Read Mode
04.06.2023

Autor:innen

Florian Aigner ist Physiker, Wissenschaftspublizist und Autor. In seinen Büchern und Texten für Zeitungen und Radio befasst er sich hauptsächlich mit Naturwissenschaft und Technik, aber manchmal auch mit dem Gegenteil davon – nämlich wissenschaftsfeindlicher Esoterik und Verschwörungstheorien. Aigner lebt und arbeitet in Wien.

Niko Alm war Herausgeber von Vice, Gründer der Agenturgruppe Super-Fi und zuletzt Geschäftsführer der investigativen Rechercheplattform Addendum. Aktuell ist Alm mit Average unternehmerisch tätig. Von 2013 bis 2017 war er für NEOS Abgeordneter zum Nationalrat mit den Schwerpunkten Medien, Wirtschaft, Weltraum und Kultur.
Darüberhinaus engagiert sich Niko Alm in mehreren Initiativen für Laizität. 2019 veröffentlichte er sein erstes Buch "Ohne Bekenntnis - Wie mit Religion Politik gemacht wird“.

Jürgen Berlakovich, geboren 1970, lebt als Schriftsteller, Musiker und Klangkünstler in Wien. Zuletzt erschienen: „Nobot. Twitter Noir“. Roman. Klever Verlag, Wien 2022. www.berlakovich.org

Referentin für Gesundheit, Pflege, Familie und Gleichbehandlung im NEOS Parlamentsklub

Kinder – eine Teilzeitfalle für Frauen
Stefanie Braunisch
07.03.2023
14min Lesezeit
Wie der Parlamentarismus durch Vertagungen gekillt wird
Stefanie Braunisch
27.02.2023
17min Lesezeit
Wer braucht schon Begutachtungen?
Stefanie Braunisch
27.02.2023
20min Lesezeit
Das Problem mit den Community Nurses
Stefanie Braunisch
08.02.2023
12min Lesezeit
Wann ist ein Mord ein Femizid? Die Lücken in der Statistik
Stefanie Braunisch
04.01.2023
9min Lesezeit
Prävention im Nachhinein
Stefanie Braunisch
04.01.2023
15min Lesezeit
Wie stark die Sexualdelikte zunehmen
Stefanie Braunisch
04.01.2023
10min Lesezeit
Die Krisen überdecken die Kinderbetreuung
Stefanie Braunisch
25.12.2022
9min Lesezeit
Die vielen Baustellen im Gesundheitssystem
Stefanie Braunisch
25.12.2022
16min Lesezeit
Das Problem mit den Zivildienern
Stefanie Braunisch
23.11.2022
11min Lesezeit
Das Fake-News-Ende des Mutter-Kind-Passes
Stefanie Braunisch
16.11.2022
17min Lesezeit
Wie viel Geld wirklich für die Pflegereform bleibt
Stefanie Braunisch
10.11.2022
16min Lesezeit
Psychische Gesundheit: Ein System mit Schwierigkeiten
Stefanie Braunisch
31.10.2022
11min Lesezeit
Mental Health: Föderalismus auf Kosten der Kinder
Stefanie Braunisch
31.10.2022
20min Lesezeit
Wenn Volksbegehren immer wieder kommen
Stefanie Braunisch
28.10.2022
12min Lesezeit
Das Rote Kreuz: Eine gefährliche Abhängigkeit
Stefanie Braunisch
26.09.2022
17min Lesezeit
Das Rettungswesen – ein Notfallpatient
Stefanie Braunisch
26.09.2022
19min Lesezeit
Pflege: Lehre ohne Zukunft
Stefanie Braunisch
29.08.2022
11min Lesezeit
Die nicht-monetären Lösungen im Pflegebereich
Stefanie Braunisch
29.08.2022
8min Lesezeit
Ein kritischer Blick auf die Pflegereform
Stefanie Braunisch
29.08.2022
16min Lesezeit
Die vielen Gesichter der Pflege
Stefanie Braunisch
29.08.2022
8min Lesezeit
Pflege: Eine Frage des Geldes?
Stefanie Braunisch
29.08.2022
9min Lesezeit
Öffnungszeiten der Kindergärten – eine Hürde am Arbeitsmarkt?
Stefanie Braunisch
16.08.2022
11min Lesezeit
Zu klein für Betreuung
Stefanie Braunisch
16.08.2022
6min Lesezeit
Was bei der Kinderbetreuung fehlt
Stefanie Braunisch
16.08.2022
8min Lesezeit

Edin Čajlaković ist Bundesgeschäftsführer der JUNOS Studierenden und Student der Rechtswissenschaften. Er forscht über die Verfassungen der ehemaligen jugoslawischen Staaten.

