Clemens Ableidinger ist Projektleiter der Abteilung „Bildung“ im NEOS Lab und Stadtrat in Klosterneuburg.
Florian Aigner ist Physiker, Wissenschaftspublizist und Autor. In seinen Büchern und Texten für Zeitungen und Radio befasst er sich hauptsächlich mit Naturwissenschaft und Technik, aber manchmal auch mit dem Gegenteil davon – nämlich wissenschaftsfeindlicher Esoterik und Verschwörungstheorien. Aigner lebt und arbeitet in Wien.
Niko Alm war Herausgeber von Vice, Gründer der Agenturgruppe Super-Fi und zuletzt Geschäftsführer der investigativen Rechercheplattform Addendum. Aktuell ist Alm mit Average unternehmerisch tätig. Von 2013 bis 2017 war er für NEOS Abgeordneter zum Nationalrat mit den Schwerpunkten Medien, Wirtschaft, Weltraum und Kultur.
Darüberhinaus engagiert sich Niko Alm in mehreren Initiativen für Laizität. 2019 veröffentlichte er sein erstes Buch "Ohne Bekenntnis - Wie mit Religion Politik gemacht wird“.
Balázs Bárány ist selbständiger Data Scientist in Niederösterreich. Er engagiert sich in netzpolitischen und säkularen Bereichen, unter anderem bei der Piratenpartei Österreichs und im Humanistischen Verband und publiziert unter anderem beim Humanistischen Pressedienst, seinem Blog „Athikan“ und im „Radio-Athikan-Podcast“.
Jürgen Berlakovich, geboren 1970, lebt als Schriftsteller, Musiker und Klangkünstler in Wien. Zuletzt erschienen: „Nobot. Twitter Noir“. Roman. Klever Verlag, Wien 2022. www.berlakovich.org
Christian Bitschnau war Büroleiter der EU-Abgeordneten Claudia Gamon und arbeitet heute an der Schnittstelle von Industrie und Politik in der Schweiz. Er studierte Politik und Philosophie am University College London und an der Sciences Po Paris.
Die ausgebildete Journalistin war fünf Jahre bei Dossier und Addendum tätig, nebenbei bei kleineren Projekten mit Kultur- und Frauenschwerpunkten. Die Leidenschaft für das Gesundheitssystem hat Braunisch zu NEOS gebracht, dort sind die Schwerpunkte ihrer Arbeit, Gesundheit, Sozialsysteme, Gleichbehandlung und Familie. Aktuell ist Braunisch interimistisch Klubdirektorin bei NEOS Vorarlberg.
Edin Čajlaković war Bundesgeschäftsführer der JUNOS Studierenden und Student der Rechtswissenschaften. Er forscht über die Verfassungen der ehemaligen jugoslawischen Staaten.
Referent für Wirtschaft, Tourismus und Sport im NEOS Parlamentsklub
Veit Dengler ist Unternehmer. Bis Ende 2021 war er COO des Zeitschriftenkonzerns Bauer Media Group, zuvor leitete er die Mediengruppe der Neuen Zürcher Zeitung. Dengler war Gründungsmitglied, stellvertretender Parteivorsitzender und Geschäftsführer von NEOS.
Jakob Dirnböck ist Programmatiker der JUNOS. Er studiert Wirtschaftsrecht an der WU Wien. Privat interessiert sich Jakob für die politischen Entwicklungen in der arabischen Welt und der Sahelzone sowie den Konflikt im Südchinesischen Meer.
Mario Dragnev ist parlamentarischer Mitarbeiter von Gerald Loacker und studiert Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf der WU. Er engagiert sich seit einigen Jahren bei JUNOS, der Jugendorganisation von NEOS.
Andreas Edmüller ist Privatdozent für Philosophie an der LMU in München und war fast 30 Jahre lang selbständiger Unternehmensberater (Projekt Philosophie). Zahlreiche Buchveröffentlichungen zu Staatsphilosophie, Religionskritik, Argumentieren, Manipulation, Konfliktmanagement. Sein aktuelles Buch: Verschwörungsspinner oder seriöser Aufklärer? Wie man Verschwörungstheorien professionell analysiert.
