten?
Wissenschaftsfeindlichkeit, ob in Form von Verschwörungsmythen, Pseudowissenschaften oder Religion, stellt eine ernsthafte Bedrohung für den Fortschritt und das Wohl unserer offenen Gesellschaft dar.
Exemplarisch für die hierzulande verbreitete Wissenschaftsskepsis ist die von Beginn an kontroverse und oftmals emotional geführte öffentliche Debatte über Gentechnik, gleichermaßen auf die Spitze getrieben von Politik sowie Boulevard.
„Querdenkerdemos“ sind nicht das Problem, sondern bloß ein Symptom: Wissenschaftsfeindlichkeit ist eine Gefahr, die wir ernst nehmen sollten.
Wenn sich das Gegenüber weigert, Fakten anzuerkennen, weil diese nicht in sein Narrativ passen - dann wird politischer Diskurs schwierig.
Für heimische Unternehmen hat die Einigung Vorteile - aber Österreich bleibt nach wie vor ein Hochsteuerland.
Gerhard Roiss war Vorstandsvorsitzender der OMV. Im Materie-Interview warnt er vor einem baldigen Gasstopp aus Russland und gibt Empfehlungen für diese heikle energiepolitische Situation.
Russland-freundliche Politiker:innen aller Parteien und die OMV: Wie Österreich sich von einem autoritären Staat abhängig gemacht hat.
Die Bundesregierung befindet sich seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine in einer Mischung aus Schockstarre, Widersprüchen, Beruhigungsrhetorik und Untätigkeit, welche im europäischen Vergleich nahezu grotesk anmutet.
Österreich muss schleunigst ein Jahrzehnt energiepolitische Sabotage im Interesse Russlands rückgängig machen und gleichzeitig unser Energiesystem an die Anforderungen einer klimaneutralen Wirtschaft anpassen.