Jakob Dirnböck ist Programmatiker der JUNOS. Er studiert Wirtschaftsrecht an der WU Wien. Privat interessiert sich Jakob für die politischen Entwicklungen in der arabischen Welt und der Sahelzone sowie den Konflikt im Südchinesischen Meer.

Mario Dragnev ist parlamentarischer Mitarbeiter von Julia Seidl und studiert Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf der WU. Er engagiert sich seit einigen Jahren bei JUNOS, der Jugendorganisation von NEOS, und ist dort aktuell Bundesgeschäftsführer der JUNOS Studierenden.

Andreas Edmüller ist Privatdozent für Philosophie an der LMU in München und war fast 30 Jahre lang selbständiger Unternehmensberater (Projekt Philosophie). Zahlreiche Buchveröffentlichungen zu Staatsphilosophie, Religionskritik, Argumentieren, Manipulation, Konfliktmanagement. Sein aktuelles Buch: Verschwörungsspinner oder seriöser Aufklärer? Wie man Verschwörungstheorien professionell analysiert.

Die ehemalige Wirtschaftsjournalistin Sissi Eigruber („WirtschaftsBlatt“; „Wiener Zeitung“) ist seit 2020 mit ihrer Agentur „TextHelden“ als PR-Beraterin selbstständig. Seit Anfang 2023 betreut sie die Kommunikation von Unternehmerisches Österreich (UNOS) und schreibt für Materie.

Roland Faltejsek war 2010 Einjährig-Freiwilliger beim Österreichischen Bundesheer und ist seit 2013 Berufssoldat bei der Garde, wo er seit 2021 als Zugskommandant tätig ist. Seit 2020 lebt er vegan und hat 2022 die Bürger:innen-Initiative zur Einführung einer pflanzlichen alternativen Verpflegungsoption gestartet.

Fredi Ferková (30) hat vor acht Jahren den gemeinnützigen Kunst und Kulturverein hausgemacht gegründet. Neben Techno-Partys konzentriert sich das Kollektiv auf feministische sex positive und body neutrality Partys.

Nina Focşa ist Junior Referentin für Wirtschaft im NEOS Parlamentsklub.

Bettina Fuhrmann ist Professorin für Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) und Leiterin des Instituts für Wirtschaftspädagogik sowie des Bereichs Soziale Kompetenz an der WU. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Wirtschaftsdidaktik und ökonomische Bildung mit besonderem Fokus auf finanzielle Bildung. Sie vertritt die WU als assoziiertes Mitglied des OECD International Network on Financial Education (INFE) und hat Kontakte zu Finanzbildungsinitiativen in aller Welt geknüpft.

Helena Gabriel-Oiwoh ist Frauenrechtsaktivistin. Women Empowerment ist ihr ein Herzensanliegen. Um dieses voranzutreiben, war sie beim Schweizer Magazin „Women in Business“ tätig. Sie koordinierte die „Orange the World“ Kampagne bei UN Women Austria mit. Später wurde sie bei ACUNS Vienna zur Herausgeberin des Ressourcenbuchs FEMICIDE. 2019 gründete sie UNSA Vienna, um eine lösungsorientierte Auseinandersetzung mit den SDGs und insbesondere der Problematik Gewalt gegen Frauen zu schaffen. Seit 2020 engagiert sie sich als Inhaltliche Leitung bei unsichtbar, einer intermedialen, interdisziplinären Initiative gegen sexualisierte Gewalt. Bei NEOS ist Gabriel-Oiwoh für Interne Kommunikation zuständig.

Nikolaus Griller ist Aufsichtsrat und Vorsitzender des Gesellschafterausschusses in einer internationalen Unternehmensgruppe. Er hat Erfahrung als Geschäftsführer für Vertrieb und Innovationsmanagement, ist aktiv bei der Industriepolitik Österreichs und in Bildungsprojekten, u.a. der Stiftung für Wirtschaftsbildung.