Die ehemalige Wirtschaftsjournalistin Sissi Eigruber („WirtschaftsBlatt“; „Wiener Zeitung“) ist seit 2020 mit ihrer Agentur „TextHelden“ als PR-Beraterin selbstständig. Seit Anfang 2023 betreut sie die Kommunikation von Unternehmerisches Österreich (UNOS) und schreibt für Materie.
Paul J. Ettl, MBA, www.ettl.at
Geb. 1955, Studium der Mathematik, Philosophie und Politikwissenschaft, diplomierter Betriebswirt, 30 Jahre Unternehmer im IT-Bereich. War in verschiedenen Funktionen der Wirtschaftskammer und bei den CSR-Consultants tätig. Ehrenamtlicher Direktor der Friedensakademie Linz und Gründer und Obmann des Vereins zur Förderung der Grundeinkommensidee www.das-grundeinkommen.org , Mitglied im Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt - B.I.E.N. Austria www.grundeinkommen.at
Roland Faltejsek war 2010 Einjährig-Freiwilliger beim Österreichischen Bundesheer und ist seit 2013 Berufssoldat bei der Garde, wo er seit 2021 als Zugskommandant tätig ist. Seit 2020 lebt er vegan und hat 2022 die Bürger:innen-Initiative zur Einführung einer pflanzlichen alternativen Verpflegungsoption gestartet.
Dieter Feierabend ist Data Scientist & Analyst bei NEOS.
Fredi Ferková (30) hat vor acht Jahren den gemeinnützigen Kunst und Kulturverein hausgemacht gegründet. Neben Techno-Partys konzentriert sich das Kollektiv auf feministische sex positive und body neutrality Partys.
Rafael Fiechter ist derzeit in der Phase zwischen Matura und Zivildienst. Er ging in Innsbruck zur Schule. Rafael kam über die Schüler:innenpolitik erst zu Junos Schüler:innen, dann zu JUNOS und schließlich zu NEOS.
Nina Focşa ist Junior Referentin für Wirtschaft im NEOS Parlamentsklub.
Annalisa Freiwirth ist parlamentarische Mitarbeiterin von Stephanie Krisper im NEOS Parlamentsklub.
Raphael Fritz ist IT-Unternehmer mit Fokus auf AI. Er war schon als Kind ein Bücherwurm, der nach dem Studium Hörbücher für sich entdeckte. So lässt sich sein Wissensdurst in den Bereichen Technologie, Politik, Philosophie, Wissenschaft und Persönlichkeitsentwicklung trotz eines hektischen Alltags hervorragend stillen. Knapp 70 Hörbücher und 5 gedruckte Bücher pro Jahr liefern dabei einen guten Pool, um hervorragende Empfehlungen abgeben zu können. Die meisten davon werden auf Englisch gelesen oder gehört. Ausnahmen gibt es primär, wenn Deutsch die Originalsprache ist.
Bettina Fuhrmann ist Professorin für Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) und Leiterin des Instituts für Wirtschaftspädagogik sowie des Bereichs Soziale Kompetenz an der WU. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Wirtschaftsdidaktik und ökonomische Bildung mit besonderem Fokus auf finanzielle Bildung. Sie vertritt die WU als assoziiertes Mitglied des OECD International Network on Financial Education (INFE) und hat Kontakte zu Finanzbildungsinitiativen in aller Welt geknüpft.
Helena Gabriel-Oiwoh ist Frauenrechtsaktivistin. Women Empowerment ist ihr ein Herzensanliegen. Um dieses voranzutreiben, war sie beim Schweizer Magazin „Women in Business“ tätig. Sie koordinierte die „Orange the World“ Kampagne bei UN Women Austria mit. Später wurde sie bei ACUNS Vienna zur Herausgeberin des Ressourcenbuchs FEMICIDE. 2019 gründete sie UNSA Vienna, um eine lösungsorientierte Auseinandersetzung mit den SDGs und insbesondere der Problematik Gewalt gegen Frauen zu schaffen. Seit 2020 engagiert sie sich als Inhaltliche Leitung bei unsichtbar, einer intermedialen, interdisziplinären Initiative gegen sexualisierte Gewalt. Bei NEOS ist Gabriel-Oiwoh für Interne Kommunikation zuständig.