Irmgard Griss ist frühere Präsidentin des Obersten Gerichtshofes. Nationale Bekanntheit erlangte sie als Leiterin der Untersuchungskommission zur Causa Hypo Alpe Adria, die das Kontrollversagen von Politik und Behörden feststellte. 2016 trat sie selbst als unabhängige Kandidatin zur Bundespräsidentschaftswahl an, bei der sie im ersten Wahlgang 18,94 % der Stimmen erzielte. Zwischen 2017 und 2019 war sie NEOS-Abgeordnete zum Österreichischen Nationalrat.

Andreas Gruber wurde bereits als Kind mit Pflege sozialisiert. Er berät gemeinnützige Betreiber:innen, Projektentwickler:innen und politische Entscheidungsträger:innen bei der Entwicklung von Seniorenimmobilien. Seine tiefe Überzeugung ist, dass Seniorenimmobilien einen wesentlichen Beitrag zum guten Leben im Alter leisten und einen wichtigen sozialen Impact für die gesamte Gesellschaft bringen.

Alexander Harrer ist Referent JUS für Verfassung, Immunität, Unvereinbarkeit, Hauptausschuss und Europäische Union im NEOS Parlamentsklub.

Yousef Hasan ist Vorsitzender von JUNOS Wien, kooptiert ins Landesteam Wien und
Mitglied des Erweiterten Landesteams Wien von NEOS.

Sabine Huemer ist Kognitiv- und Neurowissenschafterin und Umweltpsychologin mit Lehraufträgen an der University of California, Los Angeles und der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Sie ist Autorin von wissenschaftlichen Studien zum Thema Neurodiversität, die sie auf internationalen Konferenzen auf drei Kontinenten und in einem TEDx Talk vorstellte. Sie engagiert sich politisch als Gemeinderätin in Mondsee.

Ralph Janik ist Universitätslektor an der Universität Wien mit Schwerpunkt Völkerrecht, Menschenrechte und Recht des Welthandels. Auf seiner Website beschreibt er sich als „ewig strebend bemüht, die Brücke zwischen Wissenschaft und interessierter Öffentlichkeit zu schlagen“.

Kathrin Kaindl ist Landesvorsitzende von JUNOS Niederösterreich und Pressereferentin für NEOS Niederösterreich.

Referentin für den ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss im NEOS Parlamentsklub

Gerald Karner ist Offizier und Experte für Verteidigungspolitik. Bis 2006 war er im österreichischen Bundesheer tätig, zuletzt im Rang eines Brigadiers.

Eva Keiffenheim berät gemeinnützige Organisationen und Entscheidungsträger:innen bei der Entwicklung von Initiativen rund um die Veränderung von Bildungssystemen. Sie ist Mitautorin des Bildungsreports „A New Education Story: Three Drivers to Transform Education Systems“ und hat bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen eine globale Initiative rund um den Zweck von Bildung ins Leben gerufen. Sie ist TEDx Speaker, Teach For Austria Alumna, Salzburg Global Fellow, und Mitgründerin von Speed Up, Buddy! - einer Mentoring-Plattform für Erstakademiker:innen.

Viktoria Kickinger ist Aufsichtsrätin und Unternehmerin. Nach Managementpositionen bei ORF, ÖBB, ÖIAG und Österreichischer Post war sie in zahlreichen Aufsichtsräten tätig, so etwa an der Wiener Staatsoper, dem Burgtheater oder dem Technologiekonzern S&T. Derzeit ist sie im Aufsichtsrat der Polytec Holding AG sowie im Universitätsrat des Mozarteum Salzburg.
2016 gründete sie die Directors Academy Hamburg, eine Online-Weiterbildungsplattform für Aufsichtsräte in Deutschland.

Mikhail (Misha) Lemeshko ist Professor der theoretischen Physik am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg. Er wuchs im Südwesten Russlands auf, wo er in Rostow-am-Don Physik studierte. Mit 22 hat er Rostow für Berlin verlassen, wo er vier Jahre lang an seiner Doktorarbeit forschte. Bevor er die Professorenstelle am ISTA angenommen hat, lebte er drei Jahre lang in den U.S.A., wo er als Postdoktorand an der Harvard-Universität tätig war. Seit 2014 wohnt er in Wien und genießt das Pendeln in der falschen Richtung.

Lukas Leys ist Unternehmer, Gründer des Legal Tech Startups kontractory und Partner bei der Crypto-Agentur Validvent. Ihn treibt ein starkes Interesse am technologischen Fortschritt und an den gesellschaftlichen Auswirkungen, die diese mit sich bringen wird. Sein Schwerpunkt liegt auf Blockchain-Technologie, Smart Contracts und dem Metaverse.

Mathias Lipp ist Klubdirektor im NEOS Landtagsklub Oberösterreich. Der ehemalige Lehrling verfügt über Erfahrung in Industrie, Start-ups, Akademie und Politik. Sein Fokus liegt in den Berreichen Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialpolitik.

Michael López ist parlamentarischer Mitarbeiter im NEOS-Parlamentsklub und Referent für Menschen mit Behinderungen. Der Politikwissenschafter interessiert sich besonders für Macht- und Politikstrukturen, mit Fokus auf die EU und internationale Beziehungen.

Daniel Marjanovic hat Internationale Entwicklung und Deutsch als Fremdsprache studiert. 2008 als Zivilersatzdiener zum ersten Mal auf die Philippinen gekommen, hat ihn dieses beeindruckende Land voller Gegensätze seither nicht mehr losgelassen. 2015 begann er dann als Deutschlehrer am Goethe-Institut in Manila zu unterrichten, 2016 wechselte er zu Mercedes-Benz Philippinen, wo er heute hauptverantwortlicher Lehrer des firmeninternen Deutschlernprogramms ist.

Felix Mittermayer ist privat und beruflich Europäer: Studien in vier Städten (Wien, München, Krakau und Leuven), Gedenkdienst in Auschwitz-Birkenau, seit Anfang 2000 europäischer Beamter in Brüssel mit Vor-Ort Erfahrung im Beitrittsprozess der Slowakei und der Krise in Griechenland, Schwerpunkte Agrar-und Ernährungspolitik sowie Bessere Verwaltung und Institutionenaufbau. Seit 2019 NEOS International Officer.

Luca Modl studiert Politik und Internationale Beziehungen am Forward College in Lissabon.

Sophie Müller ist freiberufliche Sprach- und Kommunikationsexpertin. Neben ihrer Tätigkeit als Lektorin und Übersetzerin für die Sprachen Deutsch und Englisch befasst sie sich mit den Themen Feminismus, Gender und Diversity. Ausschlaggebender Punkt für ihr Engagement war die Forschungstätigkeit im Rahmen ihrer Masterarbeit zum Thema Genderbias in der Fachkommunikation. Heute setzt sie sich vor allem in ihren Social-Media-Kanälen für Gleichberechtigung und die Bedeutung von genderinklusiver Sprache ein.

Silvia Nadjivan ist Senior Researcherin im NEOS Lab. Die promovierte Politologin arbeitet zu den Bereichen Demokratie, Europa, Sicherheit und modernes Österreich. Zuvor forschte, publizierte und lehrte sie u.a. zu Kriegen und Transformationsprozessen in Südosteuropa sowie Migration und Intersektionalität in Europa u.a. an der Universität Wien und am Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM).

Katharina Netzer ist Materie-Redakteurin und politische Referentin für NEOS Steiermark. Weil der europäische Gedanke sie auch nach ihrem Auslandsaufenthalt in Brüssel nicht mehr loslässt, spezialisierte sich die Jus-Studentin neben Verfassungs- auch auf EU-Recht.

Christoph Perner ist Gemeinderat in St. Stefan im Rosental in der Steiermark. Als freiwilliger Feuerwehrmann und hauptberuflicher Rettungssanitäter steht sein politisches Engagement ganz im Zeichen der über 3,3 Millionen Ehrenamtlichen Österreichs.

Dietmar Pichler ist Programmatic Director am Zentrum für Digitale Medienkompetenz. Der geborene Wiener ist seit 15 Jahren in unterschiedlichen Funktionen im Bereich Marketing & Kommunikation tätig. Nach seinem Masterabschluss im Bereich Kommunikationsmanagement absolvierte er diverse universitäre Fortbildungen in den Bereichen Wirtschaft, Internationale Beziehungen, European Studies und Social Media. Zudem ist Dietmar Pichler Initiator der europäischen Medienplattform „stopovereurope.eu“ und als Vorstandsmitglied des Vereins „Vienna goes Europe“ tätig.