Fanni Gaismayer ist Büroleiterin der NEOS-Vertreterin im Europaparlament, Claudia Gamon. Sie studierte Betriebswirtschaft an der WU Wien und Human Decision Science an der Maastricht School of Business & Economics.
Nikolaus Griller ist Aufsichtsrat und Vorsitzender des Gesellschafterausschusses in einer internationalen Unternehmensgruppe. Er hat Erfahrung als Geschäftsführer für Vertrieb und Innovationsmanagement, ist aktiv bei der Industriepolitik Österreichs und in Bildungsprojekten, u.a. der Stiftung für Wirtschaftsbildung.
Irmgard Griss ist frühere Präsidentin des Obersten Gerichtshofes. Nationale Bekanntheit erlangte sie als Leiterin der Untersuchungskommission zur Causa Hypo Alpe Adria, die das Kontrollversagen von Politik und Behörden feststellte. 2016 trat sie selbst als unabhängige Kandidatin zur Bundespräsidentschaftswahl an, bei der sie im ersten Wahlgang 18,94 % der Stimmen erzielte. Zwischen 2017 und 2019 war sie NEOS-Abgeordnete zum Österreichischen Nationalrat.
Andreas Gruber wurde bereits als Kind mit Pflege sozialisiert. Er berät gemeinnützige Betreiber:innen, Projektentwickler:innen und politische Entscheidungsträger:innen bei der Entwicklung von Seniorenimmobilien. Seine tiefe Überzeugung ist, dass Seniorenimmobilien einen wesentlichen Beitrag zum guten Leben im Alter leisten und einen wichtigen sozialen Impact für die gesamte Gesellschaft bringen.
Florian Habersberger war Referent für Arbeit und Soziales im NEOS Parlamentsklub. Derzeit ist er im Controlling in der Privatwirtschaft tätig.
Alexander Harrer ist Referent JUS für Verfassung, Immunität, Unvereinbarkeit, Hauptausschuss und Europäische Union im NEOS Parlamentsklub.
Yousef Hasan ist Vorsitzender von JUNOS Wien, kooptiert ins Landesteam Wien und
Mitglied des Erweiterten Landesteams Wien von NEOS.
Molekularbiologin, die einige Jahre in der Innenpolitik verbracht hat. Kommentare entstanden in ihrer früheren Funktion als Referentin für Forschung und Wissenschaft im NEOS Parlamentsklub.
Armin Hübner ist Klubdirektor im NEOS Parlamentsklub. Er studierte Volkswirtschaft und Internationale Beziehungen in Wien.
Sabine Huemer ist Kognitiv- und Neurowissenschafterin und Umweltpsychologin mit Lehraufträgen an der University of California, Los Angeles und der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Sie ist Autorin von wissenschaftlichen Studien zum Thema Neurodiversität, die sie auf internationalen Konferenzen auf drei Kontinenten und in einem TEDx Talk vorstellte. Sie engagiert sich politisch als Gemeinderätin in Mondsee.
Thomas Jandl ist Politikwissenschafter und ehemaliger Journalist. Den Großteil seiner Karriere verbrachte er in Washington, D.C., wo er Internationale Beziehungen und Internationale Politische Ökonomie unterrichtete, und Regierungen zu Handels- und Investitionsfragen beriet. Seine Forschungsfachgebiete sind Wirtschaftsentwicklung, Handel, internationale Investitionen, das asiatische Wirtschaftsmodell sowie Vietnam. Derzeit arbeitet er als Referent für Außenpolitik, Verteidigungs- und Entwicklungszusammenarbeit für NEOS.
Ralph Janik ist Universitätslektor an der Universität Wien mit Schwerpunkt Völkerrecht, Menschenrechte und Recht des Welthandels. Auf seiner Website beschreibt er sich als „ewig strebend bemüht, die Brücke zwischen Wissenschaft und interessierter Öffentlichkeit zu schlagen“.
Lela Jobava hat an der Caucasus University einen Abschluss in European Studies gemacht. Sie ist Konfliktforscherin und Journalistin aus Gali (Abchasien).