Gregor Plieschnig ist Redakteur im Materie-Team.

Wie liberal ist … das Jüngste Gericht?
Gregor Plieschnig
21.05.2023
11min Lesezeit
Dogwhistling – Wie man das Unsagbare sagt
Gregor Plieschnig
02.05.2023
9min Lesezeit
Verschwörungen: Was heißt da Theorie?!
Gregor Plieschnig
24.04.2023
9min Lesezeit
9/11 oder wie ich lernte, ab welcher Temperatur Stahlträger schmelzen (angeblich)
Gregor Plieschnig
24.04.2023
16min Lesezeit
Das Judentum: Von der Schuld an der Kreuzigung bis zu Weltraumlasern
Gregor Plieschnig
24.04.2023
12min Lesezeit
Geheimbünde: Sind wir Bilderberger oder Illuminati?
Gregor Plieschnig
24.04.2023
17min Lesezeit
25 Jahre Karfreitagsabkommen: Ein Sieg der Diplomatie
Gregor Plieschnig
12.04.2023
9min Lesezeit
Nach der Kärnten-Wahl: Regierendendämmerung
Gregor Plieschnig
16.03.2023
7min Lesezeit
Brexit: 4 Folgen, 3 Jahre danach
Gregor Plieschnig
06.03.2023
13min Lesezeit
Wahl in Kärnten: Schatten unterm Dreiländereck
Gregor Plieschnig
28.02.2023
8min Lesezeit
Russland: Das Ende einer militärischen Großmacht
Gregor Plieschnig
12.02.2023
8min Lesezeit
Wie Ölkonzerne den CO2-Fußabdruck erfanden
Gregor Plieschnig
01.02.2023
7min Lesezeit
Wie liberal ist … Star Wars?
Gregor Plieschnig
26.01.2023
10min Lesezeit
Wir Visegrád-Mitläufer:innen
Gregor Plieschnig
16.01.2023
7min Lesezeit
Das ewige Zaudern Österreichs in der EU
Gregor Plieschnig
16.01.2023
7min Lesezeit
Österreich und die EU: Bremsen statt gestalten
Gregor Plieschnig
16.01.2023
6min Lesezeit
Wut auf Klimaaktivist:innen – OK, Boomer
Gregor Plieschnig
14.01.2023
8min Lesezeit
2022: Die gebremsten Autoritären
Gregor Plieschnig
30.12.2022
19min Lesezeit
Das österreichische Antlitz der Korruption
Gregor Plieschnig
20.12.2022
6min Lesezeit
Österreich schwächelt im Antikorruptionsranking
Gregor Plieschnig
12.12.2022
5min Lesezeit
Goldene Kammern
Gregor Plieschnig
17.11.2022
8min Lesezeit
Die Kammern und das liebe Geld
Gregor Plieschnig
17.11.2022
10min Lesezeit
Der Tod, das muss ein Föderalist sein
Gregor Plieschnig
06.11.2022
9min Lesezeit
Midterm Elections in den USA: Vieles neu macht der November
Gregor Plieschnig
30.10.2022
12min Lesezeit
Liz Truss: Misere unterm Union Jack
Gregor Plieschnig
24.10.2022
11min Lesezeit
Wir Multiidentitäten
Gregor Plieschnig
24.10.2022
10min Lesezeit
Fit for 55: Die Mühen der Ebene der Klimapolitik
Gregor Plieschnig
09.10.2022
7min Lesezeit
Wahlen in Italien: Europas nächstes Ungarn
Gregor Plieschnig
23.09.2022
8min Lesezeit
The Iron Truss
Gregor Plieschnig
08.09.2022
8min Lesezeit
Wie der Klimawandel Österreichs Grenzen verschiebt
Gregor Plieschnig
30.08.2022
8min Lesezeit
Teures Korn – wie der Ukraine-Krieg den Hunger in der Welt verschärft
Gregor Plieschnig
18.08.2022
8min Lesezeit
Pelosi in Taiwan – kalkulierter Mut
Gregor Plieschnig
04.08.2022
9min Lesezeit
Viktor Orbán – Putins nützlicher Vasall
Gregor Plieschnig
01.08.2022
5min Lesezeit
Europäisches Herzflimmern
Gregor Plieschnig
22.07.2022
10min Lesezeit
G7 und China – das Wettrennen um die globale Infrastruktur
Gregor Plieschnig
22.07.2022
9min Lesezeit
Britain after Boris
Gregor Plieschnig
21.07.2022
11min Lesezeit