Angetrieben von ihrer Leidenschaft für konfliktbezogene Berichterstattung, Geschichtenerzählen und Filmemachen, engagiert sich Lela für die Berichterstattung über verschiedene ethnische, religiöse, sprachliche und geschlechtsspezifische Themen und die Ausarbeitung von unverwechselbaren Geschichten, die einzigartige Perspektiven aufzeigen.
Besonders am Herzen liegen Lela die Berichterstattung über aktuelle Themen und die Aufdeckung von Geschichten über das gemächliche Leben in Abchasien, das unter dem Schleier der Globalisierung verborgen geblieben ist. Die Themen Erinnerung und Identität sind integrale Bestandteile ihrer Arbeit.
Nicole Kadlec ist Referentin für Gesundheit, Familie und Gleichbehandlung im NEOS Parlamentsklub.
Kathrin Kaindl ist Landesvorsitzende von JUNOS Niederösterreich und Pressereferentin für NEOS Niederösterreich.
Referentin für den ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss im NEOS Parlamentsklub
Gerald Karner ist Offizier und Experte für Verteidigungspolitik. Bis 2006 war er im österreichischen Bundesheer tätig, zuletzt im Rang eines Brigadiers.
Eva Keiffenheim berät gemeinnützige Organisationen und Entscheidungsträger:innen bei der Entwicklung von Initiativen rund um die Veränderung von Bildungssystemen. Sie ist Mitautorin des Bildungsreports „A New Education Story: Three Drivers to Transform Education Systems“ und hat bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen eine globale Initiative rund um den Zweck von Bildung ins Leben gerufen. Sie ist TEDx Speaker, Teach For Austria Alumna, Salzburg Global Fellow, und Mitgründerin von Speed Up, Buddy! - einer Mentoring-Plattform für Erstakademiker:innen.
Viktoria Kickinger ist Aufsichtsrätin und Unternehmerin. Nach Managementpositionen bei ORF, ÖBB, ÖIAG und Österreichischer Post war sie in zahlreichen Aufsichtsräten tätig, so etwa an der Wiener Staatsoper, dem Burgtheater oder dem Technologiekonzern S&T. Derzeit ist sie im Aufsichtsrat der Polytec Holding AG sowie im Universitätsrat des Mozarteum Salzburg.
2016 gründete sie die Directors Academy Hamburg, eine Online-Weiterbildungsplattform für Aufsichtsräte in Deutschland.
Referentin für Budget und Finanzen im NEOS Parlamentsklub
Nana Kobidze ist Sozialanthropologin aus Tiflis, Georgien, und promoviert derzeit in Soziologie und Sozialanthropologie an der Central European University in Wien. Zu ihren Forschungsinteressen gehören Mobilität, soziale Bewegungen, Gouvernementalität und Nationenbildung im Südkaukasus. Neben der Sozialforschung hat Nana bei ethnografischen Filmprojekten Regie geführt.
Katharina Kutscher ist digitale Nomadin, Content Creatorin und berät Kunden im Bereich Online Marketing mit ihrer eigenen Werbeagentur. Als „Third Culture Kid“ hat sie bereits in sechs Ländern und drei Kontinenten gelebt und teilt auf ihrem eigenen Instagram-Account Tipps und Inspiration zu den Themen Reisen, Mode und Mindset.
Fabienne ist Personalberaterin und stellvertretende Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen NEOS.
Antonia Lehne ist juristische Referentin im NEOS Parlamentsklub.
Heike Lehner ist Ökonomin und beschäftigt sich mit Geldpolitik, Umweltökonomie und Risikomanagement.
Mikhail (Misha) Lemeshko ist Professor der theoretischen Physik am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg. Er wuchs im Südwesten Russlands auf, wo er in Rostow-am-Don Physik studierte. Mit 22 hat er Rostow für Berlin verlassen, wo er vier Jahre lang an seiner Doktorarbeit forschte. Bevor er die Professorenstelle am ISTA angenommen hat, lebte er drei Jahre lang in den U.S.A., wo er als Postdoktorand an der Harvard-Universität tätig war. Seit 2014 wohnt er in Wien und genießt das Pendeln in der falschen Richtung.
Johanna Lenitz ist Koordinatorin der parlamentarischen Arbeit im NEOS Parlamentsklub und als politische Referentin zuständig für Integration, Jugend und Wohnen. Sie hat fünf Jahre in den Niederlanden gelebt und träumt auch für Österreich von getrennten Radwegen, inklusiver Arbeitsmarktpolitik und umfassender Integrationspolitik.