Nina Poxleitner studierte internationales Management und hat zwei Jahre lang als Teach for Austria Fellow an einer Mittelschule in Wien unterrichtet. Danach wurde sie zur Sozialunternehmerin und co-gründete „More Than One Perspective“ – ein Social Business, das gut ausgebildete Geflüchtete an Unternehmen vermittelte. More Than One Perspective wurde größer und 2022 erfolgte die Umgründung zu „wirkt.“, eine Dachmarke für Projekte rund um soziale Innovation. Fünf dieser Projekte gibt es bereits. Das große Ziel ist, Lösungen für die größten Herausforderungen im Bildungs- und Integrationsbereich zu finden, zu testen und systematisch zu verankern.

Matthias Reif ist Kommunikationschef für NEOS Steiermark.

Isabella Sarto-Jackson ist Präsidentin der Österreichischen Neurowissenschaftlichen Gesellschaft (ÖGN) und forscht am Konrad-Lorenz-Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung in Klosterneuburg. In ihrem Buch "The Making and Breaking of Minds" beschäftigt sie sich damit, wie soziale Interaktion das Gehirn beeinflusst.

Chefredakteur Materie

Wie kommen wir weg von der Gazprom?
Stefan Schett
01.06.2023
9min Lesezeit
Minenräumung: Wie andere Neutrale helfen
Stefan Schett
29.05.2023
9min Lesezeit
Yannick Shetty: „Die Lehre wird unter ihrem Wert geschlagen“
Stefan Schett
26.05.2023
12min Lesezeit
Viktor Orbán kann kein Vorbild für Österreich sein
Stefan Schett
12.05.2023
13min Lesezeit
Der Markt ist besser als sein Ruf
Stefan Schett
11.05.2023
15min Lesezeit
Warum es nicht egal ist, was der ORF darf
Stefan Schett
09.05.2023
13min Lesezeit
Das Problem mit den ÖH-Wahlen
Stefan Schett
05.05.2023
11min Lesezeit
Was sich in der Korruptionsbekämpfung ändern muss
Stefan Schett
27.04.2023
8min Lesezeit
Bekenntnisse eines Ex-Verschwörungstheoretikers
Stefan Schett
24.04.2023
16min Lesezeit
Debatte über „strategische Autonomie“ in der EU
Stefan Schett
21.04.2023
14min Lesezeit
3 Gründe, warum das Leben noch länger teuer bleiben wird
Stefan Schett
18.04.2023
8min Lesezeit
SPÖ und Russland: Fake News in Rot
Stefan Schett
17.04.2023
12min Lesezeit
Neue Abenteuer mit der Gießkanne
Stefan Schett
14.04.2023
9min Lesezeit
Die größten Bedrohungen, kurz- und langfristig
Stefan Schett
03.04.2023
12min Lesezeit
Walter Feichtinger: „Wir haben keine Kultur der strategischen Kommunikation“
Stefan Schett
03.04.2023
19min Lesezeit
Wer Vollzeit fördern will, sollte Teilzeit verstehen
Stefan Schett
20.03.2023
9min Lesezeit
Wie liberal ist … Hogwarts Legacy?
Stefan Schett
15.03.2023
9min Lesezeit
Tempo 100: Die falschen Zahlen des Wirtschaftsbundes
Stefan Schett
13.03.2023
10min Lesezeit
Der lange Weg zur Informationsfreiheit
Stefan Schett
24.02.2023
12min Lesezeit
Warum es in der Ukraine um die Freiheit geht
Stefan Schett
24.02.2023
10min Lesezeit
Digitalisierung: Zwischen modern und planlos
Stefan Schett
23.02.2023
10min Lesezeit
Drogenprävention: Was Österreich von Island lernen kann
Stefan Schett
20.02.2023
12min Lesezeit
Warum Krisen in Österreich so teuer sind
Stefan Schett
20.02.2023
13min Lesezeit
Der Freiheitsindex zeigt nach unten
Stefan Schett
16.02.2023
7min Lesezeit
Wie liberal sind … Waffenlieferungen?
Stefan Schett
13.02.2023
7min Lesezeit
Österreich gehen die Lehrkräfte aus
Stefan Schett
09.02.2023
6min Lesezeit
Wie liberal ist … Political Correctness?
Stefan Schett
07.02.2023
9min Lesezeit
Bürgerräte: So könnte Österreich die Bevölkerung besser einbinden
Stefan Schett
06.02.2023
11min Lesezeit
Wie liberal ist … das „Land of the Free“?
Stefan Schett
05.02.2023
6min Lesezeit
Schluss mit dem Klima-Shaming
Stefan Schett
02.02.2023
8min Lesezeit
Moritz Moser: „Beamten- und Politikermentalität bestimmt die Außenpolitik“
Stefan Schett
24.01.2023
13min Lesezeit
Oliver Scheiber: „Wenn sich keiner mehr um Regeln schert, kommt man mit Gesetzen auch nicht mehr weiter.“
Stefan Schett
19.01.2023
15min Lesezeit
Fritz Jergitsch: „Volksbegehren werden nur in ein Gesetz gegossen, wenn es den Parteien opportun ist“
Stefan Schett
19.01.2023
13min Lesezeit
Klima-Streber statt Klima-Kleber
Stefan Schett
15.01.2023
10min Lesezeit
Der Siegeszug der Erneuerbaren
Stefan Schett
12.01.2023
7min Lesezeit
Zurück in die Zukunft
Stefan Schett
10.01.2023
8min Lesezeit
Zandonella: „Ganz zentral ist, dass es eine politische Fehlerkultur gibt“
Stefan Schett
02.01.2023
15min Lesezeit
Das Ende der Geschichte ist abgesagt
Stefan Schett
01.01.2023
10min Lesezeit
Das transatlantische Dilemma
Stefan Schett
18.12.2022
7min Lesezeit
Warum es so schwierig ist, Medikamenten-Engpässe zu verhindern
Stefan Schett
16.12.2022
13min Lesezeit
Wie mit Inseraten Korruption betrieben wird
Stefan Schett
08.12.2022
11min Lesezeit
Der Vertrauensverlust in die Demokratie in Zahlen
Stefan Schett
08.12.2022
8min Lesezeit
Sind denn wirklich alle gleich?
Stefan Schett
06.12.2022
6min Lesezeit
Harald Oberhofer: „Bei Bildungsinvestitionen sieht man keine kurzfristigen Erfolge“
Stefan Schett
01.12.2022
18min Lesezeit
Der Standort bestimmt den Standpunkt
Stefan Schett
30.11.2022
8min Lesezeit
Wie liberal ist … Fußball?
Stefan Schett
30.11.2022
6min Lesezeit
Die 5 größten Herausforderungen für Österreichs Medien
Stefan Schett
24.11.2022
12min Lesezeit
Dieser Fonds zeigt die Probleme der österreichischen Medienförderung
Stefan Schett
24.11.2022
14min Lesezeit
Warum dürfen wir nicht wissen, was unsere Kammern tun?
Stefan Schett
17.11.2022
9min Lesezeit
Das Argument für mehr Kritik an den Kammern
Stefan Schett
17.11.2022
9min Lesezeit
COP27: Die Welt verpasst ihre Klimaziele
Stefan Schett
14.11.2022
13min Lesezeit
Kein Mensch braucht eine staatliche Journalismus-Ausbildung
Stefan Schett
11.11.2022
8min Lesezeit
US-Midterms: Härtetest für die Zukunft der Demokratie
Stefan Schett
04.11.2022
12min Lesezeit
Die Mental-Health-Krise der Jungen
Stefan Schett
31.10.2022
13min Lesezeit
Verantwortungsvoll über Suizide berichten
Stefan Schett
31.10.2022
9min Lesezeit
Österreichs Pensionssystem ist nicht nachhaltig
Stefan Schett
27.10.2022
10min Lesezeit
Die Rückeroberung der Flagge
Stefan Schett
24.10.2022
12min Lesezeit
Über 41 Millionen Euro für Regierungswerbung
Stefan Schett
18.10.2022
9min Lesezeit
Bildung: Was Österreich von Finnland lernen kann
Stefan Schett
17.10.2022
11min Lesezeit
Das fatale Comeback der Kohle
Stefan Schett
13.10.2022
8min Lesezeit
Koste es, was es wolle?
Stefan Schett
12.10.2022
8min Lesezeit
Österreichs Westen, zeig mir deine Windräder!
Stefan Schett
23.09.2022
6min Lesezeit
Über- oder Zufallsgewinne? Eine Einordnung
Stefan Schett
22.09.2022
12min Lesezeit
Eine kurze Geschichte der Russland-Freunde
Stefan Schett
20.09.2022
11min Lesezeit
Putins rechte Propaganda-Achse
Stefan Schett
20.09.2022
10min Lesezeit
Was wurde eigentlich aus Russia Today?
Stefan Schett
20.09.2022
10min Lesezeit
Freunde Putins Österreich
Stefan Schett
20.09.2022
13min Lesezeit
Lassen wir die rechte Bubble platzen
Stefan Schett
20.09.2022
8min Lesezeit
Die Sanktionen wirken – und zwar immer besser
Stefan Schett
05.09.2022
10min Lesezeit
It’s the Wahlfreiheit, stupid!
Stefan Schett
16.08.2022
8min Lesezeit
Happy Tax Freedom Day!
Stefan Schett
15.08.2022
4min Lesezeit
Wir wissen seit 110 Jahren, dass es den Klimawandel gibt
Stefan Schett
14.08.2022
8min Lesezeit
Klima: Verzögern ist das neue Leugnen
Stefan Schett
22.07.2022
21min Lesezeit