Lukas Leys ist Unternehmer, Gründer des Legal Tech Startups kontractory und Partner bei der Crypto-Agentur Validvent. Ihn treibt ein starkes Interesse am technologischen Fortschritt und an den gesellschaftlichen Auswirkungen, die diese mit sich bringen wird. Sein Schwerpunkt liegt auf Blockchain-Technologie, Smart Contracts und dem Metaverse.
Mathias Lipp ist Klubdirektor im NEOS Landtagsklub Oberösterreich. Der ehemalige Lehrling verfügt über Erfahrung in Industrie, Start-ups, Akademie und Politik. Sein Fokus liegt in den Berreichen Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialpolitik.
Stv. Klubobmann des NEOS-Parlamentsklubs, Abgeordneter zum Nationalrat und NEOS-Sprecher für Wirtschaft, Arbeit und Soziales sowie die Corona-Pandemie
Michael López ist parlamentarischer Mitarbeiter im NEOS-Parlamentsklub und Referent für Menschen mit Behinderungen. Der Politikwissenschafter interessiert sich besonders für Macht- und Politikstrukturen, mit Fokus auf die EU und internationale Beziehungen.
Maria Lutz ist Content Creator im NEOS Lab.
Referent für Inneres, Justiz und Menschenrechte im NEOS Parlamentsklub.
Daniel Marjanovic hat Internationale Entwicklung und Deutsch als Fremdsprache studiert. 2008 als Zivilersatzdiener zum ersten Mal auf die Philippinen gekommen, hat ihn dieses beeindruckende Land voller Gegensätze seither nicht mehr losgelassen. 2015 begann er dann als Deutschlehrer am Goethe-Institut in Manila zu unterrichten, 2016 wechselte er zu Mercedes-Benz Philippinen, wo er heute hauptverantwortlicher Lehrer des firmeninternen Deutschlernprogramms ist.
Michael Maurer ist CEO und Co-Founder des EdTech-Unternehmens eSquirrel. Er hat an der TU Wien promoviert und mit seiner Plattform mehr als 100.000 Schüler:innen und Lehrer:innen den Unterrichtsalltag erleichtert. Er setzt sich für eine sinnvolle Digitalisierung in Österreichs Schulen ein und strebt die Gleichstellung von analogen und digitalen Lernmitteln an. Michael lebte in Brüssel, New York und Košice, nun Niederösterreich und Wien.
Felix Mittermayer ist privat und beruflich Europäer: Studien in vier Städten (Wien, München, Krakau und Leuven), Gedenkdienst in Auschwitz-Birkenau, seit Anfang 2000 europäischer Beamter in Brüssel mit Vor-Ort Erfahrung im Beitrittsprozess der Slowakei und der Krise in Griechenland, Schwerpunkte Agrar-und Ernährungspolitik sowie Bessere Verwaltung und Institutionenaufbau. Seit 2019 NEOS International Officer.
Luca Modl studiert Politik und Internationale Beziehungen am Forward College in Lissabon.
Olivia Mrzyglod ist Mitarbeiterin für Presse und Kommunikation bei Claudia Gamon, der liberalen Abgeordneten zum Europäischen Parlament.
Sophie Müller ist freiberufliche Sprach- und Kommunikationsexpertin. Neben ihrer Tätigkeit als Lektorin und Übersetzerin für die Sprachen Deutsch und Englisch befasst sie sich mit den Themen Feminismus, Gender und Diversity. Ausschlaggebender Punkt für ihr Engagement war die Forschungstätigkeit im Rahmen ihrer Masterarbeit zum Thema Genderbias in der Fachkommunikation. Heute setzt sie sich vor allem in ihren Social-Media-Kanälen für Gleichberechtigung und die Bedeutung von genderinklusiver Sprache ein.
Silvia Nadjivan ist Senior Researcherin im NEOS Lab. Die promovierte Politologin arbeitet zu den Bereichen Demokratie, Europa, Sicherheit und modernes Österreich. Zuvor forschte, publizierte und lehrte sie u.a. zu Kriegen und Transformationsprozessen in Südosteuropa sowie Migration und Intersektionalität in Europa u.a. an der Universität Wien und am Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM).
Katharina Netzer ist Materie-Redakteurin und politische Referentin für NEOS Steiermark. Weil der europäische Gedanke sie auch nach ihrem Auslandsaufenthalt in Brüssel nicht mehr loslässt, spezialisierte sich die Jus-Studentin neben Verfassungs- auch auf EU-Recht.
Harald Oberhofer ist Professor für empirische Wirtschaftsforschung an der WU Wien und Mitbegründer der Plattform Registerforschung. Die Plattform Registerforschung setzt sich für einen besseren Datenzugang der Wissenschaft zu Registerdaten für unabhängige wissenschaftliche Forschung ein.
Helmut Ortner ist Autor zahlreicher politischer Sachbücher, die bislang in 14 Sprachen übersetzt wurden, zuletzt „Dumme Wut, kluger Zorn“ (2018) „EXIT – Warum wir weniger Religion brauchen. Eine Abrechnung“. (2019) sowie „WIDERSTREIT – Über Wahn, Macht und Widerstand“ (2021). Im März erschient sein neues Buch „Volk im Wahn – Hitlers Deutsche oder Die Gegenwart der Vergangenheit“ in der Edition Faust, Frankfurt.
Christoph Perner ist Gemeinderat in St. Stefan im Rosental in der Steiermark. Als freiwilliger Feuerwehrmann und hauptberuflicher Rettungssanitäter steht sein politisches Engagement ganz im Zeichen der über 3,3 Millionen Ehrenamtlichen Österreichs.
Dietmar Pichler ist Programmatic Director am Zentrum für Digitale Medienkompetenz. Der geborene Wiener ist seit 15 Jahren in unterschiedlichen Funktionen im Bereich Marketing & Kommunikation tätig. Nach seinem Masterabschluss im Bereich Kommunikationsmanagement absolvierte er diverse universitäre Fortbildungen in den Bereichen Wirtschaft, Internationale Beziehungen, European Studies und Social Media. Zudem ist Dietmar Pichler Initiator der europäischen Medienplattform „stopovereurope.eu“ und als Vorstandsmitglied des Vereins „Vienna goes Europe“ tätig.
Matthias Pirngruber ist Referent für Kultur und Medien im NEOS Parlamentsklub.
Gregor Plieschnig ist Redakteur im Materie-Team. Der Politikwissenschafter und Exil-Kärntner spezialisiert sich auf Internationales, Europa und Gesellschaftspolitik.
Volodymyr Posviatenko studierte European and Global Studies an der Jagiellonen-Universität Krakau und an der Universität Padua. Derzeit ist er Praktikant bei der georgischen Stiftung für strategische und internationale Studien - Rondeli Foundation. Seine Forschungsinteressen umfassen den Kaukasus, Osteuropa und den Balkan, die EU-Erweiterung sowie ethnokulturelle und sprachliche Vielfalt.
Nina Poxleitner studierte internationales Management und hat zwei Jahre lang als Teach for Austria Fellow an einer Mittelschule in Wien unterrichtet. Danach wurde sie zur Sozialunternehmerin und co-gründete „More Than One Perspective“ – ein Social Business, das gut ausgebildete Geflüchtete an Unternehmen vermittelte. More Than One Perspective wurde größer und 2022 erfolgte die Umgründung zu „wirkt.“, eine Dachmarke für Projekte rund um soziale Innovation. Fünf dieser Projekte gibt es bereits. Das große Ziel ist, Lösungen für die größten Herausforderungen im Bildungs- und Integrationsbereich zu finden, zu testen und systematisch zu verankern.
Barbara Prainsack ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und Leiterin des Centre for the Study of Contemporary Solidarity (CeSCoS) sowie der interdisziplinären Forschungsplattform Governance of Digital Practices. Ihre Arbeit erforscht politische, soziale und ethische Aspekte der personalisierten Medizin, Regulierung von DNA-Technologien (Medizin und Forensik) sowie Praktiken, Institutionen und Politik der Solidarität. Sie ist Mitglied der Österreichischen Bioethikkommission und Vorsitzende der European Group on Ethics in Science and New Technologies, einem Beratungsgremium der Europäischen Kommission.