Georg Schildhammer ist Philosoph und Autor. Er unterrichtet an einer privaten Universität sowie an mehreren Fachhochschulen. Seine Schwerpunkte sind "Ethik" und "Wissenschaftstheorie". Schildhammer lebt in Wien.

Brian Schmidt leitet das U-Ausschuss-Team von NEOS im ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss.

Lukas Schobesberger hat Wirtschaft und Soziologie studiert und macht aktuell einen Wirtschaftsmaster in Organization Studies in Innsbruck. Er befasst sich primär mit Bildungspolitik, explizit mit dem Hochschulbereich. Seit vier Jahren ist er für JUNOS in der ÖH aktiv – zwei Jahre davon als stv. ÖH-Vorsitzender. Bei der ÖH-Wahl 2023 ist er Spitzenkandidat der JUNOS Studierenden.

Cinzia Sciuto ist Journalistin, Autorin und leitende Redakteurin der italienischen Zeitschrift „MicroMega“. Ihre Artikel erscheinen auch in deutschsprachigen Zeitungen. Sie unterrichtet Politik am mediacampus in Frankfurt am Main, ist Mitglied des Kuratoriums der Frankfurter Debatten und Leiterin des Programms der Tage der Laizität in Reggio Emilia.

Igor Sekardi ist stellvertretender Leiter des Bereichs für Internationale Beziehungen und Märkte bei der Industriellenvereinigung und zuständig für Handelspolitik.

Mag. Alexandra Siegl MSc ist Senior Consultant bei Peter Hajek Public Opinion Strategies und beschäftigt sich seit 15 Jahren mit Politik sowie mit politischen Einstellungen und Stimmungsströmungen in der Bevölkerung. Siegl studierte Betriebswirtschaft und Politische Kommunikation und lehrt an der FH Kärnten.

Sofia Surma ist Feministin, Gründerin und Vulva-Enthusiastin. Seitdem sie 2018 Viva La Vulva gegründet hat, beschäftigt sie sich intensiv mit der Enttabuisierung weiblicher* Sexualität und der Vulva. Auch als Gründerin von Vulva Shop setzt sie sich für die Gleichberechtigung und die Enttabuisierung der weiblichen* Sexualität ein.

Daniel Szankovich ist IT-Student und Vorstandsmitglied für Kommunikation von JUNOS Burgenland. Seine Schwerpunkte sind Digitalisierung, Social-Media und ESports.