Referent für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Tierschutz im NEOS Parlamentsklub
Natalie Raidl ist parlamentarische Mitarbeiterin von Helmut Brandstätter im NEOS Parlamentsklub.
Fari Ramic ist Referent im NEOS Parlamentsklub.
Matthias Reif arbeitete 14 Jahre als Journalist bei der Kleinen Zeitung in Graz, ehe er in die politische Kommunikation wechselte. Reif sammelte Erfahrung in den Ressorts Sport, Kultur, Chronik, Innen- und Außenpolitik. Faible für Popularmusik, Politik, Humor und Basketball. Reif lebt und arbeitet in Graz.
Isabella Sarto-Jackson ist Präsidentin der Österreichischen Neurowissenschaftlichen Gesellschaft (ÖGN) und forscht am Konrad-Lorenz-Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung in Klosterneuburg. In ihrem Buch "The Making and Breaking of Minds" beschäftigt sie sich damit, wie soziale Interaktion das Gehirn beeinflusst.
Stefan Schett ist Chefredakteur von Materie, dem Medium des NEOS Parlamentsklubs. Er studierte in Wien Politikwissenschaft und war vor seiner Tätigkeit bei Materie im Journalismus und der PR-Branche tätig.
Georg Schildhammer ist Philosoph und Autor. Er unterrichtet an einer privaten Universität sowie an mehreren Fachhochschulen. Seine Schwerpunkte sind "Ethik" und "Wissenschaftstheorie". Schildhammer lebt in Wien.
Brian Schmidt leitet das U-Ausschuss-Team von NEOS im ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss.
Felix Schnabl ist Mitglied der Jungen Liberalen NEOS (JUNOS) und war für JUNOS Schüler:innen als Programmatiker tätig. Er studiert Europäisches Recht im Rahmen der European Law School, einer Kooperation der Université Panthéon-Assas in Paris, der berliner Humboldt-Universität und des King's College in London. Felix beschäftigt sich bereits seit mehreren Jahren mit dem Liberalismus und seinen Anwendungen in den verschiedensten Politikfeldern.
Lukas Schobesberger hat Wirtschaft und Soziologie studiert und macht aktuell einen Wirtschaftsmaster in Organization Studies in Innsbruck. Er befasst sich primär mit Bildungspolitik, explizit mit dem Hochschulbereich. Seit vier Jahren ist er für JUNOS in der ÖH aktiv – zwei Jahre davon als stv. ÖH-Vorsitzender. Bei der ÖH-Wahl 2023 ist er Spitzenkandidat der JUNOS Studierenden.
Chefin vom Dienst Materie
Cinzia Sciuto ist Journalistin, Autorin und leitende Redakteurin der italienischen Zeitschrift „MicroMega“. Ihre Artikel erscheinen auch in deutschsprachigen Zeitungen. Sie unterrichtet Politik am mediacampus in Frankfurt am Main, ist Mitglied des Kuratoriums der Frankfurter Debatten und Leiterin des Programms der Tage der Laizität in Reggio Emilia.
Igor Sekardi ist stellvertretender Leiter des Bereichs für Internationale Beziehungen und Märkte bei der Industriellenvereinigung und zuständig für Handelspolitik.
Evelyn Shi ist Bezirksrätin und Klubobfrau von NEOS Döbling.
Mag. Alexandra Siegl MSc ist Senior Consultant bei Peter Hajek Public Opinion Strategies und beschäftigt sich seit 15 Jahren mit Politik sowie mit politischen Einstellungen und Stimmungsströmungen in der Bevölkerung. Siegl studierte Betriebswirtschaft und Politische Kommunikation und lehrt an der FH Kärnten.
Sarah Sinkovits ist parlamentarische Mitarbeiterin von Stephanie Krisper im NEOS Parlamentsklub.
Research & Projektkoordinator im NEOS Lab
Konstantin Strasser studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und verbrachte zwei Auslandssemester an der University of Nottingham. Mittlerweile ist er im NEOS Parlamentsklub als Referent beschäftigt. Der Jurist setzt sich dort vor allem mit rechtsstaatlichen Themen auseinander.